Der Wintergarten ist ein Ort zum Wohlfühlen in jeder Jahreszeit.
Wintergärten sind sehr beliebt, um auch bei kälteren Temperaturen die Sonne optimal genießen zu können. Gleichzeitig dient der Wintergarten als Vergrößerung der Wohnung sowie als Erweiterung des Gartens mit Überdachung. Dieser Bereich ist nicht nur optisch ein Blickfang, sondern bietet auch im Innenraum interessante und individuelle Vorteile.
Vorteile auch für unerfahrenen Handwerker
Viele Wintergärten gibt es als Fertig-Bausätze von unterschiedlichen Herstellern. Befolgt der Bauherr die Anleitung Schritt für Schritt, ist der Aufbau kein großes Problem.
Beispielvideo
So gestaltet sich der Aufbau eines Wintergarten-Bausatzes beispielhaft:
Die größte Problematik liegt hier eher in der Planung. Hierbei müssen viele Punkte beachtet und umgesetzt werden. Durch eine Missachtung könnte es vorkommen, dass die Erwartung an einen schönen Wintergarten nicht erfüllt werden kann und der Erbauer am Ende des Projektes mit der Arbeit nicht zufrieden ist.
Natürlich soll der Wintergarten nicht wie ein Nebengebäude aussehen und stattdessen zum Haupthaus passen. Des Weiteren müssen in jedem Fall die passenden Werkzeuge verfügbar sein, um einen störungsfreien Bau zu gewährleisten.
Die Planung des Wintergartens
Die richtige Planung ist ein Muss vor jedem Bauvorhaben.
Am Anfang der Planung steht die Überlegung, wo der Wintergarten platziert wird und, welche Größe dieser haben soll.
Hierbei gilt die Faustregel, dass die Grundfläche 12 Quadratmeter nicht unterschreiten sollte. Begründet wird diese These damit, dass genug Platz für Tische und Stühle sowie die ein oder andere Dekoration vorhanden sein sollte. Dabei sollte die Raumtiefe nicht unter zweieinhalb Metern liegen, da sonst die Erreichbarkeit des Tisches nicht mehr gewährleistet ist.
Welches Material wählen?
Die nächste Frage ist, ob der Wintergarten und die zu Grunde liegende Konstruktion aus Holz, Aluminium oder einer Kombi aus diesen beiden Rohstoffen sein soll. Will der Bauherr lieber etwas Nostalgisches, Dekoratives und dazu noch Wärmedämmendes, sollte die Wahl auf den nachwachsenden Rohstoff Holz fallen.
Der Nachteil ist, dass das Holz der Witterung ausgesetzt ist und somit permanent gepflegt sowie hin und wieder gestrichen werden muss, um die Qualität dauerhaft zu erhalten. Umgehen kann man dies mit einer Konstruktion aus Aluminium. Dieses Material ist weniger wärmedämmend und meist mit höheren Kosten verbunden. Die Kombination aus den beiden Rohstoffen bewirkt, dass die Holzflächen vor der Witterung geschützt sind und somit nicht unbedingt gestrichen werden müssen. Der Bauherr sollte sich vorher überlegen, wie die Form des Wintergartens auszusehen hat. Hierbei ist nicht nur die Kreativität, sondern auch eine Baugenehmigung von Nöten.
Die Gestaltung mit Kunststoff
Es muss nicht immer Glas sein, wenn es um die Gestaltung geht.
Die Verglasung des Wintergartens gehört zu den wichtigsten Punkten. Hierbei können Glasplatten genommen werden, die recht schnell warm werden, aber sich ebenso schnell wieder abkühlen. Aus diesem Grund werden hauptsächlich Doppelverglasungen genutzt. Damit auch die Sicherheit gewährleistet ist, muss die Verglasung Schutz vor Regen, Hagel und anderen Faktoren bieten. Dies ist meist mit hohen Kosten verbunden.
Alternativ kann man hier Stegplatten zuschneiden lassen. Durch die doppelte Bauweise bieten sie einen guten Schutz vor der Witterung und bewahren die Temperatur im Innenraum. Doppelstegplatten sind durch dreifache Hohlkammern lichtdurchlässig und einseitig mit einem UV-Schutz versehen. Dies bewirkt, dass die Platten auch in vielen Jahren noch klar sind und der Durchblick dauerhaft bestehen bleibt. Die Vorteile sind außerdem geringere Gewichts- und Kostenaufwände.
Welche Art von Heizsystem verwendest du in deinem Wintergarten?
