Garten reinigenFast alle Materialien werden im Laufe der Zeit durch Schmutz, Witterung oder Ablagerungen angegriffen und verunreinigt. Im Außenbereich wie auf der Terrasse oder auf dem Balkon sind Böden schnell mit Moos befallen, verstaubt oder verdreckt. Um lange Zeit Freude an dem Material zu haben, gilt es den Boden regelmäßig und mit entsprechenden Mitteln zu reinigen.

Scharfe Reiniger im Garten?

Wege im GartenBei der Wahl der Reinigungsmittel für Bodenbeläge zum Beispiel aus Holz oder Naturstein ist ein milder Reiniger zu wählen. Nicht nur vertragen viele natürlichen Materialien scharfe Chemiekeulen nicht sehr gut, Holz und Stein sind dann schnell angegriffen und porös. In der Regel lassen sich die Verunreinigungen und Ablagerungen auf Terrasse und Balkon leicht entfernen, so dass scharfe Mittel nicht notwendig sind. Auch der Umwelt zuliebe sollte man auf Reiniger mit scharfen Chemikalien verzichten. Beim Wischen kann schnell Reinigungswasser in die Erde sickern, was diese unnötig belastet oder verunreinigt. Milde Reinigungsmittel für den Einsatz in der Natur findet man beispielsweise unter www.fleckstop.de.

Wie reinigt man Naturstein, Betonplatten und Holz?

In der Regel sind diese Materialien speziell für den Außeneinsatz im Garten geeignet und daher unempfindlich. Dennoch können Dreck, Laub, Blütenstaub und Witterung dafür sorgen, dass die Oberflächen verschmutzen. Dabei gilt je rauer das Material ist, desto anfälliger ist die Oberfläche für Schmutz. Der grobe Dreck wie Laub, Blüten oder Äste sollte mit einem Besen zusammen gekehrt werden. Moos oder anderes Grünzeug in den Fugen sollte regelmäßig entfernt werden, damit es nicht ausufert. Gehen Sie beim Entfernen des Unkrauts – zumindest bei Holzplatten – nicht mit einem Bunsenbrenner vor. Die Natursteinflächen in der Einfahrt oder auf dem Gehweg kann man mit dem Bunsenbrenner bearbeiten. Bei Holzplatten könnten Brandflecken die unschöne Folge bei falscher Handhabung sein.

Anschließend können Sie die Bodenplatten mit Wasser behandeln. Dazu greifen Sie entweder zum Gartenschlauch und zum Schrubber oder zum Hochdruckreiniger. Diesen verwenden Sie jedoch bitte nur bei harten Bodenbelägen. Weiches Holz, Marmor oder Sandstein können durch den hohen Druck zu stark angegriffen werden. Bei Naturstein können Sie starken Moosbefall auch mit einer Stahl- oder Wurzelbürste behandeln. Das robuste Material ist resistent gegen die scharfen Borsten der Bürste.

Eindrucksvoll sieht man den Hochdruckreiniger-Effekt im folgenden Video:

Ist eine Imprägnierung sinnvoll?

Um eine regelmäßige Reinigung der Pflastersteine und Bodenbeläge rund um das Haus kommt man nicht herum. Durch eine Imprägnierung des Materials kann man sich jedoch die künftigen Reinigungen erleichtern. Wichtig ist, dass man ein passendes Mittel für das vorhandene Material verwendet, damit der Oberflächenschutz auch wirkungsvoll ist.

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.