Hilfreiche Technik für die Gartenpflege im Herbst und im Winter
Zum Ende der Gartensaison gibt es noch einmal allerhand zu tun. Nicht frostempfindliche Pflanzen kommen in das Winterquartier, das Laub muss vom Rasen runter und im geplünderten Gemüsebeet darf gern gegraben werden. Für diverse Arbeiten im Herbst und im Winter gibt es technische Lösungen, die das Agieren im Garten um einiges vereinfachen. Wir erläutern, welche technischen Helfer besonders sinnvoll sind.

1. Brachland im Garten mit Fräse bearbeiten
Damit es im nächsten Jahr Platz für Gemüse und schicke Blühpflanzen gibt, kann ein zugewuchertes Areal mit der Fräse kultiviert werden. Gestrüpp, Astreste, Wurzeln und sogar Steine lassen sich mit dem nützlichen Kraftpaket zerkleinern. Eine Fräse mit HEN Technologie bearbeitet den Boden im Garten so, dass er wieder fruchtbar genutzt werden kann. Die Gartenfräse ersetzt das anstrengende und rückenbelastende Umgraben des Erdreichs auf effiziente Weise. Außerdem werden Unkräuter gleich mit in den Boden eingebracht, wo sie sich zersetzen und die Bodenqualität verbessern.
Durch das Auflockern des Bodens kommt es zu einer wichtigen Belüftung des Erdreichs, sodass wieder mehr Sauerstoff in tiefere Schichten gelangen kann. Die Bearbeitung mit der Fräse macht den Untergrund zudem feiner und krümeliger. Die Fräse zum Auflockern der Erdschollen wird entweder per Strom oder über Benzin betrieben. Geräte mit Benzinmotor sind meist leistungsstärker.
2. Laubbläser und Laubsauger für den Einsatz im Herbst
Im Herbst färben sich die Blätter der Obstbäume und verwelken. Ein kräftiger Windstoß kann gleich einen ganzen Schwall Blätter durch den Garten wedeln lassen.
Herabgefallendes Laub sollte unbedingt vom Rasen runter. Während die Bäume sich schon in den Winterschlaf verabschieden, wachsen die Gräser langsam weiter. Herbstlaub auf dem Grün sieht nicht nur unschön aus, sondern verhindert eine Luftzirkulation und die Sonneneinstrahlung. Kommt kein Licht auf den Rasen, wird er braun. Nasses Laub begünstigt zudem die Bildung von Schimmel.
Mit einem Rechen können die Blätter zusammengesammelt werden. Auf großen Grünflächen ist diese Arbeit sehr mühselig. Leichter, aber lauter geht es mit einem Laubbläser und mit einem Laubsauger. Je nach Leistung pustet ein Laubbläser nicht nur Laub und kleine Äste vom Fleck. Die Blätter auf dem Rasen lassen sich auch aufsaugen. Mit einem Laubsauger samt Fangsack werden kleine Pflanzenteile problemlos entfernt. Kombigeräte vereinen die Funktionen beider Modelle und nehmen sogar noch das manuelle Aufhäufen der Blätter ab.
Die Vor- und Nachteile der Geräte und wichtige Kaufempfehlungen finden in folgenden Beiträgen:
Beitrag: Was taugen Laubsauger?
Von den Nachbarn meist gehasst und vom Gartenbesitzer geliebt zählt der Laubsauger mittlerweile zu einem der wichtigsten Gartengeräte. Aufgrund der Lautstärke steht er zwar häufig in Kritik. Jedoch erweist sich der Laubsauger als überaus praktischer Gartenhelfer, der insbesondere im Herbst die Gartenarbeit deutlich vereinfacht. Was sind genau die Vorzüge? Welche Modelle gibt es? Worauf sollte man beim Kauf eines Laubsaugers achten? Auf diese Fragen folgen nun die Antworten.
