Wenn es um die Begrenzung des eigenen Grundstücks geht, hat man die Qual der Wahl: Nicht nur Zäune, sondern auch Hecken oder Palisaden stehen hier zur Auswahl. Für diejenigen, denen die Entscheidung schwer fällt, haben wir hier einige Tipps zusammengetragen.
Verschiedene Zäune und ihre Wirkung
Theoretisch kann man einen Gartenzaun mit ein wenig handwerklichem Geschick, witterungsbeständigem Holz, dem richtigen Werkzeug und allen nötigen Komponenten selbst bauen. Holzzäune findet man aber auch im Internet. Dort kann man sich auch andere Materialvarianten ansehen.
Praktisch sind natürlich die langlebigen Zäune aus Metall (aktuell beliebt ein Doppelstabmattenzaun, siehe www.doppelstabmattenzaun-versand.de), wobei sie nicht zu jedem Garten gleich gut passen. Sogenannte Gabionen, also mit Steinen gefüllte Drahtkörbe, sind ebenfalls eine Option. Zu diesem Zweck werden häufig Steinsorten wie Granit, Basalt, Quarzit, Dolomit und Kalkstein verwendet. Auch Sandstein kommt infrage, obwohl er sich weniger dafür eignet.
Wenn man sich für ein Material beziehungsweise eine Bauart entschieden hat, muss auch noch geklärt werden, welche Anmutung die Umzäunung des Grundstücks haben soll. Vom klassischen Jägerzaun über die Maschendrahtvariante bis hin zur massiven Mauer ist alles denkbar.
Last, not least erkundigen Sie sich bitte bei Ihrer Gemeinde, ob es regionale Vorschriften für den Gartenzaun gibt.
Material | Herkunft | Eigenschaften | Vor- und Nachteile | Kosten (€/m) | Umweltauswirkungen | Pflege und Wartung | Beispiele |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Holz | Wälder weltweit | Natürlich, langlebig, leicht zu bearbeiten |
+ Ästhetisch ansprechend, - Erfordert regelmäßige Pflege, verrrotet mit der Zeit |
50-100 | Kann nachhaltig sein, wenn aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft | Regelmäßiges Streichen oder Ölen | Traditioneller Lattenzaun, Staketenzaun, Bretterzaun |
Metall | Stahl, Aluminium, Edelstahl, Erzminen weltweit | Stark, langlebig, vielseitig |
+ Wartungsarm, - Kann rosten, ab und an Pflege notwendig |
100-200 | Hoher Energieaufwand bei der Herstellung, aber langlebig, kann recycelt werden | Gelegentliches Reinigen, Entrosten und Lackieren | Schmiedeeiserner Zaun, Verzinkter Zaun |
WPC (Wood-Plastic Composite) | Kombination aus Holz und Kunststoff | Langlebig, wetterfest, pflegeleicht |
+ Wartungsarm, - Höhere Anschaffungskosten |
100-150 | Mittlere Umweltauswirkungen, teilweise recycelbar | Gelegentliches Reinigen mit Wasser | WPC-Staketenzaun, WPC-Bretterzaun, WPC-Sichtschutzzaun |
Doppelstabmatten | Stahlproduktion | Stabil, sicher, langlebig |
+ Hohe Sicherheit, - Weniger ästhetisch |
50-100 | Hoher Energieaufwand bei der Herstellung, kann recycelt werden | Wenig Pflege benötigt | Industrie- und Sicherheitszäune, Gartenzaun |
Aluminium | Bauxitminen weltweit | Leicht, korrosionsbeständig, langlebig |
+ Wartungsarm, - Hohe Herstellungskosten |
150-200 | Hoher Energieaufwand bei der Herstellung, kann recycelt werden | Gelegentliches Reinigen | Moderne Gartenzäune |
Bambus | Bambuswälder, hauptsächlich in Asien | Leicht, flexibel, schnell nachwachsend |
+ Nachhaltig, - Weniger langlebig |
30-70 | Niedrige Umweltauswirkungen, biologisch abbaubar | Regelmäßiges Ölen oder Lackieren | Asiatisch inspirierte Gartenzäune |
Maschendraht | Stahlproduktion | Leicht, flexibel, durchsichtig |
+ Günstig, - Weniger ästhetisch |
10-30 | Mittlere Umweltauswirkungen, kann recycelt werden | Wenig Pflege benötigt | Einfache Gartenzäune, Tiergehege |
Kunststoff | Erdölprodukte | Leicht, wetterfest, vielseitig |
+ Wartungsarm, - Kann verblassen |
20-60 | Hohe Umweltauswirkungen, schwer recycelbar | Gelegentliches Reinigen | Vielfältige Gartenzäune |
Anmerkungen: Die tatsächlichen Kosten und Umweltauswirkungen können stark variieren, abhängig von vielen Faktoren wie der spezifischen Art des Materials, der Herstellungsprozesse, der Transportwege und so weiter. Daher sind die in dieser Tabelle angegebenen Werte nur grobe Schätzungen. |
Welcher Zaun passt wohin?
