Zur wahren Gartenfreude gehört eine gemütliche Terrasse wie die Socke zum Stiefel. Eine geschickt gestaltete Gartenterrasse erweitert das Wohnzimmer nach draußen und ermöglicht einen kaum wahrnehmbaren Übergang von der inneren Behaglichkeit zur äußeren Weite von Garten und freiem Himmel. Bei der Gestaltung muss auf die geplanten Nutzungszwecke für die ganze Familie oder gemütliche Abendrunden im Freundeskreis eingegangen werden.
Wir geben Tipps zur Gestaltung der Garten-Terrasse, die vor Baubeginn gelesen werden sollten.
Wozu soll die Terrasse dienen?
Wir listen also erst einmal auf, was auf der Terrasse alles gemacht werden soll. Das reicht von der Funktion als Draussen-Küche mit südländischem Grill bis zur gemütlichen Leselounge oder der Hollywoodschaukel für das Kuscheln zu zweit.
Orientalisches Flair
Lounge-Möbel für Garten und Terrasse liegen voll im Trend. Fußboden (Terrassenplatten aus Naturstein), Gartenmöbel und Gartendeko können im orientalischer Manier ausgesucht werden. Von Sitzkissen bis Lampen kann alles aufeinander abgestimmt werden.
Alternativ auch sehr beliebt ist der Look in karibischer Weite. Hierbei kommt Urlaubsstimmung auf den Sonnenplatz. Weiße oder türkisfarbene Möbelauflagen sowie (künstliche) Palmen unterstreichen den Ferien-Look. Treibholzketten, halbierte Kokosschalen oder Muschelkränze unterstützen den karibischen Flair. Mehr erfahren können Sie zu den weiteren Dekorationsmöglichkeiten und Stilen im Internet.
Sonnenschutz
Erste Wahl beim Sonnenschutz auf der Terrasse ist heutzutage das Sonnensegel. Deutlich günstiger als eine feste Überdachung sorgt seine Optik für einen visuelle Leichtigkeit. Dennoch schützt das Segel vor Hitze und schädlichen UV-Strahlen. Dennoch kann man sich auch Gedanken zu einer festen Terrassenüberdachung machen.
Terassenboden
Ein Terrassenboden sollte pflegeleicht und über viele Jahre zuverlässig belastbar sein. Hierfür eignen sich Steinpflaster und Holz. Das Pflaster aus solidem Stein erfreut durch Robustheit selbst bei intensiver Nutzung und entsprechend langer Lebensdauer. Die Wärme der Sonne wird noch über Stunden in die Nacht hinein abgegeben.
Hölzern Belege kühlen schneller ab, sind dafür aber optisch ein besonderer Blickfang. Viele laufen lieber barfuß über Holz als über harten Stein. Bei Holz sollte allerdings beim Verlegen der Terrassendielen darauf geachtet werden, dieses in eine die Feuchtigkeit abführende Konstruktion einzubetten, damit das Holz nicht schimmelt. Siehe: Bauanleitung - So bauen Sie die perfekte Holzterrasse.
Desweiteren ergeben sich Unterschiede beim Reinigen der Bodenbeläge.
Natürlich können auch Fliesen als Fußboden für die Terrasse verlegt werden. Das richtige Verlegen der Fliesen ist nicht ganz einfach. Wenn diese direkt auf einer Betonplatte verlegt werden, besteht die Gefahr, dass über eindringendes Wasser im Winter der Frost gehörigen Schaden verursacht. Fliesen können sogar platzen. Gegen dieses Problem hat sich ein schichtweiser Aufbau bewährt. Tipp: Lesen Sie unsere Verlegeanleitung für Terrassenplatten aus Naturstein.
Terrassengröße
Planen Sie Ihre Terrasse nicht zu klein. Es kommt häufig vor, dass eine Terrasse im Nachhinein mit überproportionalem Aufwand erweitert wird. Achten Sie auch auf eine ausreichende Höhe, um später noch eine Markise, ein Segel oder eine andere Überdachung anbringen zu können.
Ausrichtung
Die optimale Ausrichtung einer Terrasse ist gen Südwesten. So kann Mittags- und Abendsonne auf der Terrasse genutzt werden. Besonders findige Köpfe erweitern die Terrasse sogar noch in Richtung Südosten. So kann schon der Morgenkaffee im Sonnenschein genossen werden. Bei soviel Sonne muss aber auf einen entsprechenden Schutz geachtet werden.
Kleine Tipps
- Kletterpflanzen werden gerne zur Unterstützung des Sichtschutzes auf der Terrasse gepflanzt.
- Erweitern Sie die Nutzungsmöglichkeit Ihrer Terrasse bis in die Nacht hinein: Ein Terrassenwärmer erhält die gemütliche Atmosphäre auch dann, wenn ringsherum die Temperaturen sinken.
Weiterlesen
Terrasse-Ideen: So gestalten Sie Ihre Traum-Terrasse
Eine Terrasse soll heutzutage viele Aufgaben erfüllen. Sie dient als Freiluft-Essplatz, als Erweiterung des Wohnraumes nach draußen, als Kuschelplatz an warmen Sommerwochenenden, als Übergang und Abgrenzung zum Garten. Ein Bindeglied zwischen menschlicher Architektur und der (wilden) Natur.
Zudem soll die Terrasse optisch gefallen und in der praktischen Nutzung keine Schwächen zeigen. Für alle diese Aufgaben, die eine Terrasse erfüllen will, haben wir Ideen und optische Gestaltungselemente gesammelt.
Videos zur Gestaltung der Terrasse
{tab Projekt Terrasse}
{tab Terrasse pflastern}
{tab Holzterrasse bauen}
Auch möglich: WPC-Dielen