Ein Wintergarten erfreut durch Helligkeit und Weite. Große, offene Glasflächen, gerne auch in Richtung Himmel, zeichnen für diesen Effekt verantwortlich. Doch wo Licht ist, ist leider nicht immer auch Schatten. Die Flut an Sonnenenergie sorgt im Sommer für Verdruss, wenn die Temperatur im Wintergarten die 50 Grad-Marke anpeilt. Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Wärme in erträglichen Grenzen zu halten. Wir listen diese auf und nennen Vor- und Nachteile.
Grundsätzlich zu beachten
Beschattungen sollten sich nicht nur auf das Dach des Wintergartens konzentrieren. Auch die Wände, zumindest die Südseite, sollten in die Sonnenschutz-Überlegungen einbezogen werden. Zudem erfüllt ein Sonnenschutz oftmals auch einen weiteren Zweck: den Sichtschutz. Auch ein Blenden von übermäßiger Sonnenstrahlung wird ggf. verhindert.
Prinzipiell unterscheidet man in drei Beschattungstypen:
Innenbeschattung
Dies sind alle Maßnahmen, die innen im Wintergarten angebracht werden. Hierzu zählen Gardinen, Rollos, Jalousien und Innenmarkisen. Ein grundlegender Vorteil liegt darin, dass diese Sonnenschutzelemente nicht Wind und Wetter ausgesetzt sind und somit länger halten und weniger verdrecken. Als Nachteil ist zu verzeichnen, dass die Wärme bereits im Wintergarten drinnen ist und nun einer zusätzlichen Abfuhrmöglichkeit bedarf.
Außenbeschattung
Auch hierzu zählen alle bei Innenbeschattung aufgeführten Sonnenschutzmöglichkeiten plus weiterer Möglichkeiten wie das Sonnensegel. Der Vorteil ist, dass die Wärme schon draußen abgefangen wird und durch natürliche Luftdiffusion gen Himmel entweicht. Damit ist es (meist) die wesentlich effektivere Maßnahme gegenüber der Innenbeschattung. Über die Hälfte der einfallenden Sonnenenergie können so abgeleitet werden. Der Nachteil liegt darin, dass Rollos, Markisen und Co. den Witterungsbedingungen ausgesetzt sind. Sie sollten damit einer höheren Qualitätsstufe angehören, sodass man viele Jahre seine Freude daran hat.
Sogenannte statische Außenbeschattungen, die nicht geregelt werden können, kommen beim Wintergartenbau kaum zur Anwendung. Zu beachten ist, dass an Orten mit viel Wind wie z.B. in Küstenregionen die regelbaren Beschattungen leicht durch den Wind beschädigt werden können.
In den letzten Jahren setzt sich immer mehr die Wintergartenmarkise durch, die bei Nichtgebrauch witterungsgeschützt in einer Kassette verschwindet.
Achtung: Wenn einzelne Glasflächen nicht vollständig durch die Außenbeschattung beschattet werden, kann es zu thermischen Spannungen im Glas kommen, die zu Glasbrüchen führen können. Vorgespanntes Einscheiben-Sicherheitsglas soll dieser Spannung standhalten.
Darüber hinaus gibt es seit einigen Jahren einen Zwitter zwischen Außen- und Innenbeschattung: Multifunktionsverglasungen mit innenliegendem, regelbarem Sonnenschutz. Besonderer Vorteil hierbei: Der Sonnenschutz im Inneren ist durch seine geschützte Lage nahezu wartungsfrei. Natürlich nur, solange dieser reibungslos funktioniert :-) Die Anschaffungskosten sind in der Regel deutlich höher gegenüber Einzelsystemen.
Video: Wintergartenbeschattung innen oder außen?
Länge: 7 Minuten
Pflanzenbeschattung
Pflanzen im Inneren können einen (kleinen) Teil der Wärme abhalten bzw. sorgen durch ihre klimaverbessernden Eigenschaften für eine bessere Verträglichkeit der Hitze. Allerdings brauchen auch die meisten Pflanzen bei intensiver, durch die Glasflächen noch verstärkten Sonneneinstrahlung einen Sonnenschutz von innen oder außen. Viele Pflanzen leiden ab einer kritischen Grenze von circa 40 Grad.
Darüber hinaus sollte die Flora im Garten in die Beschattungsplanung einbezogen werden. Wenn der Wintergarten unter schattenspendenden Bäumen steht, ist jeder weitere Sonnenschutz eventuell nicht mehr vonnöten. Idealerweise handelt es sich dabei um Laubbäume, die in den Wintermonaten durch den Verlust der Blätter automatisch die Sonne wieder in den Wintergarten einfallen lassen.
Wenn man eine Beschattung des Wintergartens durch Gartenpflanzen plant, kann man sich an einen Gärtner wenden, der hierfür einen speziellen Beschattungsplan entwirft.
Ventilatoren
Eine(*FN* *FN*) Abmilderung der Erhitzung des Wintergartens erreicht man auch durch einen Decken- oder Bodenventilator. Diese sorgen für eine Verwirbelung der Luft und unterstützen so einen Abtransport der Hitze durch Fenster oder Türen.
