Wie sicher sind Terrassentüren? - Diese Fakten sollten Sie kennen!
Die Terrassentür verbindet das Hausinnere mit dem Außenbereich und erfüllt zudem funktionelle und praktische Aufgaben. Bei der Auswahl der geeigneten Tür spielen Material und Funktionalität eine wichtige Rolle.
Komfortabler Terrassenzugang mit Sicherheitsfunktion
Als komfortabler Zugang zur Terrasse lässt die Tür gleichzeitig Licht in den Raum und soll einen zuverlässigen Schutz vor Einbruchsversuchen bieten. Da Terrassentüren ebenso wie ungesicherte Balkontüren zu den von Einbrechern bevorzugten "Einstiegsmöglichkeiten" zählen, müssen die Türen zuverlässig gegen das Aufhebeln gesichert werden.
Fachleute empfehlen, auch bei kurzzeitiger Abwesenheit Balkon- und Terrassentüren immer zu verriegeln, wie der Schlüsseldienst Bielefeld auf seinen Seiten betont.
Die unterschiedlichen Terrassentüren-Varianten unterscheiden sich hauptsächlich durch ihren Öffnungsmechanismus und das Material des Rahmens voneinander. Die Rahmen von Terrassentüren bestehen entweder aus Kunststoff oder Holz.
Kunststoffrahmen zeichnen sich durch ihre lange Haltbarkeit aus und sind pflegeleicht. Sie verfügen über eine gute Wärmedämmung und müssen im Gegensatz zu Holzrahmen nicht in regelmäßigen Intervallen neu lackiert werden. Um die Stabilität der Terrassentür zu erhöhen, werden Kunststoffprofile durch verzinkte Stahlkerne verstärkt.
Hochwertige Terrassentüren halten die Wärme in den Wohnräumen und bieten einen guten Schallschutz. Die Qualität der Türen hängt neben dem Material des Türrahmens ebenfalls natürlich auch von der Verglasung ab.
Wärmedämmung und Lärmschutz
Zu den weiteren Vorteilen der Kunststofftüren zählt der niedrige Anschaffungspreis. Allerdings können sich PVC-Türrahmen elektrostatisch aufladen und dadurch Staub und feine Schmutzpartikel anziehen.
Holz-Terrassentüren
Holz wird als natürlicher Rohstoff von umweltbewussten Verbrauchern bevorzugt. Als Rahmenmaterial für Terrassentüren erweist sich Holz als anfällig gegenüber Witterungseinflüssen und muss vor Nässe, Frost und Sonneneinstrahlung geschützt werden.
Durch die niedrige Wärmeleitfähigkeit sind Holzrahmen gute Wärmedämmer und besitzen einen hohen Lärmschutz.
Holz-Aluminium Terrassentüren
Experten raten deshalb zu Türrahmen aus Aluminium mit Holzkern, da diese die Vorteile beider Materialien vereinen.
Holz-Aluminium Terrassentüren sind pflegeleicht und wärmedämmend. Aufgrund ihres aufwendigen Herstellungsverfahrens sind Holz-Aluminium-Konstruktionen jedoch nicht ganz preiswert.
Im Vergleich mit den Kunststoffmodellen bieten Holz-Terrassentüren tendenziell eine höhere Stabilität und damit auch einen höheren Einbruchsschutz. Da diese Türen ebenfalls einer größeren statischen Belastung gewachsen sind, eignen sie sich als Rahmen für dreifach verglaste Terrassentüren.
Zur Herstellung von Terrassentüren werden unterschiedliche Holzarten wie Kiefer, Eiche und Lärche verwendet. Türen, die aus dem Werkstoff Holz angefertigt sind benötigen einen höheren Pflegeaufwand und einen regelmäßigen Holzschutz, um eine lange Haltbarkeit zu gewährleisten.
Fazit
Anhand des Materiales einer Terrassentür lässt sich noch nicht sagen, wie sicher diese ist. Das hängt von der individuellen Verstärkung der jeweiligen Tür und der darin enthaltenen Verglasung ab. Tendenziell gilt: Je sicherer die Tür, desto höher der Preis.
Doch auch günstige Türen lassen sich per Nachrüstung sicherer machen. Das folgende Video hält Tipps dafür parat: