Wer einen Garten oder ein anderes Grundstück sein Eigen nennen darf, wird sich bestimmt darüber Gedanken machen, ob und wie er es umzäunen möchte. Wichtig ist, sich klarzumachen, wozu der Zaun alles dienen soll.
Gründe für den Gartenzaun
Schließlich möchte man häufig verhindern, dass unbefugte einfach so das Grundstück betreten können. Oder auch, dass unerwünscht fremde Hunde ihr Geschäft verrichten können, kann dafür ein Grund sein.
Natürlich soll mit einem Zaun auch verhindert werden, dass vor allem kleine Kinder oder eigene Haustiere nicht so einfach das Gartengrundstück verlassen können.
Oft soll der Zaun auch einfach nur einen Sichtschutz bieten. Gerade dann, wenn das Grundstück an einem sehr stark genutzten Weg liegt.
Für sehr viele Menschen bedeutet eine Umzäunung auch Schutz, damit Einbrecher gar nicht oder wenigstens nicht so leicht das Grundstück und dann vielleicht auch das darauf befindliche Heim betreten können.
Man sieht, es gibt schon einige verschiedene Gründe, warum man sich Gedanken über einen Zaun machen könnte. Diese Gründe sind dann auch maßgeblich daran beteiligt, wenn es dann um die Wahl des passenden Zauns geht. Denn hinsichtlich des Materials und der Funktionalität gibt es Unterschiede und auch eine große Auswahl.
Ein Zaun kann heute Schutz und Design zugleich bedeuten
Wer nicht gerade mit einer natürlichen Hecke oder mit Büschen sein Grundstück eingrenzen möchte, wird wohl auf eines der unterschiedlichen Zaunsysteme zurückgreifen.
Dabei ist ein Gartenzaun eben nicht mehr nur Schutz alleine. Heutzutage kann man mit einem Zaun auch durchaus gestalterisch tätig werden. Manche Zäune können da schon an ein echtes Designobjekt erinnern, dass das eigene Grundstück dann durchaus optisch aufwerten kann. So lassen sich Optik und Funktionalität heute durchaus miteinander sehr gut verbinden. Wer sich einen Überblick über die vielen verschiedenen Möglichkeiten verschaffen möchte, kann dies z.B. bei www.zaun.kaufen tun.
Wie finden Sie diesen Zaun?
Mit verschiedenen Materialien das Bild bestimmen
Wo es früher oft die klassischen Gartenzäune aus dunklem, grünen Draht gab, hat sich das Bild heutzutage doch schon sehr verändert. Auf dem Markt sind jetzt die unterschiedlichsten Gartenzäune aus eben den unterschiedlichsten Materialien erhältlich. Ob nun aus Holz oder Kunststoff, es bleiben kaum noch Wünsche offen.
Holzzäune
Holzzäune werden immer wieder gerne genommen, weil sie die Natürlichkeit unterstützen. Wer in seinem Garten viele Pflanzen hat und auch viel wert auf eine natürliche Gestaltung legt, kann dies mit einem Holzzaun zusätzlich gut zur Geltung kommen lassen.
Ob nun der klassische Jäger- oder Lattenzaun bis hin zum besonderen Palisadenmodell. Hier können auch verschiedene Geschmäcker bedient werden. Allerdings solle man bei Holz berücksichtigen, dass hier mehr Pflege und Aufwand als beispielsweise bei einem Kunststoffzaum nötig sind.
Selber bauen
Zäune aus Holz sind gut selber zu bauen. Hier finden Sie Tipps:
Wie mache ich einen Gartenzaun?
Wie mache ich einen Gartenzaun? 7 Anleitungen zum selber bauen
Bei der Wahl des Gartenzaunes stehen viele Möglichkeiten offen. Dies gilt für Kauf und Selberbau. Wir haben sieben gut nachvollziehbare Anleitungen im Video zusammengestellt. Folgende Zäune können damit selber gebaut werden:
- Holzzaun
- Gartenzaun aus Betonsteinen
- Naturflechtzaun
- Hühnerzaun
- Doppelstabmattenzaun
- Wandzaun
- Maschendrahtzaun
Metallzäune - robust und widerstandsfähig
Wer es gerne stabil und widerstandsfähig hat, wird sich vielleicht eher für einen Metallzaun entscheiden. Die Pflege dieser Zäune ist da schon einfacher. Zur Auswahl stehen hier verschiedene Metalle. So erhält man von Edelstahl bis Aluminium viele Möglichkeiten. Doch sollte man bedenken, dass nur Material was korrosionsfest und auch Wetter- wie Feuer-beständig ist, die wichtige Langlebigkeit auch wirklich erreichen kann.
