ImageBevor du dein Dachgeschoß neu dämmst, solltest du den Zustand des Daches prüfen.

Mögliche Schäden können am leichtesten am noch nicht ausgebauten Dach erkannt und behoben werden. Notwendige Reparaturen sind jetzt leichter zu erledigen als später, wenn die Dachschräge fertig gedämmt ist.

Dach Dichtigkeit

Image

Prüfe die Dichtigkeit des Daches, indem du nach einem starken Regen den Dachboden nach feuchten Tropfstellen an Dachlatten und Sparren untersuchest, die im Extremfall bereits verfault sind.

Teste an verdächtigen Stellen, ob sich das Holz leicht abkratzen läßt, denn verfaultes Holz gibt sofort nach.

Sollte es sich um vereinzelte Stellen handeln, an denen der Regen die Hölzer verfaulen ließ, macht eine örtliche Reperatur der Lattenkonstrurktion Sinn. Sollte aber die gesamte Unterkonstruktion schon ein Flickenteppich der Fäulnis sein, hilft nur ein Neuaufbau des Daches.

Dachschäden

Dachschäden

Überprüfe den Zustand der Dachziegel nach folgenden Kriterien:

  • Haben die Ziegel Risse oder sind bereits Teile abgebrochen?
  • Hat sich auf dem Ziegel Salpeter gebildet?
  • Ist die Einblechung z.B. am Schornstein in Ordnung?
  • Gibt es sichtbare Schäden am Schornstein ( z.B. Versottung?)

Je nach Zustand der Ziegel lohnt ein Erhalt mit partiellem Austausch von Einzelziegeln oder, bei weitflächigen Schäden, ist eine Neueindeckung des Daches notwendig. Fotobeispiele gefällig? Auf den Seiten von Dachdecker Marco Diehr finden sich im Bereich Referenzen Bildern von Dächern in allen Zustandsformen.

Holzschädlinge

Image

Vor allem alte Dächer, die noch nicht mit chemischen Holzschutzmitteln behandelt wurden, können von Insekten wie dem Holzbock oder der Holzwespe befallen sein. Daher sollte man vor dem Dachausbau von Altbaudächern alle Holzbalken überprüfen.

Finden sich runde oder ovale Löcher an Holzteilen oder frisches Holzmehl auf dem Boden, dann solltest du dich an einen Fachmann wenden, der den Schaden beurteilen und Sanierungsmaßnahmen vorschlagen kann.

Proaktiv handeln

Behebe vor dem Ausbau alle Schäden, eine spätere Reparatur wird teuer!

Notfalls empfiehlt sich eine Neueindeckung des Daches, denn es darf keine Feuchtigkeit in die Dämmschicht eindringen. Ansonsten wird die wärmedämmende Wirkung stark beeinträchtigt.

 

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.