Zu einem natürlichen, immergrünen Garten passt der Industriezaun natürlich nicht besonders gut. Liegt der Gemüsegarten beziehungsweise das Grundstück zu einer Straße und besteht an der Grundstücksgrenze noch kein Sichtschutz (Hecken, Bäume), muss der Zaun natürlich auch diese Aufgabe übernehmen. Ein hoher Weidezaun ist dafür genau das Richtige. Auch Lamellenzäune oder massive Modelle wären dafür geeignet. Ob ein Zaun zum eigenen Anwesen passt, hängt auch sehr stark von dem jeweiligen Haus ab. Zum traditionellen Fachwerkbauernhaus passt der puristische Drahtgitterzaun selbstverständlich weniger gut als ein naturbelassener Kastanienzaun.
Interessante Inspirationen zu Gartenzäunen bietet das folgende Video:
Haben Sie einen Gartenzaun gekauft und möchten diesen nun aufstellen? Dann hilft dieses Video:
Weitere Anleitungen zum Selberbauen finden Sie hier:
Wie mache ich einen Gartenzaun?
Wie mache ich einen Gartenzaun? 7 Anleitungen zum selber bauen
Bei der Wahl des Gartenzaunes stehen viele Möglichkeiten offen. Dies gilt für Kauf und Selberbau. Wir haben sieben gut nachvollziehbare Anleitungen im Video zusammengestellt. Folgende Zäune können damit selber gebaut werden:
- Holzzaun
- Gartenzaun aus Betonsteinen
- Naturflechtzaun
- Hühnerzaun
- Doppelstabmattenzaun
- Wandzaun
- Maschendrahtzaun
Gabionen – was ist zu beachten?
Gabionen – was ist zu beachten? Auswahl, Kauf, Aufstellung, Bepflanzung
In terrassenartig angelegten Weinbergen findet man seit jeher in vielen Gegenden Trockenmauern. Sie dienen der Befestigung der Böschung, haben bei starken Niederschlägen einen positiven Effekt, weil sie die Erosion verhindern und bieten vielen Tieren und Pflanzen Lebensraum.
Die Kunst des Trockenmauerbauens will gelernt sein. In unserer schnelllebigen Zeit geht dieses Wissen leider immer mehr verloren.
Findige Köpfe haben bereits vor mehr als 100 Jahren schnell und einfach aufstellbare Trockenmauern entwickelt, die mittlerweile bis in die Privatgärten vorgedrungen sind: Gabionen.
Aus dem Inhalt: ► Was sind Gabionen? ► Wo kauft man Gabionen? ► Fundament ► Befestigung ► Kosten ► Haltbarkeit ► Wer hat Gabionen erfunden? ► Bepflanzung ► Wo passen Gabionen hin? ► Warum sind Gabionen umstritten? ► Gabionen selber bauen
Gartenzaun: Fragen und Antworten, beliebte Beiträge
Gartenzaun-FAQ
Wer muss den Gartenzaun errichten?