Zäune aus Kunststoff
Eine einfache Umrandung bieten Zäune aus Kunststoff, z.B. ein Maschendrahtzaun. Diese können je nach Modell auch recht günstig ausfallen und sind oft auch in der Montage und in der Pflege recht einfach zu handhaben.
Siehe auch: Gartenzaun - was beachten - von Zaunseele bis Nutzen
Gartenzaun: Weiterlesen
Gartenzaun-FAQ
Wer muss den Gartenzaun errichten?
Anders gefragt: Wer muss den Gartenzaun bezahlen oder wer setzt den Gartenzaun? In aller Regel ist es so: Nehmen wir an, du stehst an der Straße und blickst auf dein Haus. Für den linken Gartenzaun ist der linke Nachbar zuständig, für den rechten Zaun bist du verantwortlich. Genauso wie in aller Regel für den vorderen Zaun. Für den Gartenzaun auf der Rückseite vom Grundstück bist du entweder alleine (wenn da nichts mehr kommt oder ein Weg lang führt) oder gemeinsam mit denen zuständig, deren Grundstück dahinter liegt.
Gartenzaun: wie hoch darf er sein?
Kurze Antwort: Das ist abhängig vom Bundesland und der Gemeinde, in der Sie wohnen. Erkundigen Sie sich einfach im örtlichen Bauamt.
Es gibt aber allgemeine Anhaltspunkte und Regeln:
Gartenzaun: Welche Höhe ist erlaubt?
Gartenzaun: Welche Höhe ist erlaubt?
Sie möchten gerne einen Gartenzaun bauen, um für mehr Privatsphäre auf Ihrem Grundstück zu sorgen? Das ist absolut verständlich, doch die Frage nach der Höhe steht nun im Raum. Gibt es ► Vorschriften bezüglich der Höhen eines Zaunes oder können Sie ► frei wählen? Was muss sonst noch ► beachtet werden und gibt es auch gute ► Alternativen zu einem Zaun? Dies und mehr möchten wir Ihnen gerne hier beantworten.
Darf das Fundament vom Gartenzaun ins Nachbargrundstück reichen?
Nein. Es sei denn, es wurde so mit dem Nachbarn vereinbart.
Wann Gartenzaun streichen?
Offenporige Lasuren sind leicht auf den Zaun aufzutragen, erbringen den Wetterschutz aber nicht allzulange. Der Anstrich sollte alle 1-2 Jahre aufgefrischt werden. Sogenannte filmbildende Wetterschutzfarben und -Lacke versiegeln das Holz, schützen sehr gut vor Witterung und können – je nach Qualität der Farbe – viele Jahre guten Schutz bieten.
Welcher Zeitpunkt eignet sich zum Zaun streichen? Der Zaun sollte vor der Herbst-/Winterperiode gestrichen werden. Am besten an einem sonnigen Tag, auf den mehrere trockene Tage folgen. Die Temperatur sollte über 10 °C liegen.
Gartenzaun-Fundament: wie tief?
Das hängt davon ab, welcher Zaunaufbau gewünscht ist. Hohe Zäune, möglicherweise noch aus schweren Betonpfeilern, benötigen tiefere und breitere Fundamente als ein 50-Zentimeter-Staketenzäunchen.
In der Regel reichen aber Löcher mit einem Durchmesser von 30 bis 40 Zentimeter und eine Tiefe von 60 bis 80 Zentimetern. Dann ist das Fundament frostsicher.
Gartenzaun: was ist erlaubt?
