Edelstahl erfreut sich im Gartenbereich wachsender Beliebtheit. Immer mehr Zäune, Tore und Sichtwände aus Glas setzen auf den rostbeständigen Stahlbaustoff. Edelstahl galt schon immer als widerstandsfähig und langlebig. In Kombination mit Mauerwerk und/oder Glas kommt ein weiterer Vorteil hinzu: pure Eleganz! Auf die folgenden Punkte sollten Sie bei der Auswahl achten.
Edelstahl - der ideale Gartenzaun?
Landläufig werden rostfreie Stähle mit einem besonders hohen Reinheitsgrad als "Edelstahl" im Titel geadelt. Dank des Internets und der damit verbundenen Verbreitung können Zäune aus Edelstahl immer günstiger angeboten werden. Sie gelt dennoch nach wie vor als "edelste Variante der Garteneinfriedung". Die Anmutung des gesamten Anwesens gewinnt an Wertigkeit.
Gestaltungs-Tipp
Besonders luftig und asiatisch wirkt eine Kombination aus:
- Edelstahl-Pfosten
- Edelstahlseilen als Zaun
- Bambus-Sträucher mit etwas Abstand als Sichtschutz gepflanzt
Manchmal wird der Edelstahl mit eloxiertem Aluminium kombiniert, um dem Zaun einen zusätzlichen Kontrast zu verschaffen. Hervorzuheben ist auch die hohe Flexibilität des Werkstoffes Edelstahl. Mit ein wenig Phantasie auf Seiten des Zaunanbieters sind dem Design kaum Grenzen gesetzt und auch exotische Formen umsetzbar. Manche Hersteller erfüllen Sonderwünsche des Kunden und fertigen den Edelstahlzaun nach Maß.
Videoimpressionen
Das folgende Video zeigt Praxisbeispiele von Edelstahl-Gartenzaun-Varianten:
Synthese aus Glas und Edelstahl
Sei es als gläsernes Element im Gartenzaun, als vollflächiger Glas-Zaun, als Windschutz auf der Terrasse, im Eingangsbereich des Hauses oder rund um den Balkon: Die Verbindung von Edelstahl-Pfosten und durchsichtigem oder milchigem Glaselement findet immer mehr Einsatzgebiete. Gartenpfosten aus Edelstahl zum Aufschrauben oder Einbetonieren finden sich in großer Auswahl bei edelstahl-trifft-glas.de. Anwendungsmöglichkeiten zeigt dort das folgende Video:
Reinigung und Pflege
Auch Edelstahl ist für ein wenig Pflege dankbar und lohnt die Mühe mit frischem Glanz. Doch Vorsicht: Hände weg von Scheuerpulver und Silberputzmittel. Auch Desinfektionsmittel oder Reiniger mit Bleichmittel haben auf Edelstahl nichts verloren und greifen den wertvollen Stahl an. Viele Scheuerschwämme verursachen ebenfalls kleine Kratzer auf der Oberfläche, auch wenn diese dezidiert für Edelstahl ausgewiesen sind.
Tipp: Nehmen Sie ein Mikrofasertuch mit verdünntem Essig - das hilft gegen die meisten Verschmutzungen. Weitere Reinigungstipps für Edelstahl finden sich hier.
Gartenzaun: Fragen und Antworten, weitere Beiträge
Gartenzaun-FAQ
Wer muss den Gartenzaun errichten?
Anders gefragt: Wer muss den Gartenzaun bezahlen oder wer setzt den Gartenzaun? In aller Regel ist es so: Nehmen wir an, du stehst an der Straße und blickst auf dein Haus. Für den linken Gartenzaun ist der linke Nachbar zuständig, für den rechten Zaun bist du verantwortlich. Genauso wie in aller Regel für den vorderen Zaun. Für den Gartenzaun auf der Rückseite vom Grundstück bist du entweder alleine (wenn da nichts mehr kommt oder ein Weg lang führt) oder gemeinsam mit denen zuständig, deren Grundstück dahinter liegt.
- Leserfrage: Wenn ich die Zaunbaupflicht habe, in welchem Zeitfenster muss ich den Zaun errichten?
Antwort bauen-und-heimwerken.de: Das lässt sich nicht eindeutig sagen. Wenn Sie vom Nachbarn oder der Kommune dazu aufgefordert werden, einen Zaun zu setzen, muss man Ihnen eine „angemessene“ Frist zur Verfügung stellen. Mit Information, Planung und Bau könnten drei Monate als angemessen angesehen werden, aber das ist dann im Zweifel Entscheidung eines Gerichtes.
Gartenzaun: wie hoch darf er sein?
Kurze Antwort: Das ist abhängig vom Bundesland und der Gemeinde, in der Sie wohnen. Erkundigen Sie sich einfach im örtlichen Bauamt.
Es gibt aber allgemeine Anhaltspunkte und Regeln:
Gartenzaun: Welche Höhe ist erlaubt?
Gartenzaun: Welche Höhe ist erlaubt?
Sie möchten gerne einen Gartenzaun bauen, um für mehr Privatsphäre auf Ihrem Grundstück zu sorgen? Das ist absolut verständlich, doch die Frage nach der Höhe steht nun im Raum. Gibt es ► Vorschriften bezüglich der Höhen eines Zaunes oder können Sie ► frei wählen? Was muss sonst noch ► beachtet werden und gibt es auch gute ► Alternativen zu einem Zaun? Dies und mehr möchten wir Ihnen gerne hier beantworten.
Darf das Fundament vom Gartenzaun ins Nachbargrundstück reichen?
Nein. Es sei denn, es wurde so mit dem Nachbarn vereinbart.
