Die Terrasse anlegen – was sollte ich alles beachten?
Wer ein Haus baut, steckt nicht nur viel Geld, sondern vor allem auch Zeit in die Planung. Bauweise, Grundriss, baurechtliche Fragen, Fassade, Innenausbau, zuletzt die Details bestimmen über Monate hinweg die Gedanken von Häuslebauern. Wenn der Traum vom Haus dann endlich erfüllt ist und die eigenen vier Wände vollendet vor einem stehen, ist die Lust auf weitere Baustellen eher gering.
Aus diesem Grund vernachlässigen viele Eigentümer die Gestaltung von Einfahrt oder Terrasse, belassen diese Bereiche als Baustellen-Idyll oder legen provisorisch einen Garten an. Gut, wenn man die wichtigsten Punkte bei der Terrassenanlage von Anfang an berücksichtigt.

1. Terrasse selber bauen – wichtige Punkte
Am Ende der Bauphase ist das Budget in aller Regel ziemlich erschöpft. Wer also nicht direkt mit dem Stellen des Kreditantrages einen fixen Betrag für den Landschaftsbau oder das Anlegen von Terrasse und Einfahrt beiseitegelegt hat, hat oft nicht die finanziellen Mittel, um diese Aufgabe einer Firma zu übertragen. Es sei denn, man finanziert die Terrasse:
Beitrag: Terrasse finanzieren – die Möglichkeiten
Renovierung oder Neubau einer Terrasse finanzieren – die Möglichkeiten
So ist die Finanzierung z. B. durch einen Bausparkredit oder einen Ratenkredit möglich | plus Aufwertungsmöglichkeiten
Vor allem beim Kauf einer älteren Immobilie gibt es häufig ein Problem. Bei Häusern, die vor 1970 gebaut wurden, befindet sich die Terrasse meist nicht direkt am Haus, sondern oft an irgendeinem Stallanbau. Somit kommt einem der Weg von der Küche bis zum Grill zuweilen vor wie ein Marathon. Bei jedem Gang werden Arme und Korb vollgepackt, um so einige Wege zu sparen. Wenn es dann frisch wird oder ein kleiner Schauer droht, ist es doppelt ärgerlich, den schönen Nachmittag nach drinnen zu verlegen. Der nachträgliche Bau einer Terrassenüberdachung oder der Austausch bzw. die Erweiterung des Terrassenbodens können deshalb den Wohnwert enorm steigern. Die Preisspanne für eine solche Maßnahme ist allerdings groß und kann daher nicht pauschalisiert werden, aber clevere Finanzierungsvarianten erweitern den Spielraum.
Doch eine Finanzierung ist nicht zwangsläufig nötig. Wer eine Terrasse bauen möchte und über ein wenig handwerkliches Geschick verfügt – und wer tut das nach dem Hausbau nicht? -, kann dies ohne viel Aufwand selbst erledigen. Auch Planung, der Einkauf und die Gestaltung einer schönen Terrasse müssen gar nicht so viel Nerven kosten. Bei Vollsortimentlern wie Obi, my-harry.de, Hornbauch & Co. finden man alles, was man zum Bau einer Terrasse braucht – und zwar sowohl für die Unterkonstruktion als auch für die darauf aufbauende Oberfläche.
1.1. Terrassenplatten verlegen – das gibt es zu beachten
Ihre Ansprüche an die neue Terrasse? Schön soll sie sein. Bei unseren Terrassen Ideen findet man Inspiration.
Beitrag: Ideen für eine traumhafte Terrasse
Terrasse-Ideen: So gestalten Sie Ihre Traum-Terrasse
Eine Terrasse soll heutzutage viele Aufgaben erfüllen. Sie dient als Freiluft-Essplatz, als Erweiterung des Wohnraumes nach draußen, als Kuschelplatz an warmen Sommerwochenenden, als Übergang und Abgrenzung zum Garten. Ein Bindeglied zwischen menschlicher Architektur und der (wilden) Natur.
