Bereits im Herbst sollten Sie Ihren Garten auf den Winter vorbereiten, damit Ihre Pflanzen im Frühjahr gesund sind und Ihnen Freude bereiten. Mitte Oktober heißt es also: Ab in den Garten. Was alles dazu gehört, damit Ihr Garten gut über den Winter kommt, zeigen wir Ihnen in diesem Artikel.
Das Laub entfernen
Sobald der Herbst beginnt, fallen die Blätter von den Bäumen und Büschen. Hier ist es sinnvoll auf den ersten Frost zu warten, denn dann fallen die meisten Blätter herunter und Sie ersparen es sich, alle zwei Tage den gesamten Garten zu kehren. Die Rasenfläche vom Laub zu befreien, funktioniert am schnellsten mit Ihrem Rasenmäher. Das eingesammelte Laub entsorgen Sie auf dem Kompost, in der Bio-Tonne oder verteilen es auf den Beeten. Die Rasenpflege im Herbst ist wichtig, um braune Kahlstellen zu vermeiden und verstärktes Mooswachstum zu verhindern.
Igel freuen sich über einen Haufen aus Laub und Reisig, wegen ihres Winterschlafs.
Müssen Sie Wege freihalten, um Rutschgefahr zu vermeiden, bietet sich ein Laubbläser an, wenn Sie und Ihre Nachbarn der Lärm nicht stört.
Schnell verstopfen Dachrinnen durch Laub. Bevor dies passiert, sollten Sie diese regelmäßig säubern. Nur so ist gewährleistet, dass das Wasser von Regen und Schnee im Winter korrekt abläuft. Hilfreich dabei ist ein Schutzgitter-System, dass das Verstopfen im Vorhinein verhindert. Im toom Baumarkt finden Sie beispielsweise eine große Auswahl für verschiedene Dachrinnenquerschnitte.
Anders sieht es mit Blick auf Ihre Beete aus. Dort lassen Sie das Laub liegen, das die Pflanzen vor Frost schützt.
Der richte Schnitt für Ihre Pflanzen
Wichtig für besseres Wachstum junger Triebe und für mehr Kraft beim Auftrieb ist der Schnitt im Oktober.
Bei Bäumen und Sträuchern schneiden Sie zunächst alle kranken oder abgestorbenen Äste ab. Zudem entfernen Sie alle Äste, die sich überschneiden oder die zu lang sind. Zu lang gewordene Äste schneiden Sie direkt über einem jungen Trieb ab. Ansonsten gilt immer, so nah wie möglich am Baumstamm die Äste zu beschneiden.
Große Äste können zusätzlich als Feuerholz dienen.
Haben Sie eine Hecke im Garten, sollte Sie diese kleiner und dünner schneiden. Kranke und kaputte Äste sind zuerst zu entfernen, bevor Sie Ihre Hecke in die gewünschte Form bringen. Für einen schonenden Schnitt bietet sich ein milder Herbsttag an.
Die Pflanzen in Beeten und Kübeln winterfest machen
Bei Knollenpflanzen gibt es zwei verschiedene Typen. Je nach Art ist es besser, sie vor dem ersten Frost auszugraben und an einem kühlen Ort aufzubewahren. Dies gilt beispielsweise für Dahlien. Zwiebelpflanzen wie Tulpen und Narzissen hingegen mögen den Frost und blühen dann im Frühling richtig auf. Wann der perfekte Pflanztermin ist, erfahren Sie meist im „Beipackzettel“, der dem Pflanzensamen beiliegt.
Unser Tipp: Die Gesundheit der Pflanzen schützen Sie leicht ohne chemische Hilfsmittel. Gegenseitiger Schutz, der richtige Standort und Hausmittel reichen meist aus.
Damit Ihre Pflanzen in den Beeten geschützt sind, können Sie Ihr Laub von den Bäumen verwenden. Auch Reisig bietet sich dafür an. Wer zu wenig Laubfall hat, kann auf Gartenvlies zurückgreifen.
Stellen Sie im Sommer Kübelpflanzen auf Ihre Terrasse, sollten Sie diese im Herbst ins Haus holen und an einem kühlen und dunklen Ort lagern. Der Keller ist dafür beispielsweise gut geeignet. Besitzen Sie große Kübel, die einen Transport nicht zulassen, müssen Sie die Pflanzen einpacken. Dafür schützen Sie die Krone der Pflanze mit Vlies und um den Stamm legen Sie Reisig. Für den Kübel nutzen Sie zuerst Noppenfolie und anschließend einen Leinensack. Können Sie den Kübel anheben, legen Sie eine Styroporplatte darunter, um die Pflanze ebenfalls von unten zu schützen.
Holen Sie Ihre Möbel vor dem ersten Schnee rein, um die Materialien zu schonen.
Gartengeräte und Möbel reinholen
Elektrische Gartengeräte sollten Sie im Winter nicht draußen lassen. In der Garage oder im Keller sind sie besser aufgehoben und nehmen keinen Schaden durch das Wetter. Nach einer gründlichen Reinigung und Wartung im Winter steht der Nutzung im Frühling nichts im Weg.
Das Gleiche gilt für Ihre Möbel und Dekorationen, die empfindlich sind. Finden Sie einen Platz im Haus oder in der Garage und Sie haben im Sommer wieder Freude daran.
Hilfe bei der Umsetzung
Benötigen Sie Hilfe bei der Umsetzung des winterfesten Gartens, steht Ihnen eine Vielzahl von gartenbaulichen Dienstleitern zur Verfügung, die Ihnen professionell zur Seite stehen.