Ausrichtung und Belüftung des Wintergartens
Durch die richtige Ausrichtung des Wintergartens können die Sonne und somit die Temperatur voll ausgenutzt werden. Damit die Hausbewohner den Wintergarten auch im Schatten genießen können, sollten Jalousien oder Rollos angebracht werden. Um sich zukünftig vor Schimmel- oder Bakterienbildung zu schützen, sollten ausreichend große Ab- und Zuluft-Öffnungen an den richtigen Positionen in die Planung einbezogen werden.
Wintergarten für Selbstversorger
{tab Eigenbau}
"Die Selbstversorger Familie" ist nach Schweden ausgewandert und postet regelmäßig Videos über ihre Projekte rund um Haus und Garten. In 2018 stand der Anbau eines kleinen Wintergartens aus eigenem Holz an, der unterschiedlichsten Zwecken dienen soll. Das Anschauen der Videos ist lohnend und kurzweilig.
{tab Die Videos}
Projekt Wintergarten Teil 1
Projekt Wintergarten Teil 2
Mehr zum Wintergarten
Wintergarten im Winter nutzen
Wintergarten im Winter nutzen: Tipps und Empfehlungen
Ein Wintergarten kann ein wunderbarer Ort sein, um auch in den kälteren Monaten des Jahres die Natur zu genießen. Mit der richtigen Planung und Ausstattung kann Ihr Wintergarten ein gemütlicher und energieeffizienter Raum sein, den Sie das ganze Jahr über nutzen können. Von der Auswahl der richtigen Pflanzen bis hin zur Installation von energieeffizienten Heizsystemen gibt es viele Möglichkeiten, Ihren Wintergarten im Winter optimal zu nutzen.
Wie man den Wintergarten winterfit macht und was dabei beachtet werden muss, wird im folgenden Artikel erläutert.
Finanzierung Wintergarten
Finanzierung vom Wintergarten – Optionen und Tipps im Überblick
Ein Wintergarten ist eine attraktive Wohnraumerweiterung. Insbesondere bei angrenzendem Garten sorgt er auch bei eisigen Temperaturen für wohltuende Aufenthalte umgeben von der Natur. Allerdings ist der verglaste Raum auch teuer. Je nach Konstruktion und Größe muss mit Kosten zwischen 15.000 Euro und 60.000 Euro gerechnet werden. Mangelt es an Eigenkapital, gibt es zur Finanzierung mehrere Möglichkeiten.
Markise nachrüsten
Angenehme Temperaturen im Wintergarten – Markise nachrüsten
In der momentanen, kalten Jahreszeit ist es besonders schön, in einem Wintergarten zu sitzen. Draußen liegt Schnee, und doch kann man inmitten seiner Lieblingspflanzen bei milden Temperaturen entspannen und der Kälte trotzen.
Wer einen solchen Anbau besitzt, will ihn aber natürlich nicht nur im Winter nutzen, sondern auch in den wärmeren Monaten Zeit darin verbringen. Doch da ein Wintergarten zu großen Teilen – oftmals sogar komplett – aus Glas besteht, heizt er sich bei Sonneneinstrahlung sehr schnell und stark auf. Deswegen kann es darin schnell unangenehm werden – es sei denn, man schützt sich vor dem Lichteinfall. Am einfachsten funktioniert das mit einer Markise.
Wintergarten richtig reinigen und pflegen
Ein Wintergarten ist nicht nur super praktisch, sondern auch ein toller Ort um sich zurückzuziehen, sich mit Freunden zu treffen oder eine Feier auszurichten. Außerdem kann ein Wintergarten Ihre Heizkosten senken und Sie können bares Geld sparen.
Wenn Sie einen Wintergarten haben und ihn gerne nutzen, sollten Sie ein paar Tipps zur Pflege einhalten. Schließlich wollen Sie ihn lange nutzen und nicht viel Geld in Reparaturen stecken. Oft führen nämlich nur mehrere Kleinigkeiten zu größeren Schäden, die sehr kostspielig werden können.
Sonnenschutz im Wintergarten
Ein Wintergarten erfreut durch Helligkeit und Weite. Große, offene Glasflächen, gerne auch in Richtung Himmel, zeichnen für diesen Effekt verantwortlich. Doch wo Licht ist, ist leider nicht immer auch Schatten. Die Flut an Sonnenenergie sorgt im Sommer für Verdruss, wenn die Temperatur im Wintergarten die 50 Grad-Marke anpeilt. Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Wärme in erträglichen Grenzen zu halten. Wir listen diese auf und nennen Vor- und Nachteile.