Anleitung zum Rückschnitt von Obstbäumen & Co.
Wann ist der richtige Zeitpunkt im Frühjahr, um den Garten startklar für die Saison zu machen? Diese Frage stellen sich Hobbygärtner Jahr für Jahr. Meist ist es der Frühling, doch die genaue Antwort liefert die Natur. Denn nicht jedes Frühjahr zeigt sich kalendarisch von seiner verlässlichsten Seite und nicht jeder Sommer ist tatsächlich von sommerlichen Temperaturen geprägt. Besonders beim Zeitpunkt für den Rückschnitt von Sträuchern und Bäumen sind sich Profi- und Hobbygärtner nicht immer einig.
Wartet man zu lange mit dem Rückschnitt oder schneidet man zu wenig, hängen unter Umständen im Sommer nur noch halb so viele Äpfel am sonst so üppig bestückten Baum. Schneidet man zu früh, kann das fatale Folgen für die Baumsubstanz haben.
Eines ist allerdings klar: Wer schöne und gesunde Bäume mit großen Früchten und Sträucher im Garten haben möchte, kommt um einen Rückschnitt oft nicht herum. Wir fassen die Tipps der Experten zusammen:
Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Rückschnitt?
Je besser der Rückschnitt, umso schöner der Baum, das ist eine der wichtigsten Faustregeln des Gärtners.
Üppige Obstbäume, die mit einem gesunden und dichtem Blattwerk jeden Garten verschönern und zudem im Sommer wichtigen Schatten für Unterholz, Rasen und für Mensch und Tier spenden, sind des Gärtners liebstes Kind. Und das meistens über Jahrzehnte hinweg.
Der gezielte und gekonnte Rückschnitt eines Obstbaumes ist das Wichtigste, was ein Hobbygärtner allerdings tun muss, damit der Baum und auch der Strauch jedes Jahr aufs Neue glänzen kann. Der Zeitpunkt für diese Arbeit ist die Ruhephase der Pflanzen. Also in den Wintermonaten.
Eisig kalt? Nicht schneiden!
Sind die Temperaturen bei beispielsweise bei minus fünf Grad Celsius, sollte man die Astschere auf jeden Fall im Schuppenlassen und abwarten, bis das Barometer ansteigt. Denn ansonsten läuft man Gefahr, dass die Zweige und Äste abbrechen und den Baum und Strauch schädigen.
Stark austreibende Bäume, die nur wenig Frucht tragen, wie es beispielsweise auf die schönen Weiden zutrifft, kann schon im Sommer zurückgeschnitten werden. Bäume, die schon sehr früh im Jahr austreiben, sollte schon in den Herbstmonaten zurückgeschnitten werden.
Videoanleitungen zum Rückschnitt
Video: Anleitung für den Baumschnnitt
Länge: 7 Minuten
Video: Interview mit einem Professor für Baumpflege
Länge: 4 Minuten
Video: Obstbäume schneiden
Länge: 7 Minuten
Weitere Videos auf der Videoseite zum Obstbaumschnitt:
Obstbaumschnitt Video Anleitung
Obstbaumschnitt Video Anleitung vom Landschaftsgärtner. Allgemeine Anleitung für alle Obstsorten zum Erhalt der Pflanzenkultur.
Länge: 10 Minuten
Spezialvideo zum Apfelbaumschnitt
Länge: 5 Minuten
Weitere Apfelbaum-Schnitt-Videoanleitungen auf der folgenden Seite:
Apfelbaumschnitt Video Anleitung
Apfelbaumschnitt Video Anleitung mit dem Obstbaum-Experten. Für schönen Wuchs, reiche Ernte und ein langes Apfelbaumleben.
Länge: 5 Minuten
Video: Ziersträucher schneiden
Video 1:
Länge: 6 Minuten
Antwort noch nicht gefunden? Dann hilft vielleicht Video 2:
Länge: 3 Minuten
Video: Thuja, Zypresse, Nadelbaum schneiden
Länge: 13 Minuten
Bäume beschneiden will gekonnt sein
Jeder Baum benötigt von Zeit zu Zeit eine richtige "Frisur." Der Beschnitt sollte aber nicht einfach willkürlich erledigt werden, sondern vielmehr genau zur richtigen Zeit und auch mit dem richtigen Werkzeug.
