Armatur in Bad und Küche selbst montieren
Selbst erfahrene Heimwerker schrecken vor Projekten zurück, bei denen Strom oder Wasser im Spiel ist. Zu groß ist ihnen die Gefahr, dass es durch einen Fehler zu großen Schäden kommt. Doch mit ein wenig Geschick und Sorgfalt lassen sich auch solche Arbeiten sehr einfach selbst durchführen. Bei der Installation einer neuen Armatur im Badezimmer oder in der Küchenspüle handelt es sich beispielsweise um alles andere als eine Raketenwissenschaft. Wir erläutern, wie diese in wenigen Schritten selbst montiert ist.

1. Welches Material und Werkzeug werden benötigt?
Wer einen neuen Waschtisch z. B. in einem Badshop wie NeuesBad kauft, möchte diesen so schnell wie möglich auch in seinem Badezimmer verbauen. Zur Installation der Armatur ist dafür folgendes Equipment erforderlich:
- Die Armatur selbst
- Dichtungshanf
- Dichtpaste
- Siphons & Ventile
- Flexschläuche
- Siphonzange
- Metallsäge
- Cutter-Messer
- Verstellbarer Schraubenschlüssel
- Schraubendreher-Set
Bevor mit den Arbeiten begonnen wird, ist es wichtig, den Hauptwasseranschluss zu schließen.
2. Wie wird die Armatur montiert?
Für die Montage sind nur wenige Arbeitsschritte erforderlich.
- Zunächst wird das Gewinde der Eckventile mit einer Metallsäge aufgeraut und danach mit dem Dichtungshanf gleichmäßig umwickelt.
- Im Anschluss daran wird etwas Dichtpaste auf den Hanf aufgetragen und gleichmäßig verrieben.
- Nun wird das Eckventil entweder mit dem Schraubenschlüssel oder mit einer Armaturenzange in den Wandverschluss geschraubt. Das Ventil muss fest verschraubt sein und darf nicht mehr gelockert werden, da es ansonsten nicht mehr dicht ist.
- Falls noch nicht geschehen, werden nun die Anschlussschläuche in die Armatur eingeschraubt.
- Zur Befestigung am Waschtisch werden zwei Gewindestäbe mit einem Schraubendreher von unten in die Armatur gedreht und die Auflageplatte von unten aufgesteckt.
- Die Armatur wird daraufhin montiert, indem die beiden Anschlussschläuche und die Gewindestäbe in das Loch des Hahnes eingeführt werden.
- Von unten werden die Unterlegscheiben aufgesetzt und die langen Muttern zunächst per Hand verschraubt. In weiterer Folge werden sie mit dem Schraubenschlüssel befestigt.
- Jetzt müssen nur noch die Anschlussschläuche mit den Eckventilen verbunden werden. Dafür sollten die beiliegenden Schraubanschlüsse der Armatur verwendet werden.
- Nun kann der Hauptwasseranschluss wieder geöffnet und eine Dichtheitsprüfung vorgenommen werden.
- Bleibt alles trocken, können die beiden Eckventile geöffnet und die Funktion der Armatur überprüft werden.
Sollte es wider Erwarten doch irgendwo tropfen, ist es hingegen erforderlich, die entsprechenden Dichtungsarbeiten noch einmal vorzunehmen.
3. Videoanleitungen zum Armatur montieren in Bad und Küche
3.1. Wascharmatur im Bad montieren
Länge: 5 Minuten
3.2. Küchenarmatur montieren
Länge: 5 Minuten
4. Mehr zu Küche und Bad
- Abwasserleitung - wann erneuern?
- Verstopfte Abwasserrohre - Tipps für Hausbesitzer
- Abfluss stinkt – diese Tipps sorgen für Abhilfe
- Abflussrohre reinigen – 11 bewährte Methoden
Weitere beliebte Beiträge zu Abwasser & Abfluss
- Abfluss reinigen – 6 Tipps zum Saubermachen
- Abfluss verstopft – Tipps und Tricks zur Lösung des Problems
- Badezimmer gestalten: Empfehlungen, Tipps
- Badezimmer - Ideen für mein Traumbad
- Dusche abdichten - mit und ohne Silikon
- Wie man Badezimmer nach dem Duschen richtig lüftet
- Löcher in Fliesen entfernen oder verschließen
- Dusche: Silikon erneuern: Anleitung, Tipps und problemloses entfernen
- Badewanne – was beachten?
➔ Zu allen Beiträgen der Kategorie "Bad"
Weitere beliebte Artikel rund um das Bad
- Waschbecken-Kratzer reparieren (auch Badewanne & Dusche)
- Dusche reinigen – Tipps & Hausmittel
- Badezimmer mit Zementfliesen
- Checkliste Badezimmer fliesen
- Badezimmermöbel - Holz liegt im Trend
- Video - Anleitung Badezimmer fliesen
- Die Badezimmereinrichtung
- Bad renovieren oder sanieren? 13 Möglichkeiten für ein Make-over
- Küche kaufen – Tipps und Tricks – die wirklich sparen helfen
- Küchenarbeitsplatte: Welches Material? Vor- und Nachteile von 9 Werkstoffen
- Küchenplanung – 10 wichtige Punkte
- Küche-Design: 7 Ideen
- Einbauküche – was beachten?
- Arbeitsplatte und Fronten in der Küche renovieren oder austauschen
- Die Kücheninsel – Kochplatz, Stauraum und Kommunikationszentrum