Welche Arbeitshose ist die Beste für meine Zwecke? Tipps & Empfehlungen
Welche Arbeitshose sollte ich für welche Arbeiten wählen? Arbeitshosen gehören in vielen Berufen zur Grundausstattung. Sie sorgen für die Sicherheit im Job und müssen daher einiges aushalten können. Jeder Beruf stellt andere Anforderungen an eine Arbeitshose. Damit eine Arbeitshose ausreichend Schutz bietet, muss sie aus dem richtigen Material bestehen und diverse Qualitätsmerkmale aufweisen.
1. Qualitätsmerkmale einer guten Arbeitshose
Eine gute Arbeitshose erfüllt alle geltenden Sicherheitsstandards. Egal für welchen Zweck eine Arbeitshose hergestellt ist, sie alle müssen eine außerordentliche Strapazierfähigkeit vorweisen. Auch ein trockenes und bequemes Tragegefühl muss gewährleistet sein.
Wichtig ist daher der passende Schnitt einer Hose, der die Thermo-Eigenschaften der Hose bestimmt. Eine Hose soll im Winter zwar isolieren, doch soll sich die Wärme nicht stauen.
Für kritische Arbeiten ist vor allem die Dichte einer Arbeitshose interessant. Eine hohe Dichte bietet eine hohe Schutzfunktion, doch erhöht sie das Gewicht der Hose.
Neben der Dichte und den Thermo-Eigenschaften sollte eine Arbeitshose eine ordentliche Verarbeitung aufweisen. Eine Doppelnaht spricht für Qualität und eine lange Lebensdauer einer Arbeitshose. Auch Reißverschlüsse sollten ordentlich verarbeitet und von hoher Qualität sein. Klettverschlüsse sind grundsätzlich angenehmer zu nutzen als Reißverschlüsse.
Die Anzahl der Taschen betreffend, ist dies in manchen Berufen das wichtigste Qualitätsmerkmal einer Hose. Zehn bis elf Taschen sind in manchen handwerklichen Berufen das absolute Minimum. Bestseller momentan:
🛒 "Arbeitshose" auf Amazon anschauen ❯
2. Welche Arbeitshose für welche Tätigkeit?
Entscheidend sind hier die Einsatzfelder und persönlichen Zwecke.
Für Berufe im Freien sollte die Arbeitshose Schutz vor Wind und Wetter bieten. Bei Arbeiten im Freien sollte eine Arbeitshose eine gewisse Isolierfähigkeit besitzen, um den Körper zu wärmen. Eine wasserdichte Hose schützt vor Nässe und Kälte während der Arbeit. Auch Werkzeuge und wichtige Utensilien lassen sich in einer wasserdichten Arbeitshose vor Regen und Schnee schützen.
Je nach Einsatzfeld müssen Hosen eine gewisse Schnittfestigkeit aufweisen. Als Forstarbeiter muss die Hose vor Verletzungen durch Schneidewerkzeuge schützen. Selbst die Zähne einer Kettensäge dürfen die Hose nicht durchdringen. Eine starke Reißfestigkeit ist hier das oberste Gebot. Angebote:
🛒 "Schnittschutzhose" auf Amazon anschauen ❯
Für klassische Handwerker wie Fliesenleger, Tischler oder Klempner sind Arbeitshosen mit Knietaschen und Kniepolster die erste Wahl. Auf diese Weise lässt sich die Belastung der Kniegelenke minimieren. Die Polster lassen sich bei Bedarf zumeist problemlos aus der Arbeitshose entfernen. Angebote:
🛒 "Arbeitshose Kniepolster" auf Amazon anschauen ❯
Arbeitet man mit Pestiziden oder anderen Chemikalien, so sollte die Hose nicht durchlässig für diese Stoffe sein.
Darüber hinaus wird im Sommer in manchen Berufen gerne kurz getragen:
2.1. Arbeitskleidung im Sommer für Handwerker und Heimwerker – Tipps zu Material, Tragekomfort und Sonnenschutz
Die Bekleidung spielt beim Heimwerken eine nicht zu unterschätzende Rolle. Die textile Ausstattung sollte weder einengen, noch gefährden oder einen unangenehmen Hitzestau verursachen. Gleichzeitig sind Faktoren wie Komfort und Funktionalität elementar. Wir verraten, was im Sommer wichtig ist.
2.2. Ausstattung einer Arbeitshose
Arbeitshosen unterscheiden sich auch in der Ausstattung. Das Kniepolster hatten wir schon. Darüber hinaus ist je nach Tätigkeit aber auch eine Vielzahl an Taschen verschiedenster Größe gewünscht. Für den Hammer, den Zollstock, das Handy oder den schnell erreichbaren Markierstift.
Manche Arbeitshosen bieten auch Reißverschlüsse zum gezielten Belüften.
Folgendes Video ist von einem Engelbert&Strauss-Fan erstellt, die Begeisterung ist also durchaus parteiisch. Aber das Video zeigt anschaulich, wie vielfältig eine Arbeitshose ausgestattet sein kann.
Länge: 4 Minuten
Passende Angebote:
🛒 "Arbeitshose Engelbert Strauss" auf Amazon anschauen ❯
3. Aus welchem Material sollte eine Arbeitshose bestehen?
Natürlich soll eine gute Arbeitshose nicht nur Schutz bieten, sondern auch für den nötigen Komfort sorgen. Das richtige Material ist hierfür entscheidend. Im Grunde sind die meisten Arbeitshosen aus ähnlichen Materialien. Viele Arbeitshosen bestehen aus reiner Baumwolle. Sie besitzen eine starke Saugfähigkeit und nehmen Schweiß gut auf. Auch besitzen Hosen aus Baumwolle eine lange Lebensdauer und Widerstandskraft. Wird bei der Arbeit viel geschwitzt, ist Baumwolle das Material erster Wahl.