Zudem soll die Terrasse optisch gefallen und in der praktischen Nutzung keine Schwächen zeigen. Für alle diese Aufgaben, die eine Terrasse erfüllen will, haben wir Ideen und optische Gestaltungselemente gesammelt.
Doch neben der Optik ist vor allem auch die Haltbarkeit wichtig. Diese erreichen Sie, indem Sie auf ein paar grundlegende Dinge achten.
Zum einen sollten Sie beim Bau darauf achten, dass Sie Ihre Bodenplatten auf einem ebenen Untergrund verlegen. Ist dieser nämlich uneben, kann dies auf zweierlei Arten dazu führen, dass die Platten brechen, und zwar durch Gewicht von oben sowie durch Wassereinschlüsse unterhalb, die gefrieren und letztlich den Bodenbelag sprengen können.
Fachfirmen können schon im Rahmen des Hausbaus das Außengelände so verdichten und vorbereiten, dass man einen perfekten Untergrund für die Terrasse hat. Dennoch sollte man aber beachten, dass sich der Mutterboden über die Jahre hinweg weiter verdichten und sogar absenken kann – wer ohne Unterkonstruktion arbeitet, riskiert also, dass die Freude an der neuen Terrasse nicht lange hält.
Beitrag: Terrassendielen verlegen
Anleitung Terrassendielen verlegen
Eine Terrasse aus Stein ist zwar ganz schön, aber ein gewisses, gemütliches Flair kommt eher mit einer Holzterrasse auf. Hier findest Du eine Anleitung zum Verlegen von Terrassendielen. Darin werden sowohl der Aufbau der Unterkonstruktion als auch die Verlegung des Terrassenholzes genau erläutert. Wir gehen außerdem auf viele Fragen zum Thema „Holz kaufen“ ein, geben wertvolle Tipps zur Pflege des Holzes und zeigen Alternativen mit Terrassendielen aus Kunststoff auf.
Der zweite wichtige Punkt, den Häuslebauer, die eine Terrasse selber bauen möchten, unbedingt beachten sollten, ist folgender:
Regenwasser muss gut von der Terrasse abfließen können.
Tut es das nicht, steht es unter Umständen in den Fugen und zerstört diese mit der Zeit. Der schlimmste Fall wäre ein Abfließen des Regenwassers in Richtung Fassade, was zu Schimmel und teuren Schäden am Haus führen kann.
Ihre Bodenplatten oder die Holzkonstruktion sollten also gut wasserdurchlässig sein. Sobald Ihre Unterkonstruktion aus verstellbaren Stelzlagern zum Höhenausgleich und Latten steht, können Sie eine leichte Neigung von etwa 2-4 % vom Gebäude weg einarbeiten. So fließt das Wasser immer weg vom Haus. Damit es jenseits der Terrasse nicht zu Matschpfützen kommt, empfiehlt es sich, unter und vor allem am Ende der Terrasse mit Kies aufzuschütten.
2. Welcher Boden für meine Terrasse?
Bei jedem Terrassenbau stellt sich die Frage nach dem richtigen Material für den Fußboden, der Überdachung, vom Sichtschutz und vom Sonnenschutz. Wir haben diese Fragen im folgenden Beitrag ausführlich behandelt:
Terrasse - welcher Belag? Vor- und Nachteile von Holz, WPC, Stein und Beton
Mittlerweile gibt es eine große Auswahl an Materialien, um den Boden einer Terrasse zu gestalten. Zur Verfügung stehen unter anderem Holz, Beton, WPC und so weiter. Es lohnt sich, dies schon früh zu Planen und sich für den richtigen Boden zu entscheiden! Wir nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile
Bevorzugen Sie Holz, Stein oder WPC beim Terrassenboden?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Steinboden | 31 Stimmen |
WPC-Dielen | 28 Stimmen |
Holzboden | 23 Stimmen |
Anderes Material | 9 Stimmen |
Beitrag: Terrassendielen verlegen
Anleitung Terrassendielen verlegen
Eine Terrasse aus Stein ist zwar ganz schön, aber ein gewisses, gemütliches Flair kommt eher mit einer Holzterrasse auf. Hier findest Du eine Anleitung zum Verlegen von Terrassendielen. Darin werden sowohl der Aufbau der Unterkonstruktion als auch die Verlegung des Terrassenholzes genau erläutert. Wir gehen außerdem auf viele Fragen zum Thema „Holz kaufen“ ein, geben wertvolle Tipps zur Pflege des Holzes und zeigen Alternativen mit Terrassendielen aus Kunststoff auf.
