Duschtasse – was beachten? Funktionale Badgestaltung mit passenden Duschtassen
Spätestens bei der Planung des Badezimmers muss entschieden werden, ob es mit einer Badewanne oder einer platzsparenden Dusche ausgestaltet werden soll. Natürlich ist beides ebenso möglich. Es kommt immer auf die persönlichen Bedürfnisse und das Platzangebot an, wobei Ästhetik und Funktionalität nicht vernachlässigt werden dürfen. Das Badezimmer wird heute immer mehr als Wohlfühloase gestaltet, auch wenn es hauptsächlich der Körperpflege dient. Die Duschtasse oder Duschwanne ist ein zentrales Element der Badgestaltung. Wir erläutern, worauf du bei der Auswahl achten solltest.

1. Was ist eine Duschtasse?
Vorab: Was ist der Unterschied zwischen einer Duschtasse und einer Duschwanne? Antwort: Es gibt keinen. Es handelt sich um zwei Begriffe für denselben Gegenstand.
Eine Duschtasse ist die Wanne, die das Duschwasser auffängt und sicher zum Abfluss leitet. Größe und Form sind standardisiert und von den Herstellern vorgegeben.
2. Der Norm entsprechend oder individuell
Duschtassen sind in der Regel genormt, sodass eine genaue Planung des Bades möglich ist. Das trifft auf das heimische Bad, aber auch auf öffentliche Sanitärräume, die mit Duschen ausgestattet werden sollen, zu.
Die Auswahl an Produkten ist groß. Die Größe der Duschwannen ist meist standardisiert und kann bei
- platzsparenden 70 x 70 cm oder
- großzügigen 90 x 90 cm
- rollstuhlgeeigneten 120 x 120 cm
und anderen Werten liegen. Außerdem sind
- Rundduschen,
- Viertelkreisduschen und
- Spezialanfertigungen
mit abweichenden Maßen erhältlich, sodass sich auch für komplizierte Grundrisse und kleine Bäder eine Möglichkeit zum Einbau findet.
Der Abfluss liegt bei allen Varianten leicht vertieft, sodass das Duschwasser schnell über den Abfluss ablaufen kann.
Zu berücksichtigen sind die Abstandsflächen zu den Wänden und zu den anderen Sanitärobjekten wie Waschbecken, Badewanne und WC.
Außerdem muss der Öffnungsradius der Duschtür unbedingt in die Planungen mit einfließen. Genaues Ausmessen und die Anfertigung einer maßstabsgetreuen Zeichnung sind unverzichtbar.
3. Design und Material
Das Design reicht von zeitlos bis elegant. Dennoch sind die Duschwannen im Aufbau fast immer schlicht gehalten, um die Funktionalität sicherzustellen.
Sie können besonders flach sein, wenn die Dusche barrierefrei als sogenannte Walk-In Dusche installiert werden soll. Der Rand der Duschtassen kann aber auch leicht erhöht sein, mit 7 bis 15 cm.
Duschtassen mit einem tiefen Einstieg von mindestens 16 cm lassen sich mit Wasser füllen und wie eine Minibadewanne oder für ein Sitz- oder Fußbad nutzen.
Zum Einsatz kommen verschiedene Materialien, die sich nicht nur optisch unterscheiden. Und so können Duschwannen aus
- klassischem Sanitäracryl,
- stabiler Sanitärkeramik,
- robustem und pflegeleichtem Stahl-Email,
- natürlich wirkendem Mineralguss oder
- langlebigem Edelstahl
bestehen, der rostfrei ist. Jedes Material hat seine Vor- und Nachteile. Die Auswahl sollte sich nach den individuellen Ansprüchen richten. Außerdem ist es eine Kostenfrage. Hygienisch sind aber alle Materialien. Der Einbau sollte in aller Regel durch eine Fachfirma erfolgen.