Beitrag: Laubsauger oder Laubbläser
Laubsauger oder Laubbläser – Worin unterscheiden sich die Modelle?
Wenn die Tage wieder früher enden, es endlich wieder Kürbissuppe gibt und schon bald Halloween vor der Tür steht, beginnt auch die Saison des Blätterfalls. Der Herbst ist dafür bekannt, dass der ein oder andere Garten kaum mehr aus der Flut von Blättern befreit werden kann. Wer sich mit dem Rechen und der Gartenschaufel auf den Weg macht, alle Blätter zu beseitigen, wird je nach Gartengröße einiges zu tun haben. Mit einem Laubsauger können (vor allem ältere Menschen) in größeren Gärten mit einem Laubsauger oder Laubbläser leichter Rasen und Wege vom Laub befreien. Worin unterscheiden sich die Modelle?
3. Die Krönung: der Aufsitzmäher mit Schneeschieber
Damit im Frühjahr ein schöner und sattgrüner Rasen erblickt werden kann, sollte im Herbst ein letztes Mal gemäht werden. Auch das Entfernen von Rasenfilz und die Ausbringung von Herbstdünger sind sinnvolle Maßnahmen.
Das Trimmen der Grünfläche sollte am besten zwei Wochen vor dem ersten Frost erfolgen. Sobald die Temperaturen unter den Gefrierpunkt wandern, ist von einem Schnitt abzusehen.
Als technische Hilfe beim Trimmen des Grüns unterstützt ein motorisierter Aufsitzmäher. Durch seine schmale Größe ist der Aufsitzmäher wendig und für überschaubare Flächen perfekt geeignet. Einige Modelle lassen sich mit zusätzlicher Gerätschaft auch noch für andere Zwecke als nur Rasenmähen einsetzen. Ziemlich praktisch ist ein Schneeschieber, der sich am Aufsitzmäher befestigen lässt. Rieselt im Winter der Schnee ordentlich, steht die Technik schon im Schuppen oder in der Garage bereit. Aber in vielen Flachland-Gebieten schneit es im Winter kaum noch.
Damit sich ein Aufsitzmäher im Herbst und im Winter problemlos bedienen lässt, sollte das Gartengerät über Scheinwerfer verfügen. So können auch Arbeiten nach 16 Uhr stattfinden, ohne Schaden im Garten zu verursachen und ein ansprechendes Ergebnis zu erzielen.
Welche technischen Geräte nutzt du schon im Garten?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Heckenschere kabelgebunden/benzinbetrieben | 6 Stimmen |
Motorsäge | 6 Stimmen |
Rasenmäher mit Akku | 6 Stimmen |
Heckenschere mit Akku | 3 Stimmen |
Laubbläser | 3 Stimmen |
Häcksler | 3 Stimmen |
Rasenmäher benzinbetrieben | 3 Stimmen |
Aufsitzmäher | 3 Stimmen |
Kombigerät Laubsauger/Laubbläser | 2 Stimmen |
Rasenmäher mit Kabel | 2 Stimmen |
Fräse benzinbetrieben | 1 Stimme |
Laubsauger | 1 Stimme |
Fräse mit Strom | 0 Stimmen |
4. Mehr zu den Arbeiten im Herbst und Winter
4.1. Rasenpflege im Herbst
Bei der Rasenpflege im Herbst sollten folgende Punkte beachtet werden:
4.2. Haus winterfest machen
Haus winterfest machen: Warum ist das so wichtig und worauf kommt es dabei an?
Kälte, feuchte Witterung oder stürmisches Wetter: Der Winter stellt für Immobilien eine ganz besondere Herausforderung dar. In der Folge ist die Anfälligkeit für Schäden am Eigenheim in dieser Zeitperiode besonders hoch. Ähnlich wie beim eigenen Auto können jedoch auch Häuser durch spezielle Maßnahmen auf den Winter vorbereitet werden. Doch was gibt es dabei eigentlich alles zu beachten?