Wann Gartenzaun streichen?
Offenporige Lasuren sind leicht auf den Zaun aufzutragen, erbringen den Wetterschutz aber nicht allzulange. Der Anstrich sollte alle 1-2 Jahre aufgefrischt werden. Sogenannte filmbildende Wetterschutzfarben und -Lacke versiegeln das Holz, schützen sehr gut vor Witterung und können – je nach Qualität der Farbe – viele Jahre guten Schutz bieten.
Welcher Zeitpunkt eignet sich zum Zaun streichen? Der Zaun sollte vor der Herbst-/Winterperiode gestrichen werden. Am besten an einem sonnigen Tag, auf den mehrere trockene Tage folgen. Die Temperatur sollte über 10 °C liegen.
Gartenzaun-Fundament: wie tief?
Das hängt davon ab, welcher Zaunaufbau gewünscht ist. Hohe Zäune, möglicherweise noch aus schweren Betonpfeilern, benötigen tiefere und breitere Fundamente als ein 50-Zentimeter-Staketenzäunchen.
In der Regel reichen aber Löcher mit einem Durchmesser von 30 bis 40 Zentimeter und eine Tiefe von 60 bis 80 Zentimetern. Dann ist das Fundament frostsicher.
Gartenzaun: was ist erlaubt?
"Lieber einen Spatz auf dem Zaun als eine Nachtigall im Himmel." Russisches Sprichwwort
Auf die Frage, was in Sachen Gartenzaun erlaubt ist, lässt sich nur die klassischste aller juristischen Antworten geben: Es kommt darauf an. Grund hierfür ist, dass diese Aspekte des Baurechts Ländersache sind. Entsprechend kommt es darauf an, ob Sie einen Zaun in Hessen, Sachsen, Brandenburg oder Bayern errichten möchten.
Je nachdem, wo sie wohnen, muss Ihr Zaun unterschiedlichen gesetzlichen Vorgaben genügen. Erschwerend kommt hinzu, dass es sich in einzelnen Bundesländern so verhält, dass die einzelnen Gemeinden ermächtigt sind, ihre eigenen Regelungen im Hinblick auf die Befriedung von Grundstücken zu erlassen.
Wer verschenkt Gartenzaun?
Gartenzäune werden gar nicht so selten verschenkt. Das kann viele Gründe haben. Zum Beispiel kann man zu viel Zaun gekauft haben und weiss nicht, wohin damit. Oder der alte Zaun gefällt nicht mehr und soll einem neuen weichen, ist aber noch in gutem Zustand.
Erste Anlaufstelle für Umsonst-Zäune ist Ebay-Kleinanzeigen.
Darf ich Stacheldraht auf dem Gartenzaun anbringen?
Es gibt kein Gesetz dagegen, aber Gerichte verdonnern Grundstückseigentümer oftmals dazu, Stacheldraht wieder vom Zaun abzunehmen. Denn Priorität hat die Verkehrssicherungspflicht des Zauninhabers. So klettern Kinder gerne auf Zäune und die dürfen nicht gefährdet werden.
Das gilt zumindest für "normale" Gartenzäune. Anders sieht es aus, wenn die Person ein erhöhtes Sicherheitsbedürfnis vorweisen kann, wenn große Tiere eingepfercht oder ein teures Gut geschützt werden soll. Hier entscheiden Gerichte dann von Fall zu Fall.
Wie kann ich den Gartenzaun entsorgen?
Wo entsorge ich einen Gartenzaun?
Gartenzäune bestehen meist aus robustem Material. Doch selbst der beste Zaun segnet irgendwann das Zeitliche und muss entsorgt werden. Da reicht die heimische Mülltonne nicht aus und auch die Sperrmüllfahrer nehmen den alten Gartenzaun nicht mit.
Du wirst den alten Zaun dennoch problemlos los, musst nur wissen, welcher Gartenzaun wo entsorgt wird. In diesem Artikel erläutern wir die jeweiligen Möglichkeiten.
Auf welcher Seite sollen die Zaunpfosten / Säulen sein?
Klassischerweise gilt: Die schöne Seite des Zaunes, also die durchgängige Seite ohne Pfosten, zeigt nach außen. Also zum Nachbarn, zur Straße hin etc., die Pfosten sehen wir dann vor allem vom Inneren unseres Grundstücks.
Gartenzaun: was sonst noch beachten?
Was muss ich beim Gartenzaun beachten? Von der Zaunseele bis zum Sichtschutz
Ein neuer Garten will gut durchdacht sein. Doch nicht nur die Wahl der richtigen Pflanzen und Pflastersteine will klug vorausgeplant werden. Wenn es um die Abgrenzung des eigenen Grundstücks geht, sollte die Wahl des Zaunes nicht überhastet getroffen werden. Denn dieser wird nicht nur zum Zwecke der Abgrenzung aufgestellt, sondern sollte auch die Augen der Hausbewohner erfreuen und in der Umgebung kein Missfallen erregen.
Hast du eine weitere Frage?
Ist eine Frage zum Gartenzaun unbeantwortet geblieben?
Bitte diese hier stellen, wir ergänzen dann den Text.
- Was muss ich alles beim Zaun beachten?
- Gartentor selber bauen– Anleitungen für unterschiedliche Bedürfnisse
- Gartenzaun - was ist erlaubt?
- Gartenzaun als Sichtschutz
- Wo entsorge ich Gartenzaun?
Weitere beliebte Artikel rund um den Gartenzaun
- Stacheldraht - Vorschriften beachten
- Gartenzaun – was beachten?
- Sichtschutzzaun aufbauen – Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Wie mache ich einen Gartenzaun?