3.1. Vor- und Nachteile der Materialien für die Duschwanne
Vor- und Nachteile der Materialien im Sanitärbereich
Material | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Sanitäracryl | - Gute Wärmeisolierung - Geringes Gewicht, einfache Montage - Rutschfest und angenehm auf der Haut - Geringe Schmutzanhaftung - Reparatur- und Reinigungsfreundlich |
- Empfindlich gegenüber Kratzern und Schlägen - Anfällig für Verfärbungen durch Reinigungsmittel - Kann bei hoher Belastung beschädigt werden |
Sanitärkeramik | - Robust und langlebig - Hohe Hitzebeständigkeit - Unempfindlich gegenüber Kratzern und Reinigungsmitteln - Zeitloses Aussehen |
- Schweres Gewicht, erschwert die Montage - Weniger rutschfest als andere Materialien - Kälter auf der Haut |
Stahl-Email | - Langlebig und widerstandsfähig - Einfache Reinigung und Pflege - Kratz- und hitzebeständig - Verfügbar in verschiedenen Farben und Formen |
- Schweres Gewicht, erschwert die Montage - Bei Beschädigungen kann Rostbildung auftreten - Kann unangenehm auf der Haut sein |
Mineralguss | - Gutes Wärmeisolationsvermögen - Unempfindlich gegenüber Kratzern und Schlägen - Geringes Gewicht, einfache Montage - Rutschfest und angenehm auf der Haut |
- Teurer als andere Materialien - Kann bei hoher Belastung beschädigt werden - Empfindlich gegenüber Verfärbungen durch Reinigungsmittel |
Edelstahl | - Hohe Hitze- und Korrosionsbeständigkeit - Langlebig und widerstandsfähig - Einfache Reinigung und Pflege - Hygienisch, da keine Poren für Bakterienwachstum vorhanden sind |
- Schweres Gewicht, erschwert die Montage - Kann unangenehm auf der Haut sein - Nicht in so vielen Formen und Farben verfügbar wie andere Materialien |
Kannst du Vorteile oder Nachteile ergänzen? Oder etwas korrigieren?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
4. Perfekt im Set
Eine Duschwanne allein macht noch keine Dusche. Sie ist sozusagen das Fundament und wird meist in Kombination mit einer komfortablen Kabine oder einem praktischen Duschvorhang mit Halterung angeboten. So wird Diskretion sichergestellt.
Große Duschen bieten mehr Bewegungsfreiheit und dadurch spürbar mehr und Komfort. Dazu kommen die entsprechenden Armaturen von Regendusche über Massagedusche bis hin zum Duschsystem mit Handbrause und höhenverstellbarer Brausestange oder einem Duschelement mit Thermostat-Mischbatterie.
Weitere ergänzende Sanitär-Accessoires und entsprechende Deko tragen zum Wohlbefinden bei.
5. Das barrierefreie Badezimmer
Wer ein Handicap hat oder ein bestimmtes Alter erreicht hat, benötigt häufig eine barrierefreie Dusche. Eine bodengleiche Duschwanne, die ausreichend groß ist, kann aber auch eine Investition in die Zukunft sein und sollte möglichst frühzeitig in Angriff genommen werden.
Ist kein Absatz da und liegt die Größe der Duschtasse bei 120 x 120 cm, ist sie kein unüberwindbares Hindernis mehr, sondern kann sogar mit einem Rollstuhl befahren werden. Das Ein- und Aussteigen gestaltet sich weniger umständlich. Vielmehr ist es komfortabel, denn es ist keine Stolperfalle mehr vorhanden und damit entfällt ein Sicherheitsrisiko. Die superflachen Duschtassen sollten zusätzlich mit einer Antirutsch-Oberfläche ausgestattet sein.
6. Ergänzung oder Frage von dir?
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
7. Im Zusammenhang interessant
- Badezimmer gestalten: Empfehlungen, Tipps
- Badezimmer - Ideen für mein Traumbad
- Dusche abdichten - mit und ohne Silikon
- Wie man Badezimmer nach dem Duschen richtig lüftet
- Löcher in Fliesen entfernen oder verschließen
- Dusche: Silikon erneuern: Anleitung, Tipps und problemloses entfernen
- Badewanne – was beachten?
