Selbst ist der Mann und auch die Frau. Und das ist auch gut so, schließlich kann jeder, der ein wenig Geschick und handwerkliches Können an den Tag legt, eine Menge Geld sparen. Ob die Dachrinne gereinigt und repariert werden muss, ein paar Fugen an der Hauswand neu verputzt werden müssen, der Dachboden komplett erneuert werden muss, ein Gartenhaus errichtet werden soll, oder einfach ein Durchbruch in der Wohnung vom Esszimmer zum Wohnzimmer gemacht wird.
Egal was auch auf dem Heimwerker-Plan steht, in erster Linie zählt immer die eigene Sicherheit und die dementsprechende Kleidung auch das passende Hilfsmaterial. Vom Scheitel bis zur Sohle sollte man sich vor Schlägen, Stößen und Co. möglichst gut schützen, denn schnell fällt der Hammer auf den Fuß, die Finger gelangen ins Visier oder der Kopf bekommt eine dicke Beule ab.
Mit dem richtigen Schuh ans Werk gehen
Besonders dann, wenn schweres Geschütz aufgefahren wird und beispielsweise mit schweren Materialien gearbeitet und gewerkelt wird, tut es wahrhaftig gut, wenn man gute Schuhe an den Füßen trägt. Schuhe, die ruhig auch einmal das auf sie Fallen schwerer Gegenstände verzeihen und das ihnen dieser Zustand nicht im Geringsten etwas ausmacht. Möglichst mit integrierten Verstärkungen im vorderen Schuhbereich um Stöße wegzustecken und zu verzeihen, ohne dass auch nur ein Millimeter selbst davon an die Füße gerät. Aber gute Schuhe schützen nicht nur, sie sollten auch bequem sein und über einen guten Tragekomfort verfügen. Ein Beispiel für solch sicheres Heimwerker-Schuhwerk sind UVEX Sicherheitsschuhe.
Im Winter wärmen gute Heimwerker-Spezialschuhe zudem die Füße und sind über dies leicht an- und auszuziehen. Auch Arbeiten mit Sägen, Hammer, Bolzen, Pfosten, großen Holzelementen, Steinplatten, Pflasterarbeiten und auch bei Arbeiten, die beispielsweise häufig im Garten stattfinden, wie das Fällen und Sägen von und an Bäumen, verlangen nach geeigneten Schuhen. Wer sich hier mit Sicherheitsschuhwerk ausrüstet, muss weniger Angst vor großen Verletzungen in diesem Bereich haben.
Schutzbrille beim Schweißen und Sägen
Wer ohne Schutzbrille werkelt oder sägt, ist selbst schuld, wenn ihm ein Splitter oder Span des bearbeiteten Materials ins Auge springt und dadurch durchaus sehr böse Verletzungen mit sich bringen kann. Das Gleiche gilt fürs Schweißen. Funken fliegen bei jedem Schweißgang und bei jeder noch so kleinen Naht und ganz besonders beim Punktschweißen.
Wer mit bloßem Auge ans Werk geht, um mal eben einen kleinen Punkt zum Fixieren setzen will, läuft Gefahr, dass das Augenlicht dadurch geblendet wird und das empfindliche Auge dadurch verletzt wird. Schweißen grundsätzlich nur mit Maske und auch das Sägen und Hobeln und Schleifen sollte man nur im geeigneter Schutzbrille tun, ansonsten ist auch hier die Gefahr groß, dass man sich ernsthafte Verletzungen zuziehen kann.
Video Arbeitssicherheit
Das folgende Video schildert die Grundregeln der Arbeitssicherheit der Berufsgenossenschaften:
Handschuhe
Handschuhe sollten ebenfalls bei vielen Arbeiten mit an Bord sein, denn besonders bei Schweißarbeiten und Schleifarbeiten sind Handschuhe von Vorteil. Spätestens wenn Funken fliegen, beim Schweißen, oder bei Hobeln und Schleifen die Hand wegrutscht, sind Handschuhe Gold wert und verhindern große bis mittelschwere Verletzungen an den Händen und auch Armen.
Auf Qualität achten
Das jeweilige Hilfsmaterial sollte ebenfalls von guter Qualität sein, damit keine unvorhergesehenen Überraschungen, wie das Bersten des alten Sägeblattes, oder das Durchbrechen einer Stufe der Leiter vorkommen und zu Verletzungen führt. Am besten ist es, alles komplett einmal auf Sicherheit und Stabilität durchchecken, bevor man loslegt.
Man sollte auch gesehen werden
Darüber hinaus ist es (insbesondere für professionelle Handwerker) in Sachen Arbeitssicherheit von großer Bedeutung, dass man auch von anderen Personen gesehen wird. Dem entsprechend sollten gerade Arbeiter, welche sich in einem gefährlichen oder gar dunklem Umfeld im Einsatz befinden, gesteigerten Wert auf das Tragen einer entsprechenden Warnweste legen. So ist stets sichergestellt, dass man von anderen Handwerkern oder auch den Führern von Baggern, Kränen und Kraftfahrzeugen jederzeit deutlich erkannt und wahrgenommen wird.
So nicht!
Ein Video mit humorvoller Warnung zum Schluss. Viel Spaß beim Anschauen!