Vorgartenplanung: Gedanken zur Gestaltung des Vorgartens
Eine funktionale Aufteilung unterteilt das Gartengrundstück in einheitliche Zonen. In der Regel umfasst die Aufteilung des Vorgartens eine Fläche für den Garten, die Rasenfläche und die Blumenbeete. Die Planung des Vorgartens hängt direkt von den persönlichen Vorlieben und der Fantasie des Gärtners ab. Wir geben Tipps zur harmonischen Gestaltung.

1. Der Vorgarten vermittelt den ersten Eindruck
1.1. Grundgedanken zur Vorgartenplanung
Die Attraktivität des Gartens beginnt mit dem Vorgarten. Hier kommen die Gäste zum ersten Mal herein, hier entspannen die Eigentümer und hier ist der Kinderspielplatz eingerichtet. Dies bedeutet, dass an den Vorgarten besondere Anforderungen in Bezug auf die Ästhetik und die Bequemlichkeit gestellt werden.
Die geografische Lage des Vorgartens, die Topografie der Landschaft, die Windrichtung und das Klima haben einen Einfluss auf die Gestaltung des jeweiligen Vorderhofes. Darüber hinaus sind auch die Topografie des Grundstücks, die Bodenart, die Sonneneinstrahlung und der Schattenwurf ausschlaggebend.
2. Das zentrale Element
Bei der Gestaltung des Vorgartens sollte man sich überlegen, was das Kernstück der Komposition sein soll. Das kann
- das Haus selbst sein,
- eine Pergola,
- ein Alpengarten,
- eine Baumgruppe
- oder ein schönes Blumenbeet.
All diese Schönheit sollte auf die Augen der Gäste gerichtet sein, weil der Vorgarten das Gesicht des Grundstücks ist. Der Vorgarten ist der erste Eindruck, den jeder Gast von seinem Besitzer gewinnt. Es können darin so viele Elemente sein, wie Sie zur Umsetzung Ihrer Designidee benötigen.
Der Vorgarten befindet sich üblicherweise direkt vor dem Haus, kann aber auch an einem anderen Ort des Gartens liegen. Es hängt von der Position des Hauses auf dem Grundstück, von seinen architektonischen Merkmalen und von der Vorstellungskraft der Eigentümer oder Planer.
2.1. Symetrie
Der Vorgarten kann in jedem beliebigen Landschaftsstil gestaltet werden. Bei der Gestaltung sollten alle Elemente meist symmetrisch entlang einer Linie angeordnet werden, die in der Regel der Weg ist, der vom Eingang zu dem Garten führt. Für diese Variante ist es wünschenswert, dass das Haus auch in Bezug auf die Mitte symmetrisch ist. Dieses Design ist keine absolute und obligatorische Regel. Da der Vorgarten auch ohne eine Symmetrieachse gestaltet werden kann, sollten in diesem Fall aber möglichst alle Elemente wie die Beete, Bäume oder ein Spielplatz geometrisch geformt sein.
Zentrales Dekoelement mit Bepflanzung
2.2. Farbgestaltung
Bei den erhöhten Blumenbeeten oder Stützmauern sollten die Einfassungen in Naturtönen oder in der Farbe des Hauses ausgeführt werden.
Ein wichtiger Aspekt bei der Gestaltung des Vorgartens ist die Benutzerfreundlichkeit. Die gepflasterten Gehwege sollten für mindestens zwei Personen ausgelegt sein. Der Rasen sollte in einem einheitlichen Farbschema gesät werden, damit er als ein Hintergrund für die Blumenbeete, Bänke und Gartenskulpturen dient und gleichzeitig leicht zu pflegen ist.
2.3. Zierelemente
Ein Springbrunnen oder ein Zierbecken, ebenfalls in der gleichen Form, ist ein häufig verwendetes Element für die Dekoration des vorderen Bereichs. Er liegt meistens in der Mitte der gesamten Komposition oder, wenn es mehr als eine Symmetrieachse gibt, in der Mitte der Symmetrie. Der strenge, klassische Stil ist trotz seiner Schlichtheit immer noch aktuell, aber der sogenannte natürliche Stil der Vorgärten wird zurzeit beliebter. Einer der Vorteile in Bezug auf die Pflege ist, dass die Bäume, Sträucher und Rabatten nicht beschnitten werden müssen, sodass sie die richtigen geometrischen Formen erhalten.