Denn wenn man den jeweiligen Ästen mit beispielsweise unscharfem oder nicht geeignetem Werkzeug zu Leibe rückt, quittiert der noch so stabile und gesunde Obstbaum diesen laienhaften Beschnitt mit Krankheitssymptomen und kann, wenn es hart auf hart kommt, eingehen.
Den Beschnitt sollte man auf jeden Fall mit der richtigen Astschere tätigen. Eine qualitativ hochwertige Schere lässt sich nicht nur prima handhaben und man gelangt sogar in die verstecktesten Winkel einer Baumkrone.
Der klare und abgegrenzte Schnitt mit einer Astschere verhindert, dass Verletzungen entstehen können. Gute Astscheren sorgen zudem dafür, dass der Rücken geschont wird und man bei intensiver Gartenarbeit indirekt Risiken wie etwa dem Bandscheibenvorfall vorbeugt. Somit ist der Baum im Frühjahr startklar, um seine ersten Blüten zu präsentieren und verwöhnt den Gärtner im Sommer mit einem reichlichen Fruchtstand.
Vorsicht ist gut, Mut zum Zurückschneiden ist besser
Zu wenig zurückgeschnitten ist für jeden Baum, insbesondere für Obstbäume nicht empfehlenswert. Aus Angst davor, dass man dabei den Baum schädigen kann, schneiden die meisten Gärtner zu wenig zurück. Beim Rückschnitt gelangt mehr Sauerstoff in den Baum, das wiederum sorgt für einen üppigen Fruchtstand und hält den Baum gesund.
Wer sich nur wagt, in der Krone zurückzuschneiden, bringt den ganzen Baum aus der Form und das Gleiche gilt, wenn man nur im unteren Bereich zurückschneidet.
Als Faustregel kann man sich als Gärtner Folgendes beim Zurückschneiden merken:
Ein Drittel des jeweiligen Triebes kann weggeschnitten werden und bei Obstbäumen kann man sogar bis auf die Hälfte der Substanz zurückschneiden.
Mut zur Lücke sollte man sich ruhig zutrauen, denn der Baum wird es mit reichlichem Fruchtstand im Sommer garantiert danken.
Wohin mit dem Abgeschnittenen?
Wie kann ich Grünschnitt entsorgen? 7 Möglichkeiten für den Gartenabfall
Der Garten als Hort der Entspannung bedarf regelmäßiger Pflege. Wer die Flora ungebremst ihren Wachstumstrieben überlässt, wird in seiner Gartenfreiheit Jahr für Jahr eingeschränkt. Besonders kleine Gärten bedürfen des resoluten Rückschnittes, um Licht und Freiraum im Garten zu erhalten.
Am Ende steht dann stets die Frage: Wie soll ich Grünschnitt richtig entsorgen? Wir stellen 7 Möglichkeiten vor und klären die wichtigsten Fragen.
Bücher zum Thema Rückschnitt
🛒 "Rückschnitt" auf Amazon anschauen ❯
Beliebte Gartenartikel auf bauen-und-heimwerken.de
- Gartenplanung – die Grundlagen
- Der Gartenboden – Grundlage des Pflanzenwachstums
- Garten nachhaltig planen, anlegen ...
- Garten verschönern – bewährte Tipps und Ideen
- Wie Grünschnitt entsorgen – 6 Möglichkeiten
- Gartentor selber bauen
- Umweltschutz im Garten
Weitere beliebte Beiträge aus unserer Garten-Kategorie
Weitere Top-Themen:
- Gartengeräte – was braucht man?
- Hochbeet – wie befüllen?
- Gartenweg pflegeleicht
- Gartenhaus aus Holz selber machen
- Wie Sie einen Gemüsegarten anlegen – So gelingt eine erfolgreiche Ernte
- Gartenteich anlegen
- Garten Winter vorbereiten
- Garten für den Frühling vorbereiten
- Gartenhaus – was beachten?
- Gartenbrunnen bohren
- Sichtschutz im Garten – Ideen und Tipps
- Gemüse anbauen im Gewächshaus