Gewindearten
Durch das Gewinde wird eine Schraube erst zu einem Verbindungselement. Dabei ist ein Gewinde eine um einen Bolzen gleichmässig spiralförmig laufende Einkerbung, die spanlos oder spanend aufgebracht wird.
Diese Einkerbung unterscheidet sich je nach Gewindeart in der Form und in der Steigung. Das Gewinde gibt es als Außengewinde(Schraube) und als Innengewinde(Mutter), sowie als Rechts- oder Linksgewinde. Das Rechsgewinde ist die häufigste Form, wobei die Schraubenverbindung durch Drehung im Uhrzeigersinn gefestigt wird. Das Linksgewinde wird z.B. eingesetzt bei Verbindungen, die sich durch Eigenbewegung im Uhrzeigersinn lösen könnten, wenn die Verschraubung ebenfalls im Uhrzeigersinn befestigt ist, z.B. die Spannschraube eines Kreissägeblattes oder das Bohrfutter.
Gewinde werden nach Normen hergestellt. So kann sichergestellt werden, dass auch bei getrennter Herstellung die Passgenauigkeit gewährleistet ist.
Hier nun ein Überblick über die wichtigsten Gewindearten:
Gewindeart | DIN | Flankenwinkel | Kürzel | Verwendung |
Metrische ISO Regelgewinde |
13T1 | 60 Grad |
M bei Linksgewinde noch der Zusatz LH |
Standardgewinde im Maschinenbau |
Metrisches ISO Feingewinde |
13 T2-12 | 60 Grad | M | z.B. für Mess-, Einstell- und Dichtungsschrauben |
Whitworth- Rohrgewinde Zylindrisches Innen-und Außengewinde |
228 | 55 Grad | G(in Zoll) | Nicht dichtend im Gewinde, allgemeine Rohrverbindung Verbindung von Fittings(Verbindungsstücke) |
Whiteworth Rohrgewinde kegeliches Außengewinde/ zylindrisches Innengewinde |
2999 | 55 Grad | R(in Zoll) | druckdichte Verbindung bei Rohren |
Metrisches ISO Trapezgewinde |
103/308 | 30 Grad | Tr | Schraubstöcke, Zwingen, Pressen |
Metrisches Sägengewinde |
513 | 3/30 Grad | S | Bewegungsgewinde, z.B. Hub- und Druckspindeln |
Rundgewinde |
405 | 30 Grad | Rd | Bewegungsgewinde, das auch bei starker Verschmutzung noch funktionstüchtig ist,z.b Kupplungsgewinde |
Weiterlesen zum Thema "Schrauben"
In Zeiten immer leistungsstärkerer Akkuschrauber ist ein qualitativ hochwertiger und vollständiger Bit-Satz für den Heimwerker fast so etwas wie der Zauberstab für Harry Potter. In diesen Artikel werden die wichtigsten Schraubprofile und die entsprechenden Bitarten vorgestellt.
Welcher Dübel für welche Schraube
Nur selten hat man die komfortable Situation, dass mit den Schrauben gleich die passenden Dübel geliefert werden. Meist muss man anhand des anzuschraubenden Gegenstandes, des Untergrundes und der verwendeten Schrauben den passenden Dübel auswählen. Wir zeigen, wie das geht.
Die passenden Dübel für jede Schraube auswählen ► Bohrerwahl ► Tipps zum Bohren ► Tipps für das Bohren in schwierige oder poröse Untergründe
Akkuschrauber – was beachten? Empfehlungen zu Drehmoment, Kapazität und anderen Werten
Absolute Handwerkerprofis nutzen Akkuschrauber und Akku-Bohrschrauber selbstverständlich bei den vielfältigsten Arbeiten im und am Haus. Die nützlichen Elektrowerkzeuge bieten nämlich überzeugende Stärken, die einfach jeder in den eigenen vier Wänden selbst nutzen kann. Ob schrauben, bohren oder befestigen – die kompakten Allrounder erleichtern den Alltag einfach ganz entscheidend. Wir geben Ihnen deshalb nachfolgend wertvolle Orientierungshilfen, welcher Akkuschrauber für Ihre Einsatzzwecke genau richtig ist.
Der Beitrag ist eingeordnet unter:
- Details
- Geschrieben von CA
- Zuletzt aktualisiert: 19. April 2022