"Lieber einen Spatz auf dem Zaun als eine Nachtigall im Himmel." Russisches Sprichwwort
Auf die Frage, was in Sachen Gartenzaun erlaubt ist, lässt sich nur die klassischste aller juristischen Antworten geben: Es kommt darauf an. Grund hierfür ist, dass diese Aspekte des Baurechts Ländersache sind. Entsprechend kommt es darauf an, ob Sie einen Zaun in Hessen, Sachsen, Brandenburg oder Bayern errichten möchten.
Je nachdem, wo sie wohnen, muss Ihr Zaun unterschiedlichen gesetzlichen Vorgaben genügen. Erschwerend kommt hinzu, dass es sich in einzelnen Bundesländern so verhält, dass die einzelnen Gemeinden ermächtigt sind, ihre eigenen Regelungen im Hinblick auf die Befriedung von Grundstücken zu erlassen.
Wer verschenkt Gartenzaun?
Gartenzäune werden gar nicht so selten verschenkt. Das kann viele Gründe haben. Zum Beispiel kann man zu viel Zaun gekauft haben und weiss nicht, wohin damit. Oder der alte Zaun gefällt nicht mehr und soll einem neuen weichen, ist aber noch in gutem Zustand.
Erste Anlaufstelle für Umsonst-Zäune ist Ebay-Kleinanzeigen.
Darf ich Stacheldraht auf dem Gartenzaun anbringen?
Es gibt kein Gesetz dagegen, aber Gerichte verdonnern Grundstückseigentümer oftmals dazu, Stacheldraht wieder vom Zaun abzunehmen. Denn Priorität hat die Verkehrssicherungspflicht des Zauninhabers. So klettern Kinder gerne auf Zäune und die dürfen nicht gefährdet werden.
Das gilt zumindest für "normale" Gartenzäune. Anders sieht es aus, wenn die Person ein erhöhtes Sicherheitsbedürfnis vorweisen kann, wenn große Tiere eingepfercht oder ein teures Gut geschützt werden soll. Hier entscheiden Gerichte dann von Fall zu Fall.
Wie kann ich den Gartenzaun entsorgen?
Wo entsorge ich einen Gartenzaun?
Gartenzäune bestehen meist aus robustem Material. Doch selbst der beste Zaun segnet irgendwann das Zeitliche und muss entsorgt werden. Da reicht die heimische Mülltonne nicht aus und auch die Sperrmüllfahrer nehmen den alten Gartenzaun nicht mit.
Du wirst den alten Zaun dennoch problemlos los, musst nur wissen, welcher Gartenzaun wo entsorgt wird. In diesem Artikel erläutern wir die jeweiligen Möglichkeiten.
Auf welcher Seite sollen die Zaunpfosten / Säulen sein?
Klassischerweise gilt: Die schöne Seite des Zaunes, also die durchgängige Seite ohne Pfosten, zeigt nach außen. Also zum Nachbarn, zur Straße hin etc., die Pfosten sehen wir dann vor allem vom Inneren unseres Grundstücks.
Gartenzaun: was sonst noch beachten?
Was muss ich beim Gartenzaun beachten? Von der Zaunseele bis zum Sichtschutz
Ein neuer Garten will gut durchdacht sein. Doch nicht nur die Wahl der richtigen Pflanzen und Pflastersteine will klug vorausgeplant werden. Wenn es um die Abgrenzung des eigenen Grundstücks geht, sollte die Wahl des Zaunes nicht überhastet getroffen werden. Denn dieser wird nicht nur zum Zwecke der Abgrenzung aufgestellt, sondern sollte auch die Augen der Hausbewohner erfreuen und in der Umgebung kein Missfallen erregen.
Hast du eine weitere Frage?
Ist eine Frage zum Gartenzaun unbeantwortet geblieben?
Bitte diese hier stellen, wir ergänzen dann den Text.
- Was muss ich alles beim Zaun beachten?
- Gartentor selber bauen– Anleitungen für unterschiedliche Bedürfnisse
- Gartenzaun - was ist erlaubt?
- Gartenzaun als Sichtschutz
- Wo entsorge ich Gartenzaun?
Weitere beliebte Artikel rund um den Gartenzaun
- Stacheldraht - Vorschriften beachten
- Gartenzaun – was beachten?
- Sichtschutzzaun aufbauen – Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Wie mache ich einen Gartenzaun?