Zusammen mit den steigenden Temperaturen beginnt allmählich auch wieder die jährliche Gartensaison, wobei insbesondere die Outdoor-Möbel eine zentrale Rolle spielen. Egal ob für gemütliche Grillabend oder große Familienfeste unter freien Himmel: Mit den richtigen Gartenmöbel lässt sich jeder Außenbereich in eine gesellige Wohlfühloase verwandeln. Doch worauf kommt es beim Kauf und der Pflege von Outdoor-Möbeln eigentlich im Detail an?
Warum ist der eigene Garten den Menschen in Deutschland so wichtig?
Wer in Deutschland lebt, hat es zugegebener Maßen in Sachen Gartennutzung nicht immer ganz leicht, da die Wetterverhältnisse in der warmen Jahreszeit häufig nur ein begrenztes Zeitfenster für Aktivitäten unter freien Himmel zulassen. Umso wichtiger ist es daher, dass bei strahlendem Sonnenschein im eigenen Garten alles perfekt hergerichtet ist, damit sich das gute Wetter auch entsprechend genießen lässt.
Ganz oben auf dem Nutzungsplan steht bei den meisten Gartenfreunden sicherlich das Veranstalten von kleinen Grillpartys mit Freunden und der Familie. Des Weiteren nutzen viele Menschen in Deutschland den eigenen Garten als Erholungsort, an dem sie bei gutem Wetter stundenlang in der Sonne baden können. Auch für die Erholung vom alltäglichen Arbeitsstress eignet sich der eigene Garten hervorragend als Rückzugsort.
Welche Rolle spielen die Gartenmöbel in Bezug auf die Nutzung und worauf ist beim Kauf zu achten?
Völlig egal für welchen Zweck Gartenfreunde ihre Grünflächen nutzen möchten, letztendlich bilden die Außenmöbel die Grundlage für jede Aktivität und tragen gleichzeitig entscheidend zum Gesamtambiente bei. Neben dem Design spielen bei der Wahl von Gartenmöbeln vor allem die praktischen Eigenschaften eine wichtige Rolle.
So müssen die Möbel während der Gartensaison den äußeren Witterungseinflüssen wie etwas Sonne, Regen, UV-Strahlung, etc. zuverlässig standhalten, weshalb viele Gartenbesitzer auf Kunststoffmöbel zurückgreifen. Zwar sind Plastikstühle und Tische äußerst widerstandsfähig, allerdings weisen sie in Bezug auf die optische Attraktivität häufig Defizite auf.
Aus diesem Grund greifen viele zu Gartenmöbeln aus Holz, da sie häufig über ein schöneres Aussehen verfügen und sehr gut mit Bäumen, Pflanzen & Co harmonieren. Der größte Nachteil von Gartenmöbeln aus Holz ist jedoch ihre hohe Anfälligkeit für Verwitterungserscheinungen, sodass sie häufig auf lange Sicht nachbearbeitet werden müssen.
Grundsätzlich sollte beim Kauf auch bedacht werden, dass die Möbel in der Lagerung möglichst wenig Platz wegnehmen sollten.
Existieren auf dem Markt auch moderne Alternativen zu klassischen Gartenmöbeln und was gibt es bei der Pflege zu beachten?
Neben Holz- und Kunststoffmöbeln für den Außenbereich haben sich in den letzten Jahren vermehrt besonders ausgefallene aufblasbare Möbel wie etwa vom Hersteller Fugu auf dem Markt durchgesetzt. Der wohl größte Vorteil aufblasbarer Möbel ist neben ihrer einzigartigen Optik die Tatsache, dass sie sich bei Nichtbenutzung äußerst platzsparend lagern lassen, da hier einfach die Luft aus den Möbel herausgelassen wird. Auch in Bezug auf die Widerstandsfähigkeit erweisen sich Gartenmöbel dieser Art als äußerst robust.
Schutzschicht laufend erneuern
Wer hingegen auf traditionelle Möbel setzt, sollte einige Tipps in Bezug auf die Pflege beachten. So sollten die Pflege von Holzgartenmöbeln regelmäßig durch neu Lackierungen bzw. Lasierung unterstützt werden, um einer Verwitterung langfristig entgegen wirken zu können.
Schonend lagern
Des Weiteren empfiehlt es sich die Möbel bei Nichtbenutzung trocken und dunkel zu lagern wie beispielsweise im Inneren eines Gartenhäuschens oder dem Keller. Kunststoffmöbel erweisen sich hier deutlich pflegeleichter, sodass in der Regel eine simple Reinigung mit Wasser und einer Bürste oder einem Hochdruckreiniger für den Erhalt der Optik ausreicht.
Abschließende Worte
In der Gesamtbetrachtung zeigt sich, dass es bei Gartenmöbel neben dem optischen Erscheinungsbild vor allem auf die Haltbarkeit ankommt. Grundsätzlich hängt der Umfang notwendiger Pflegemaßnahmen dabei vom Material der Möbel ab, wobei Kunststoffobjekte in der Regel deutlich robuster sind als Tische und Stühle aus Holz oder viele Design Gartenmöbel. Einen guten Kompromiss zwischen den beiden Varianten stellen aufblasbare Möbel dar, die nicht nur gut aussehen, sondern ebenfalls äußerst leicht in der Pflege sind.