Anders gefragt: Wer muss den Gartenzaun bezahlen oder wer setzt den Gartenzaun? In aller Regel ist es so: Nehmen wir an, du stehst an der Straße und blickst auf dein Haus. Für den linken Gartenzaun ist der linke Nachbar zuständig, für den rechten Zaun bist du verantwortlich. Genauso wie in aller Regel für den vorderen Zaun. Für den Gartenzaun auf der Rückseite vom Grundstück bist du entweder alleine (wenn da nichts mehr kommt oder ein Weg lang führt) oder gemeinsam mit denen zuständig, deren Grundstück dahinter liegt.
- Leserfrage: Wenn ich die Zaunbaupflicht habe, in welchem Zeitfenster muss ich den Zaun errichten?
Antwort bauen-und-heimwerken.de: Das lässt sich nicht eindeutig sagen. Wenn Sie vom Nachbarn oder der Kommune dazu aufgefordert werden, einen Zaun zu setzen, muss man Ihnen eine „angemessene“ Frist zur Verfügung stellen. Mit Information, Planung und Bau könnten drei Monate als angemessen angesehen werden, aber das ist dann im Zweifel Entscheidung eines Gerichtes.
Gartenzaun: wie hoch darf er sein?
Kurze Antwort: Das ist abhängig vom Bundesland und der Gemeinde, in der Sie wohnen. Erkundigen Sie sich einfach im örtlichen Bauamt.
Es gibt aber allgemeine Anhaltspunkte und Regeln:
Gartenzaun: Welche Höhe ist erlaubt?
Gartenzaun: Welche Höhe ist erlaubt?
Sie möchten gerne einen Gartenzaun bauen, um für mehr Privatsphäre auf Ihrem Grundstück zu sorgen? Das ist absolut verständlich, doch die Frage nach der Höhe steht nun im Raum. Gibt es ► Vorschriften bezüglich der Höhen eines Zaunes oder können Sie ► frei wählen? Was muss sonst noch ► beachtet werden und gibt es auch gute ► Alternativen zu einem Zaun? Dies und mehr möchten wir Ihnen gerne hier beantworten.
Darf das Fundament vom Gartenzaun ins Nachbargrundstück reichen?
Nein. Es sei denn, es wurde so mit dem Nachbarn vereinbart.
Wann Gartenzaun streichen?
Offenporige Lasuren sind leicht auf den Zaun aufzutragen, erbringen den Wetterschutz aber nicht allzulange. Der Anstrich sollte alle 1-2 Jahre aufgefrischt werden. Sogenannte filmbildende Wetterschutzfarben und -Lacke versiegeln das Holz, schützen sehr gut vor Witterung und können – je nach Qualität der Farbe – viele Jahre guten Schutz bieten.
Welcher Zeitpunkt eignet sich zum Zaun streichen? Der Zaun sollte vor der Herbst-/Winterperiode gestrichen werden. Am besten an einem sonnigen Tag, auf den mehrere trockene Tage folgen. Die Temperatur sollte über 10 °C liegen.
Gartenzaun-Fundament: wie tief?
Das hängt davon ab, welcher Zaunaufbau gewünscht ist. Hohe Zäune, möglicherweise noch aus schweren Betonpfeilern, benötigen tiefere und breitere Fundamente als ein 50-Zentimeter-Staketenzäunchen.
In der Regel reichen aber Löcher mit einem Durchmesser von 30 bis 40 Zentimeter und eine Tiefe von 60 bis 80 Zentimetern. Dann ist das Fundament frostsicher.
Gartenzaun: was ist erlaubt?
Gartenzaun - was ist erlaubt? Antworten auf die wichtigsten Fragen
Auf die Frage, was in Sachen Gartenzaun erlaubt ist, lässt sich nur die klassischste aller juristischen Antworten geben: Es kommt darauf an. Grund hierfür ist, dass diese Aspekte des Baurechts Ländersache sind. Entsprechend kommt es darauf an, ob Sie einen Zaun in Hessen, Sachsen, Brandenburg oder Bayern errichten möchten. Und teilweise gibt es dann sogar nochmal Unterschiede von Gemeinde zu Gemeinde.