Beitrag: Terrassenplatten aus Naturstein
Terrassenbelag aus Stein: Materialien, Formen und Verlegungsvideos
Vor allem in den Sommermonaten verbringen wir gerne und viel Zeit Zuhause im Garten. Auf Balkon und Terrasse treffen wir uns zum BBQ, entspannen nach einem anstrengenden Arbeitstag, lesen ein interessantes Buch oder empfangen Freunde und Familie. Die Terrasse verdient als zusätzliches Freiluftzimmer ebenso viel Aufmerksamkeit bei der Gestaltung, wie die Zimmer im Innenbereich.
In unseren Wohnungen sind verschiedenste Einrichtungsstile und -vorlieben bekannt. Die Kombination bestimmter Farben, Formen, Möbel und Accessoires ergeben ein Gesamtbild, das unseren Ideen vom Wohnen entspricht. Auf der Terrasse oder auf dem Balkon ist das nicht anders.
Mit unterschiedlichen Bodenbelägen lassen sich bestimmte Stimmungen erzeugen und unterstreichen den Gartenstil von modern bis mediterran.
Terrassenplatten aus Naturstein: Tipps zum Verlegen und zur Pflege
Naturstein erfreut sich im Terrassenbau zunehmender Beliebtheit. Der natürliche Charakter der Platten fügt sich harmonisch in jede Gartenlandschaft ein und dient dem Wohnbereich unter freiem Himmel darüber hinaus als zeitlose Grundlage. Beim Verlegen werden Heimwerker allerdings mit einigen Herausforderungen konfrontiert. Dieser Ratgeber enthält praktische Tipps zum Verlegen und zur Pflege der attraktiven Terrassenplatten aus Naturstein.
3. Möglichkeiten für den Sonnenschutz
Sonnenschutz Terrasse: Vorteile und Nachteile von Schirm, Segel, Vorhang, Markise und Co.
Die warmen Sommertage laden zu einer gemütlichen Zeit auf der Terrasse ein. Doch so angenehm die Temperaturen auch sind, die Strahlen der Sonne blenden nicht nur, sie sorgen daneben für noch intensivere Hitze. Damit das schöne Wetter nicht ungenutzt bleibt, stellen wir verschiedene Alternativen vor, die vor der Sonne schützen.
Beitrag: Sonnensegel – was beachten?
Sonnensegel – was beachten? Von Stoffen, Eigenschaften, Ausrichtung und Befestigung
Das Sonnensegel bildet eine moderne Alternative zu Sonnenschirmen, Markisen und Co. Es erfüllt seine Funktion jedoch nur dann optimal, wenn es durchdacht installiert wird. Aber was sollte bei der Auswahl eines Sonnensegels alles beachtet werden?
Beitrag: Sonnenschirm – was beachten?
Was sollte ich bei einem Sonnenschirm beachten? 8 wichtige Punkte
Ein Sonnenschirm begleitet unser Leben im Freien mitunter viele Jahre. Er kommt von April bis September zum Einsatz. Damit beim täglichen Gebrauch der Verdruss keine Chance hat, haben wir zusammengefasst, was bei Kauf und Verwendung des Sonnenschirmes zu beachten ist.