Sonnenschutz-Glas
Spezielle Sonnenschutzverglasung erreicht einen Abminderungsfaktor (siehe unten) von bis zu 0,75, ohne dass die Reinheit des einfallenden Lichts auffällig leidet. Der Nachteil liegt darin, dass dieser Effekt ganzjährig eintritt und dadurch im Winter die gewünschte Wärme ebenfalls aufhält. Pflanzen, die viel Sonne benötigen, könnten unter dem Sonnenschutz-Glas leiden. Es wird empfohlen, dieses hochspezialisierte Sonnenschutz-Glas nur für den Dachbereich zu verwenden. "Schaltbare Verglasungen", deren Wärmedurchlässigkeit geregelt werden kann, sind momentan in der Entwicklung.
Abminderungsfaktor
In der EnEV 2014 und der DIN 4108–2 sind die Anforderungen an den Wärmeschutz festgelegt. Nach DIN 4108 spricht man beim Sonnenschutz vom Abminderungsfaktor, den dieser erzielen kann. Innenliegende Folien oder Jalousien erreichen zum Beispiel den Faktor 0,5, außenliegende Markisen, die seitlich ventiliert sind, sogar 0,6.
Weitere Informationen
Videos
{tab Elektrische Rollos}
Ein Werbevideo für elektrische Rollos im Wintergarten:
{tab Markise}
{tab Baldachin}
{tab Außenraffstores}
{tab Verschiedene Möglichkeiten}
Mehr zum Wintergarten
Wintergarten im Winter nutzen
Wintergarten im Winter nutzen: Tipps und Empfehlungen
Ein Wintergarten kann ein wunderbarer Ort sein, um auch in den kälteren Monaten des Jahres die Natur zu genießen. Mit der richtigen Planung und Ausstattung kann Ihr Wintergarten ein gemütlicher und energieeffizienter Raum sein, den Sie das ganze Jahr über nutzen können. Von der Auswahl der richtigen Pflanzen bis hin zur Installation von energieeffizienten Heizsystemen gibt es viele Möglichkeiten, Ihren Wintergarten im Winter optimal zu nutzen.
Wie man den Wintergarten winterfit macht und was dabei beachtet werden muss, wird im folgenden Artikel erläutert.
Finanzierung Wintergarten
Finanzierung vom Wintergarten – Optionen und Tipps im Überblick
Ein Wintergarten ist eine attraktive Wohnraumerweiterung. Insbesondere bei angrenzendem Garten sorgt er auch bei eisigen Temperaturen für wohltuende Aufenthalte umgeben von der Natur. Allerdings ist der verglaste Raum auch teuer. Je nach Konstruktion und Größe muss mit Kosten zwischen 15.000 Euro und 60.000 Euro gerechnet werden. Mangelt es an Eigenkapital, gibt es zur Finanzierung mehrere Möglichkeiten.
Markise nachrüsten
Angenehme Temperaturen im Wintergarten – Markise nachrüsten
In der momentanen, kalten Jahreszeit ist es besonders schön, in einem Wintergarten zu sitzen. Draußen liegt Schnee, und doch kann man inmitten seiner Lieblingspflanzen bei milden Temperaturen entspannen und der Kälte trotzen.
Wer einen solchen Anbau besitzt, will ihn aber natürlich nicht nur im Winter nutzen, sondern auch in den wärmeren Monaten Zeit darin verbringen. Doch da ein Wintergarten zu großen Teilen – oftmals sogar komplett – aus Glas besteht, heizt er sich bei Sonneneinstrahlung sehr schnell und stark auf. Deswegen kann es darin schnell unangenehm werden – es sei denn, man schützt sich vor dem Lichteinfall. Am einfachsten funktioniert das mit einer Markise.
Wintergarten richtig reinigen und pflegen
Ein Wintergarten ist nicht nur super praktisch, sondern auch ein toller Ort um sich zurückzuziehen, sich mit Freunden zu treffen oder eine Feier auszurichten. Außerdem kann ein Wintergarten Ihre Heizkosten senken und Sie können bares Geld sparen.
Wenn Sie einen Wintergarten haben und ihn gerne nutzen, sollten Sie ein paar Tipps zur Pflege einhalten. Schließlich wollen Sie ihn lange nutzen und nicht viel Geld in Reparaturen stecken. Oft führen nämlich nur mehrere Kleinigkeiten zu größeren Schäden, die sehr kostspielig werden können.
Den Wintergarten selber bauen
Der Wintergarten ist ein Ort zum Wohlfühlen in jeder Jahreszeit.
Wintergärten sind sehr beliebt, um auch bei kälteren Temperaturen die Sonne optimal genießen zu können. Gleichzeitig dient der Wintergarten als Vergrößerung der Wohnung sowie als Erweiterung des Gartens mit Überdachung. Dieser Bereich ist nicht nur optisch ein Blickfang, sondern bietet auch im Innenraum interessante und individuelle Vorteile.