3. Rolle des Rasens im Vorgarten
Soll Rasen in Ihrem Vorgarten zum zentralen Element werden, in das sich die übrigen Gartenelemente stimmig einfügen? Dann sollten Sie sich genauer mit der Rasenplanung auseinandersetzen.
Was wissen Sie über die Rasengestaltung? Ein Rasen ist meist eine Fläche mit dichtem, gleichmäßig geschnittenem Gras. Der Rasen, der einen großen Teil des Grundstücks bedeckt, ist dennoch eines der wichtigsten Elemente des Grundstücks. Es gibt auch verschiedene Arten von Rasen wie Parterre-, Park- oder Sportrasen. Die Ebenheit eines gut gepflegten Rasens bietet einen Hintergrund für die Bepflanzung und sorgt für ein harmonisches Gesamtbild. Die dekorativen Möglichkeiten des Rasens sind aber noch viel größer - er kann die Grundlage für die ungewöhnlichen und individuellen Gestaltungslösungen bilden.
3.1. Rasennutzung
Dank seiner elastischen und weichen Oberfläche ist er die perfekte Unterlage für die Ruhezonen, Kinderspiele und sportlichen Aktivitäten. Der Rasen gliedert das Volumen des Grundstücks und vermittelt den Eindruck einer natürlichen Landschaft und einen Kontrast und eine Tiefe der Topografie des Grundstücks. Gleichzeitig stellt der Rasen am Haupteingang seine Exklusivität und Kostbarkeit dar.
3.2. Rasen als Kontrastfläche
Die offene Rasenfläche ist elegant mit den Blumenbeeten verbunden, die die Schönheit der verschiedenen Blumenarten und die Vielfalt der Stauden hervorheben. Das Gras bildet einen schönen Teppich, auf dem Bäume, Sträucher und Blumenbeete sowie alle Arten von kleinen architektonischen Formen - Skulpturen, Blumenkübel, Lauben, Pergolen und andere Strukturen - beeindruckend aussehen.
Die Rasenfläche bietet einen guten Blick auf die Wege, die Baumkronen und den Teich, wodurch der Charakter der Landschaft besser zur Geltung kommt. Die Gruppen oder einzelne Exemplare, die in einen Rasen gepflanzt werden, sehen besonders zart und romantisch aus. Eine Trauerbirke, eine Eiche oder eine sehr schöne Fichte bilden einen Kontrast zum grünen Rasenteppich.
- Rasen anlegen – Ratgeber in 3 Schritten
- Rasen mähen – Top-Tipps für den grünen Teppich
- Rasen säen – Alles richtig von Anfang an
- Rasenmäher kaufen – was beachten?
- Hitze & Rasen – Pflegetipps sprengen & mähen
- Vertikutieren Anleitung – Gründe, Anleitung, Tipps
- Rasenpflege im Frühjahr
- Rasenmähroboter: was beachten?
Mehr zum Thema "Rasen"
- Rasenpflege – allgemeine Tipps
- Rasenpflege im Herbst
- Rasenmähermesser schärfen – Videoanleitung
- Rasenkante – welches Material? Vor- und Nachteile von ...
- Vorteile und Nachteile von Kunstrasen
3.3. Raseneinfassung
Der Rasen sollte mit Hochbeeten und einer geschorenen Umrandung eingefasst werden. Entlang der Hauswände können Blumenbeete oder Beete mit einjährigen Pflanzen angelegt werden. Die Farben der Blumen sollten nicht zu extravagant sein.
3.4. Ökologie des Rasens
Die Bedeutung eines Rasens liegt nicht nur in der Schaffung eines guten Erscheinungsbildes, sondern auch in der Verbesserung der Ökologie des Gartens. Die Gräser sorgen für die Frische und Feuchtigkeit. Zudem bereichern die Gräser den Atem mit Phytoziden und Sauerstoff. In einem Bereich, der für einen Rasenteppich vorgesehen ist, ist die Temperatur an einem heißen Sommertag zwei bis drei Grad kühler. Außerdem bindet ein grüner Teppich den Schmutz und reinigt die Umgebung von schädlichen Gasen und Keimen.