➔ Zu allen Beiträgen der Kategorie "Bad"
Weitere beliebte Artikel rund um das Bad
- Waschbecken-Kratzer reparieren (auch Badewanne & Dusche)
- Dusche reinigen – Tipps & Hausmittel
- Badezimmer mit Zementfliesen
- Checkliste Badezimmer fliesen
- Badezimmermöbel - Holz liegt im Trend
- Video - Anleitung Badezimmer fliesen
- Die Badezimmereinrichtung
- Bad renovieren oder sanieren? 13 Möglichkeiten für ein Make-over
Dusche Silikon erneuern: Anleitung, Tipps und problemloses entfernen
Nichts ist für die Ewigkeit – auch nicht das Silikon in der Dusche. Spätestens, wenn das Silikon deutliche Schimmelbildung zeigt, sollte man es wechseln. Aber auch Undichtigkeit oder unsaubere Optik können ein Grund sein, durch frisches Silikon neuen Glanz in die Duschkabine (oder ans Waschbecken, die Badewanne ...) zu bringen. Wir zeigen, wie Sie problemlos (zumindest so einfach wie möglich) das alte Silikon entfernen und durch eine frische Fuge ersetzen.
Dusche verstopft – Was tun? 5-fach rasche Hilfe
Kommt es bei dem Abflussrohr in der Dusche zu einer Verstopfung, ist dies nicht nur äußerst unhygienisch, sondern stellt auch immer ein großes Problem dar. Schließlich wird die Dusche im Alltag täglich benötigt – denn es möchte niemand im Büro oder im Supermarkt durch seinen strengen Körpergeruch auffallen.
Die Verstopfung in der Dusche zu lösen ist in der Regel allerdings gar nicht schwierig. Mit welchen mechanischen Methoden oder Hausmitteln die Verstopfung der Dusche beseitigt werden kann, zeigt der folgende Beitrag.
Badezimmer richtig lüften – nach dem Duschen, im Winter, Schimmelschutz
Viele, insbesondere kleine Badezimmer erinnern nach der heißen Dusche an eine Dampfsauna. Das heiße Wasser verteilt sich wie ein feiner Nebel im Raum. Das wäre kein Problem, wenn sich die Feuchtigkeit nicht auf die Wände absetzen würde und damit den überall vorhandenen Schimmelsporen einen wachstumsfördernden Nährboden böte. Doch keine Angst: Bei Beherzigung einiger Lüftungstipps braucht niemand die Schimmelbildung in Wohnung oder Haus zu fürchten.
Richtig Lüften mit und ohne Fenster ► Feuchtigkeit schnell nach draußen befördern ► ohne Wärme zu verschwenden ► Schimmelbildung vorbeugen ► Tipps für Sommer und Winter
Dusche abdichten - mit und ohne Silikon
Dusche abdichten Silikon (auch ohne!): Anleitung, Tipps, Kniffe
Eine dichte Dusche ist Grundvoraussetzung für ein ungetrübtes Duschvergnügen. Wer will schon jedes Mal mühsam nach den Duschen den Badezimmerboden feudeln. Sisyphos lässt grüßen, der Fels wird hier zu Wasser. Aber auch aus gesundheitlichen Aspekten sollte eine Dusche gut abgedichtet sein. Rissige oder unvollständige Dichtungen lassen den Schimmelpilz sprießen.
Wir erklären deswegen in diesem Beitrag Schritt-für-Schritt, wie du deine Dusche fachgerecht mit Silikon abdichtest, was du beim Silikonkauf beachten solltest und welche Alternativen es zur Abdichtung mit Silikon gibt.
Alte Dusche renovieren – Gestaltungs- und Finanzierungsmöglichkeiten
Die Dusche wird im Alltag häufig genutzt und unterliegt Verschleißerscheinungen. Aus diesem Grund wird es nach Jahrzehnten der Nutzung Zeit, die Dusche zu renovieren oder zu erneuern. Hierfür stehen verschiedene Möglichkeiten und Vorgehensweisen zur Verfügung. Welche Methode im Einzelfall geeignet ist, hängt von dem Budget und gewünschten Ergebnis ab.
Verschiedene Möglichkeiten, eine alte Dusche zu renovieren ► Die Methoden vorgestellt ► Erneuerung der Duschkabine ► Komplette Badsanierung ► Barrierefreier Umbau ► Fördermöglichkeiten