Je nachdem, wo sie wohnen, muss Ihr Zaun unterschiedlichen gesetzlichen Vorgaben genügen. Wir geben einen Überblick, damit Sie genau wissen, was Sie tun dürfen und was Sie lieber sein lassen sollten.
Wer verschenkt Gartenzaun?
Gartenzäune werden gar nicht so selten verschenkt. Das kann viele Gründe haben. Zum Beispiel kann man zu viel Zaun gekauft haben und weiss nicht, wohin damit. Oder der alte Zaun gefällt nicht mehr und soll einem neuen weichen, ist aber noch in gutem Zustand.
Erste Anlaufstelle für Umsonst-Zäune ist Ebay-Kleinanzeigen.
Darf ich Stacheldraht auf dem Gartenzaun anbringen?
Es gibt kein Gesetz dagegen, aber Gerichte verdonnern Grundstückseigentümer oftmals dazu, Stacheldraht wieder vom Zaun abzunehmen. Denn Priorität hat die Verkehrssicherungspflicht des Zauninhabers. So klettern Kinder gerne auf Zäune und die dürfen nicht gefährdet werden.
Das gilt zumindest für "normale" Gartenzäune. Anders sieht es aus, wenn die Person ein erhöhtes Sicherheitsbedürfnis vorweisen kann, wenn große Tiere eingepfercht oder ein teures Gut geschützt werden soll. Hier entscheiden Gerichte dann von Fall zu Fall.
Wie kann ich den Gartenzaun entsorgen?
Wo entsorge ich einen Gartenzaun?
Gartenzäune bestehen meist aus robustem Material. Doch selbst der beste Zaun segnet irgendwann das Zeitliche und muss entsorgt werden. Da reicht die heimische Mülltonne nicht aus und auch die Sperrmüllfahrer nehmen den alten Gartenzaun nicht mit.
Du wirst den alten Zaun dennoch problemlos los, musst nur wissen, welcher Gartenzaun wo entsorgt wird. In diesem Artikel erläutern wir die jeweiligen Möglichkeiten.
Auf welcher Seite sollen die Zaunpfosten / Säulen sein?
Klassischerweise gilt: Die schöne Seite des Zaunes, also die durchgängige Seite ohne Pfosten, zeigt nach außen. Also zum Nachbarn, zur Straße hin etc., die Pfosten sehen wir dann vor allem vom Inneren unseres Grundstücks.
Gartenzaun: was sonst noch beachten?
Was muss ich beim Gartenzaun beachten? Von der Zaunseele bis zum Sichtschutz
Ein neuer Garten will gut durchdacht sein. Doch nicht nur die Wahl der richtigen Pflanzen und Pflastersteine will klug vorausgeplant werden. Wenn es um die Abgrenzung des eigenen Grundstücks geht, sollte die Wahl des Zaunes nicht überhastet getroffen werden. Denn dieser wird nicht nur zum Zwecke der Abgrenzung aufgestellt, sondern sollte auch die Augen der Hausbewohner erfreuen und in der Umgebung kein Missfallen erregen.
Hast du eine weitere Frage?
Ist eine Frage zum Gartenzaun unbeantwortet geblieben?
Bitte diese hier stellen, wir ergänzen dann den Text.
- Was muss ich alles beim Zaun beachten?
- Gartentor selber bauen– Anleitungen für unterschiedliche Bedürfnisse
- Gartenzaun - was ist erlaubt?
- Gartenzaun als Sichtschutz
- Wo entsorge ich Gartenzaun?
Weitere beliebte Artikel rund um den Gartenzaun
- Stacheldraht - Vorschriften beachten
- Gartenzaun – was beachten?
- Sichtschutzzaun aufbauen – Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Wie mache ich einen Gartenzaun?