Alternativ bietet sich eine Arbeitshose aus Polyester und Baumwolle an. Polyester ist leichter und fühlt sich glatt an. Der Stoff ist etwas robuster als Baumwolle und behält auch nach mehreren Waschgängen seine Form und Farbe. Welches Material sich am besten eignet, ist abhängig von den eigenen Zwecken.
3.1. Welche Farbe sollte eine Arbeitshose haben?
Die Wahl der Farbe hängt vom Beruf, von den jeweiligen Vorschriften, potenziellen Gefahren während der Tätigkeit und natürlich dem persönlichen Geschmack ab. Manche bevorzugen Hosen, auf denen nicht jeder Schmutzfleck ins Auge sticht. Andere legen besonderen Wert auf reflektierende Oberflächen der Arbeitshose bzw. einer Farbe, die sich stark von der Umgebung abhebt und darum berufsbedingte Gefahren verringert (Forstarbeiter, Straßenbau ...).
Dann war da noch ...
Ein sicheres Zeichen für das Alter eines Mannes ist, wenn er vergisst, seinen Hosenschlitz zu schließen. Die richtigen Probleme kommen aber erst, wenn er vergisst, ihn zu öffnen.
Ephraim Kishon
4. Wie lässt sich eine Arbeitshose waschen?
Die Arbeitshose muss im Arbeitsleben einiges mitmachen. Sie muss Schmutz, Dreck und Feuchtigkeit über einen längeren Zeitraum aushalten. Natürlich lassen sich Arbeitshosen auch reinigen. Wie sollte ich eine Arbeitshose waschen? Je nachdem wie stark eine Arbeitshose verschmutzt ist, kann eine Reinigung bei bis zu 90 Grad Celsius erfolgen. Das Waschetikett klärt auf, bis zu welcher Temperatur die Hose maximal gewaschen werden kann.
Wer öfter mit starken Verschmutzungen der Hose rechnet, sollte bereits beim Kauf darauf achten, dass die Hose möglichst hohe Waschtemperaturen verträgt.
Für kleinere Verschmutzungen reicht in der Regel eine Wäsche mit 30,40 oder 60 Grad Celsius. Denn heißes Waschen fördert das Abfärben der Hose und belastet das Material stärker, worunter die Lebensdauer der Arbeitshose leidet.
Bei sehr starken Verunreinigungen kann mitunter eine professionelle Reinigung nötig sein. Die Kosten hierfür lassen sich auf den Arbeitgeber umlagern.
5. Die Arbeitshose von der Steuer absetzen
Arbeitskleidung ist Qualitätsware und ist dementsprechend teuer. Bei der Anschaffung sollte der Preis grundsätzlich jedoch nicht die wichtigste Rolle spielen, die eigene Sicherheit geht vor.
Im Normalfall lassen sich diese hohen Kosten von der Steuer absetzen, wenn die Arbeitskleidung für die Tätigkeit benötigt wird. In der Steuererklärung werden die Kosten hierfür als Werbungskosten angegeben. Allerdings gibt es eine Grundvoraussetzung:
Die Kleidung darf lediglich für berufliche Tätigkeiten und Zwecke genutzt werden.
Darüber hinaus lassen sich auch die Kosten für die Reinigung der Arbeitshose von der Steuer absetzen. Auf diese Weise lässt sich ein ansehnlicher Betrag vom Staat zurückholen.
Wichtig! Damit sich die Arbeitshose von der Steuer absetzen lässt, muss diese natürlich auch als solche klassifiziert sein und dementsprechend arbeitshosentypische Eigenschaften aufweisen.
6. Passende Artikel im Zusammenhang
6.1. Arbeitsschuhe - was beachten? Schutz für die Füße ist nicht "für die Füße"
Die Füße tragen jeden Menschen zwischen 25.000 und einer Million Kilometer durch sein Leben. Um die unverzichtbare Fortbewegungsweise zu schützen, bestehen für riskante Aktivitäten und Tätigkeiten erhöhte Ansprüche ans Schuhwerk. Im Berufsleben gibt es gesetzliche Vorschriften. Diese Punkte sollten Sie beim Kauf der Arbeitsschuhe beachten.
Welche Arbeitskleidung ist die Beste?
Abbildung 1: Flexen mit Schutzkleidung
6.2. Welche Arbeitskleidung ist die Beste für Renovierungsarbeiten?
Spontan die Wohnung renovieren, damit der Umzug pünktlich gelingt - ein Vorhaben, das gut geplant sein sollte. Vor allem die Arbeitskleidung sowie das richtige Werkzeug helfen dabei, unangenehme Überraschungen zu vermeiden und ein Mindestmaß an Sicherheit bei den handwerklichen Tätigkeiten zu gewährleisten. Arbeitsunfälle, die aufgrund der falschen Ausrüstung zu Stande kommen, sind leicht vermeidbar. Dennoch sind sie immer wieder der Auslöser für schwere Verletzungen.
6.3. Warum sollte ich Arbeitskleidung auch im Garten oder in der Werkstatt tragen?
Wer im Garten arbeitet oder in seiner Werkstatt tätig ist, sollte sich nicht nur um hochwertiges Werkzeug kümmern. Ferner ist es die Kleidung, die bei der Arbeit stimmen sollte.