Ein grüner Rasen beeinflusst das Mikroklima eines Grundstücks erheblich, verbessert die Luftqualität und kühlt gleichzeitig die Atmosphäre in der Umgebung. An sehr heißen Tagen überhitzt sich die Rasenfläche selbst viel weniger als verschiedene andere Materialien wie Sand, Ziegel, Stein und Asphalt.
Ein Tipp: Es gibt eine einfache Methode, um festzustellen, ob es in Ihrem Rasen genügend Feuchtigkeit gibt. Dazu muss man über sie hinweggehen. Ein ausreichend feuchter Rasen wird weich unter den Füßen nachgeben. Wenn es sich hart anfühlt, gibt es im Rasen nicht genug Wasser.
Die Laubbäume und die smaragdgrüne Oberfläche haben eine wohltuende und beruhigende Wirkung auf den psychophysischen Zustand eines Gartenbesitzers. Es ist auch wichtig, den Rasen von anderen Bereichen abzugrenzen. Dies kann mit Hilfe von den verschiedenen Garteneinfassungen erfolgen. Die Unterteilung eines Gartens in funktionale und dekorative Zonen gibt dem Garten ein Gefühl von Ordnung.
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
4. Weiterlesen
- Gartenplanung – die Grundlagen
- Der Gartenboden – Grundlage des Pflanzenwachstums
- Garten nachhaltig planen, anlegen ...
- Garten verschönern – bewährte Tipps und Ideen
- Wie Grünschnitt entsorgen – 6 Möglichkeiten
- Gartentor selber bauen
- Umweltschutz im Garten
Weitere beliebte Beiträge aus unserer Garten-Kategorie
Weitere Top-Themen:
- Gartengeräte – was braucht man?
- Hochbeet – wie befüllen?
- Gartenweg pflegeleicht
- Gartenhaus aus Holz selber machen
- Wie Sie einen Gemüsegarten anlegen – So gelingt eine erfolgreiche Ernte
- Gartenteich anlegen
- Garten Winter vorbereiten
- Garten für den Frühling vorbereiten
- Gartenhaus – was beachten?
- Gartenbrunnen bohren
- Sichtschutz im Garten – Ideen und Tipps
- Gemüse anbauen im Gewächshaus
Gartentor selber bauen – Verschiedene Anleitungen, Ideen & Tipps
Das Selbermachen vom Gartentor hat einen evidenten Vorteil: Es kann genau den eigenen Bedürfnissen angepasst werden. Kleinere Gartentüren sind relativ rasch und problemlos selber gebaut und halten bei Berücksichtigung einiger Punkte viele Jahre. Doch auch breite Toreinfahrten kann der Heimwerker selber bauen, so er statische Techniken anwendet und die Stützpfeiler sicher einbetoniert.
Wir haben in diesem Artikel verschiedene Anleitungen, Tipps und inspirierende Ideen zusammengetragen und beantworten die am häufigsten gestellten Fragen zum Thema Gartentor bauen.
Wie kann ich Grünschnitt entsorgen? 7 Möglichkeiten für den Gartenabfall
Der Garten als Hort der Entspannung bedarf regelmäßiger Pflege. Wer die Flora ungebremst ihren Wachstumstrieben überlässt, wird in seiner Gartenfreiheit Jahr für Jahr eingeschränkt. Besonders kleine Gärten bedürfen des resoluten Rückschnittes, um Licht und Freiraum im Garten zu erhalten.
Am Ende steht dann stets die Frage: Wie soll ich Grünschnitt richtig entsorgen? Wir stellen 7 Möglichkeiten vor und klären die wichtigsten Fragen.
Objektschutz mit Stacheldraht - Vorschriften beachten
Objektschutz mit Stacheldraht - Vorschriften beachten
Manch ein Eigenheimbesitzer überlegt, das eigene Grundstück mit Stacheldraht auf dem Zaun zu sichern. Das ist prinzipiell nicht verboten, es gilt aber, die Gefährdung anderer auszuschließen. Wann ist Stacheldraht erlaubt und wann nicht?