Warum sollte ich mir einen Wintergarten bauen?
Mit einem Wintergarten wird zusätzlicher Wohnraum und die Möglichkeit, unabhängig von den Wetterbedingungen im Freien zu sitzen, geschaffen. Die "Bonusfläche" kann vielfältig genutzt werden: als Essbereich, zweites Wohnzimmer oder Chillig-Lounge. Eine stabile Terrassenisolierung ermöglicht die Benutzung des Gartenzimmers zu jeder Jahreszeit. Während die Glasschiebetüren bei kühlen Außentemperaturen geschlossen bleiben, werden sie an warmen Sommertagen weit geöffnet.
Die Vorteile eines Glas-Wintergartens
Die Planung eines Terrassenzimmers beginnt mit Überlegung, ob ein gemütlicher Platz zum Lesen, ein zusätzliches Wohnzimmer oder eine überdachte Terrasse, die auch im Winter genutzt werden kann, entstehen soll. Dabei kommt es darauf an, welche Wintergartengröße dem eigenen Bedarf und den Erwartungen der Familie am besten entspricht.
Eine Glaskonstruktion sorgt dafür, dass Sonnenlicht bis ins Haus fällt. Als zusätzlicher Raum kann der Glas Wintergarten für unterschiedlichste Zwecks genutzt werden. Durch das von außen eindringende Sonnenlicht bleibt der Raum immer angenehm warm.
Um den Luftzug im Gartenzimmer zu minimieren, können die Glasschiebewände mit Dichtungsstreifen und U-Profile versehen werden.
Gläserne Wintergärten mit CE-Kennzeichnung erfüllen alle europäischen Bauanforderungen.
Wintergarten selber bauen
Man kann, wenn man Kosten sparen möchte, einen Wintergarten auch mit einem Wintergarten-Bausatz selber bauen. Dies ist auch für Laien mit etwas handwerklichem Geschick möglich, da zumeist eine leicht verständliche Aufbauanleitung mitgeliefert wird.
Ein Wintergarten Bausatz vom Fachhändler stellt eine kostengünstige Alternative zu standardisierten Modellen dar und lässt mehr Freiraum zur individuellen Gestaltung. Auf Wunsch wird die Montage auch von erfahrenen Monteuren eines Fachbetriebs für Terrassenüberdachungen und Glasschiebewände übernommen.
Beispielhaft ist der Aufbau eines Bausatzes in diesem Video zu sehen:
Eine Terrassenüberdachung lässt sich durch Glasschiebewände ergänzen und zu einem komplett isolierten Glas-Wintergarten gestalten. Der dabei entstehende lichtdurchflutete erweiterte Wohnraum kann zum Entspannen, zum gemütlichen Beisammensein mit Familie und Freunden oder als Pflanzenoase während der kalten Jahreszeit genutzt werden.
Genug ist genug!
Es kann auch zu viel Sonne in den Wintergarten drängen. Damit der Wintergarten im Sommer nicht zur Sauna wird, lese man den folgenden Artikel:
Sonnenschutz im Wintergarten
Ein Wintergarten erfreut durch Helligkeit und Weite. Große, offene Glasflächen, gerne auch in Richtung Himmel, zeichnen für diesen Effekt verantwortlich. Doch wo Licht ist, ist leider nicht immer auch Schatten. Die Flut an Sonnenenergie sorgt im Sommer für Verdruss, wenn die Temperatur im Wintergarten die 50 Grad-Marke anpeilt. Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Wärme in erträglichen Grenzen zu halten. Wir listen diese auf und nennen Vor- und Nachteile.
Herausforderung Heizen im Wintergarten
- Zur Beheizung eines Wohnwintergartens kommen verschiedene Heizungsmodelle infrage. Dabei sollte zunächst geklärt werden, wie häufig das Gartenzimmer während der Heizperiode genutzt wird und ob sich ein Anschluss an die bestehende Hausheizung lohnt.
- Elektrisch betriebene Heizgeräte ermöglichen flexibles Heizen und können nach dem Ende der Heizperiode bis zum nächsten Winter platzsparend im Keller untergebracht werden. Dafür kostet das Heizen mit Elektroheizungen relativ viel Strom.
- Manche Wintergartenbesitzer rüsten ihr Terrassendach mit Solarzellen aus, um so die benötigte Heizenergie zu gewinnen.
- Für einen offenen Kaltwintergarten eignet sich ein Heizpilz, der nur dann eingeschaltet wird, wenn das Gartenzimmer auch benutzt wird.
Pflegeleichte Glasbedachung schützt vor ungünstigen Witterungsbedingungen
Eine moderne Wintergarten Überdachung schützt zuverlässig vor Wind, Nässe und anderen ungünstigen Witterungseinflüssen, sodass Terrasse oder Gartenzimmer auch im Winter uneingeschränkt genutzt werden können.
Pflege der Überdachung
Damit die Terrassenüberdachung möglichst lange ihren Zweck erfüllt, muss das Glasdach regelmäßig gereinigt werden. Die Reinigung erfolgt auf die gleiche Weise wie das Fenster putzen. Dabei werden selbst kleinste Schmutzflecken, die sonst sehr unansehnlich aussehen, entfernt. Ein Terrassendach aus Glas sollte circa 2 bis 4 Mal im Jahr gereinigt werden. Die beste Methode, ein Glasdach zu säubern, ist mit Wassereimer und Spülmittel. Bei hartnäckigem Schmutz hilft die Verwendung eines Sprühreinigers, der auch für Autofenster genutzt wird.