Beitrag: Sonnenschutzsysteme für außen
Sonnenschutzsysteme für außen: vielfältige Ausführungen verfügbar
Es stehen dir mittlerweile mehrere Arten von Sonnenschutzsystemen zur Auswahl. Für welche Variante du dich entscheidest, hängt von deinen Vorlieben und von der Gestaltung Ihres Außenbereichs ab. Mache dich im Vorfeld mit den unterschiedlichen Optionen vertraut. In diesem Beitrag erhältst du einen Überblick über die verschiedenen Arten des Sonnenschutzes für außen sowie von dessen Vor- und Nachteilen.
4. Eine Überdachung für meine Terrasse
Wie kann ich eine Terrasse überdachen?
Wie kann ich eine Terrasse überdachen? 8 Möglichkeiten
Die Terrasse ist ein herrlicher Ort zum Sitzen, Entspannen und Feiern. Wenn man aber den dritten Sommer hintereinander feststellt, dass Regen einen Großteil der geplanten Terrassenzeit zunichtegemacht hat, sollte man sich Gedanken zu einer Überdachung machen.
Die eigene Terrasse überdachen ► Möglichkeiten & Ideen ► Selber bauen / DIY ► Regelungen ► Kosten ► Tipps
5. Unsere Ideensammlung zur Terrasse
Terrasse-Ideen: So gestalten Sie Ihre Traum-Terrasse
Eine Terrasse soll heutzutage viele Aufgaben erfüllen. Sie dient als Freiluft-Essplatz, als Erweiterung des Wohnraumes nach draußen, als Kuschelplatz an warmen Sommerwochenenden, als Übergang und Abgrenzung zum Garten. Ein Bindeglied zwischen menschlicher Architektur und der (wilden) Natur.
Zudem soll die Terrasse optisch gefallen und in der praktischen Nutzung keine Schwächen zeigen. Für alle diese Aufgaben, die eine Terrasse erfüllen will, haben wir Ideen und optische Gestaltungselemente gesammelt.
6. Terrasse bauen – weitere wichtige Punkte
Der Kreativität sind beim Terrassenbau keine Grenzen gesetzt.
- Engagierte Heimwerker gestalten die Terrasse so, dass sie perfekt zum Baustil des Hauses passt.
- Zudem sollten Sie beim Design darauf achten, dass Sie qualitativ hochwertiges Material verwenden.
- Für stimmungsvolle Momente lohnt es sich, in Terrassenbeleuchtung zu investieren. So kann man im Sommer auch abends draußen sitzen. Vor allem bei etwas erhöhten Terrassen senkt dies einerseits die Unfallgefahr, andererseits sorgt sanftes Licht im Außenbereich einfach für die Wohlfühlatmosphäre, die Häuslebauer sich verdient haben.
Egal ob Sie eine Holzterrasse, eine Terrasse mit Steinplatten oder einen Oberbelag aus Terrassenpads bevorzugen – der Traum von der perfekten Terrasse ist meist schneller erfüllt als erwartet.
- Wer es sich einfach machen möchte, kann ein Material wählen, das weniger pflegeintensiv ist – Holz sollte regelmäßig geölt oder lasiert werden, während Steinplatten immer wieder mal dampfgestrahlt werden sollten, um Grünspan und Patina zu vermeiden.
So kann man mit der passenden Unterkonstruktion und der richtigen Pflege seine Terrasse jahrzehntelang genießen.
7. Mehr zur Terrasse auf bauen-und-heimwerken.de
- Holzterrasse bauen – Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Terrassenplatten aus Stein – Materialien, Formen und Verlegung
- Terrassenüberdachung – verschiedene Möglichkeiten vorgestellt
- Wie befülle ich Pflanzkübel?
- Gestaltungsmöglichkeiten für Terrassen
- Terrasse winterfest: 6 Tipps gegen Frost & Schnee
Mehr zum Thema "Terrasse"
- Terrassendielen verlegen – Anleitung
- Wie kann ich eine Terrasse überdachen?
- Terrasse – welcher Belag?
- Terrasse finanzieren – auch eine Möglichkeit
- Gartenterrasse mit Nord-West-Ausrichtung – ein Problem?
- Terrasse im Winter dekorieren
- Terrasse anlegen – alle wichtigen Punkte