Kaum sitzt man das erste Mal im neuen Garten, wird es offenkundig: Die Pflanzen sind noch längst nicht so weit, dass sie einen vor den neugierigen Blicken des Nachbarn zu schützen vermögen. Doch auch wenn einen diese nicht stören, so fehlt bei einem neu gepflanzten Garten bei allzu offenem Gelände das heimelige Gefühl der Geborgenheit. Abhilfe lockt in Form eines Sichtschutzes. Bevor nun sofort im nächsten Baumarkt das nächstbeste Sichtschutzelement gekauft wird, sollte der Bauherr sich über die Möglichkeiten informieren. Es gibt mehr Möglichkeiten, als man zumeist aus eigener Erfahrung kennt.
Bunte Materialvielfalt
Ein Sichtschutz im Garten kann im Handel aus einer Vielzahl von Materialien ausgewählt werden oder alternativ mittels Pflanzen harmonisch in die Gartenplanung integriert werden. Eine kleine Auswahl aus der Vielzahl der Möglichkeiten:
Sichtschutz aus
- Metall
- Holz
- Kunststoff
- Weidenruten
- Haselnuss
- Rankpflanzen
- Bemalte Wand
- Holzstapel
- Rosen
- Rhododendron
- Bambus
- Mobiler Sichtschutz in Form eines Paravent
- usw.
Zum Finden eigener Ideen soll das folgende Video dienen, welches eine Vielzahl von kreativen Lösungen aufzeigt:
Vorabüberlegungen
Wer 2 Minuten übrig hat, der mag sich das folgende Video anschauen. Ein Gartenplaner gibt Einblick in all die Faktoren, die er bei der Planung eines Sichtschutzes in die Gesamtbetrachtung mit einbezieht und welche Pflanzen geeignet sind:
Video 2: Pflanzen als Sichtschutz
Länge: 6 Minuten
Etwas länger - in sieben Minuten - erläutert im folgenden Beitrag ein Landschaftsgärtner, wie er bei der Planung des Sichtschutzes vorgeht:
So ein Sichtschutz lässt sich auch leicht selber bauen
Der Rückzugsraum im Garten muss nicht teuer neu gekauft werden. Mit ein wenig handwerklichem Geschick und einer kreativen Idee lassen sich schöne Lösungen finden. Wichtig ist es, bei allen Arbeiten auf Sicherheit zu achten und die richtige Arbeitskleidung zu tragen, wie z.B. Arbeitsschuhe und eine Arbeitshose (gibt es ab 16,95 Euro, gesehen bei tragardo).
Weitere Ideen
Ein Sichtschutz aus Rankpflanzen braucht professionelle Herangehensweise:
Gabionen – was ist zu beachten?
Gabionen – was ist zu beachten? Auswahl, Kauf, Aufstellung, Bepflanzung
In terrassenartig angelegten Weinbergen findet man seit jeher in vielen Gegenden Trockenmauern. Sie dienen der Befestigung der Böschung, haben bei starken Niederschlägen einen positiven Effekt, weil sie die Erosion verhindern und bieten vielen Tieren und Pflanzen Lebensraum.
Die Kunst des Trockenmauerbauens will gelernt sein. In unserer schnelllebigen Zeit geht dieses Wissen leider immer mehr verloren.
Findige Köpfe haben bereits vor mehr als 100 Jahren schnell und einfach aufstellbare Trockenmauern entwickelt, die mittlerweile bis in die Privatgärten vorgedrungen sind: Gabionen.
Aus dem Inhalt: ► Was sind Gabionen? ► Wo kauft man Gabionen? ► Fundament ► Befestigung ► Kosten ► Haltbarkeit ► Wer hat Gabionen erfunden? ► Bepflanzung ► Wo passen Gabionen hin? ► Warum sind Gabionen umstritten? ► Gabionen selber bauen