Mehr dazu im folgenden Artikel:
Wintergarten richtig reinigen und pflegen
Ein Wintergarten ist nicht nur super praktisch, sondern auch ein toller Ort um sich zurückzuziehen, sich mit Freunden zu treffen oder eine Feier auszurichten. Außerdem kann ein Wintergarten Ihre Heizkosten senken und Sie können bares Geld sparen.
Wenn Sie einen Wintergarten haben und ihn gerne nutzen, sollten Sie ein paar Tipps zur Pflege einhalten. Schließlich wollen Sie ihn lange nutzen und nicht viel Geld in Reparaturen stecken. Oft führen nämlich nur mehrere Kleinigkeiten zu größeren Schäden, die sehr kostspielig werden können.
Wintergarten als Übernachtungsquartier
Warum Wintergarten – besser: Warum noch ...? Ein weiteres Argument: Ein Glas-Wintergarten dient oft als Überwinterungsplatz für Pflanzen, die bei Minusgraden nicht im Freien stehen können. Als Winterquartier für kälteempfindliche Kübelgewächse erfüllt das Gartenzimmer eine wichtige Funktion. Ideale Kalthauspflanzen, die außerdem sehr dekorativ wirken, sind Kakteen und Sukkulenten, die im Sommer einen hellen und warmen Platz benötigen und im Winter kühl und trocken stehen sollten.
Mehr zum Wintergarten
Wintergarten im Winter nutzen
Wintergarten im Winter nutzen: Tipps und Empfehlungen
Ein Wintergarten kann ein wunderbarer Ort sein, um auch in den kälteren Monaten des Jahres die Natur zu genießen. Mit der richtigen Planung und Ausstattung kann Ihr Wintergarten ein gemütlicher und energieeffizienter Raum sein, den Sie das ganze Jahr über nutzen können. Von der Auswahl der richtigen Pflanzen bis hin zur Installation von energieeffizienten Heizsystemen gibt es viele Möglichkeiten, Ihren Wintergarten im Winter optimal zu nutzen.
Wie man den Wintergarten winterfit macht und was dabei beachtet werden muss, wird im folgenden Artikel erläutert.
Finanzierung Wintergarten
Finanzierung vom Wintergarten – Optionen und Tipps im Überblick
Ein Wintergarten ist eine attraktive Wohnraumerweiterung. Insbesondere bei angrenzendem Garten sorgt er auch bei eisigen Temperaturen für wohltuende Aufenthalte umgeben von der Natur. Allerdings ist der verglaste Raum auch teuer. Je nach Konstruktion und Größe muss mit Kosten zwischen 15.000 Euro und 60.000 Euro gerechnet werden. Mangelt es an Eigenkapital, gibt es zur Finanzierung mehrere Möglichkeiten.
Markise nachrüsten
Angenehme Temperaturen im Wintergarten – Markise nachrüsten
In der momentanen, kalten Jahreszeit ist es besonders schön, in einem Wintergarten zu sitzen. Draußen liegt Schnee, und doch kann man inmitten seiner Lieblingspflanzen bei milden Temperaturen entspannen und der Kälte trotzen.
Wer einen solchen Anbau besitzt, will ihn aber natürlich nicht nur im Winter nutzen, sondern auch in den wärmeren Monaten Zeit darin verbringen. Doch da ein Wintergarten zu großen Teilen – oftmals sogar komplett – aus Glas besteht, heizt er sich bei Sonneneinstrahlung sehr schnell und stark auf. Deswegen kann es darin schnell unangenehm werden – es sei denn, man schützt sich vor dem Lichteinfall. Am einfachsten funktioniert das mit einer Markise.
Wintergarten richtig reinigen und pflegen
Ein Wintergarten ist nicht nur super praktisch, sondern auch ein toller Ort um sich zurückzuziehen, sich mit Freunden zu treffen oder eine Feier auszurichten. Außerdem kann ein Wintergarten Ihre Heizkosten senken und Sie können bares Geld sparen.
Wenn Sie einen Wintergarten haben und ihn gerne nutzen, sollten Sie ein paar Tipps zur Pflege einhalten. Schließlich wollen Sie ihn lange nutzen und nicht viel Geld in Reparaturen stecken. Oft führen nämlich nur mehrere Kleinigkeiten zu größeren Schäden, die sehr kostspielig werden können.
Sonnenschutz im Wintergarten
Ein Wintergarten erfreut durch Helligkeit und Weite. Große, offene Glasflächen, gerne auch in Richtung Himmel, zeichnen für diesen Effekt verantwortlich. Doch wo Licht ist, ist leider nicht immer auch Schatten. Die Flut an Sonnenenergie sorgt im Sommer für Verdruss, wenn die Temperatur im Wintergarten die 50 Grad-Marke anpeilt. Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Wärme in erträglichen Grenzen zu halten. Wir listen diese auf und nennen Vor- und Nachteile.