4.3. Garten Winter vorbereiten
So sollten Sie Ihren Garten für den Winter vorbereiten
Die kalte Jahreszeit ist da und mit ihr kommen auch niedrige Tages- und oftmals frostige Nachttemperaturen. Spätestens jetzt ist es allerhöchste Zeit, den eigenen Garten und die vielfältige heimische Blumen- und Pflanzenwelt ganz gezielt auf den Winter vorzubereiten. Mit den folgenden wichtigsten Tipps gelingt es Ihnen.
4.4. Garage winterfest machen
Garage winterfest machen: Tipps und Trick für feuchte Winter
Der Nutzen einer Garage wird oftmals erst zum Beginn der Winterzeit bewusst wahrgenommen. Das Auto wird vor Schnee, Matsch, Regen und Salz geschützt, morgendliches Eiskratzen entfällt, das Auto ist sauberer und gleichzeitig profitieren die Besitzer von einem hohen Komfort beim Ein- und Aussteigen in das Fahrzeug. Aber nicht nur für den fahrbaren Untersatz bietet eine Garage einen hervorragenden Schutz vor Wertminderung. Oftmals finden dort auch Werkzeuge und Gartengeräte ihren Platz und sollen während der kalten Tage keinen Schaden nehmen. Wir erläutern, wie Sie die Garage winterfest machen.
4.5. Terrasse im Winter dekorieren
Herbst und Winter haben eigene Farben, welche die Jahreszeiten prägen und besonders schön machen.
Terrasse im Winter dekorieren – ganzjährig eine schöne Terrasse
Terrassen können im Winter ein trauriger Anblick sein. Wer im Herbst und Winter gerne auf eine schöne Terrasse blicken möchte, sorgt bereits jetzt dafür. Mit einigen Tricks wird die Terrasse zu einem bunten Lichtblick in der grauen und nass-kalten Jahreszeit.
5. Gartengeräte – was braucht man?
Gartengeräte - was braucht man? So bist du rundherum ausgestattet
Der Garten ist für viele Menschen der Ort, an den man sich nach einem stressigen Alltag gerne zurückzieht. Der Ort, an dem man abschalten und die Seele baumeln lassen kann und der Ort, der leider auch gepflegt werden muss. Dazu gehört es nicht nur, die Pflanzen vor allem im Sommer jeden Abend zu gießen. Der Garten muss auch sauber und ordentlich gehalten werden. Damit all das einfacher wird und man nicht die ganze Freizeit damit verbringt, Laub wegzumachen, Unkraut zu zupfen und Hecken penibel mit der Heckenschere zu kürzen, gibt es ganz unterschiedliche Gartengeräte, welche das Leben der Gartenbesitzer deutlich vereinfachen.
Wir erläutern Gartengeräte, die sinnvoll sind und die man wirklich braucht.
6. Thema Garten auf bauen-und-heimwerken.de
- Gartenplanung – die Grundlagen
- Der Gartenboden – Grundlage des Pflanzenwachstums
- Garten nachhaltig planen, anlegen ...
- Garten verschönern – bewährte Tipps und Ideen
- Wie Grünschnitt entsorgen – 6 Möglichkeiten
- Gartentor selber bauen
- Umweltschutz im Garten
Weitere beliebte Beiträge aus unserer Garten-Kategorie
Weitere Top-Themen:
- Gartengeräte – was braucht man?
- Hochbeet – wie befüllen?
- Gartenweg pflegeleicht
- Gartenhaus aus Holz selber machen
- Wie Sie einen Gemüsegarten anlegen – So gelingt eine erfolgreiche Ernte
- Gartenteich anlegen
- Garten Winter vorbereiten
- Garten für den Frühling vorbereiten
- Gartenhaus – was beachten?
- Gartenbrunnen bohren
- Sichtschutz im Garten – Ideen und Tipps
- Gemüse anbauen im Gewächshaus