bad edel naturstein g

So viel kostet Badezimmer renovieren – einem Lieblingsprojekt der Deutschen

Eine ansprechende und gleichermaßen funktionelle Ausstattung des Badezimmers hat für viele Deutsche eine hohe Priorität. Dies gilt nicht nur für Eigentümer, die ihr Badezimmer im Rahmen eines Neubaus oder einer umfassenden Sanierung modern gestalten. Auch Mieter von Wohnungen und Häusern wünschen sich ein schönes Bad und gestalten es mit einer schönen Inneneinrichtung und mit verschiedenen Accessoires. Die Sanierung oder Modernisierung darf gerne ein wenig mehr kosten: Im Jahre 2017 gaben Deutsche im Durchschnitt 12.200 EUR für eine Sanierung des Badezimmers aus. Dabei wurde für die Begleichung der Kosten häufig ein Kredit aufgenommen. Deutlich seltener entschieden sich die Deutschen für die Begleichung der Sanierungskosten aus dem Ersparten.

Wir haben interessante Zahlen rund um die Kosten der Badrenovierung für Sie zusammengestellt.

Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen

1. Ausgaben für das Badezimmer steigen mit dem Lebensalter an

Interessant ist die Betrachtung des Zusammenhangs zwischen dem Alter der Personen, die sich für eine Sanierung des Badezimmers entschieden haben, und den Ausgaben. Die Statistik besagt, dass die Kosten für die Neugestaltung des Badezimmers mit zunehmendem Alter ansteigen.

  • Junge Leute bis zum Alter von 34 Jahren investieren durchschnittlich 7.600 EUR in ihr Badezimmer.
  • Im mittleren Lebensalter bis zu 54 Jahren sind es 11.200 EUR.  
  • Ab einem Lebensalter von 55 Jahren beträgt die Investition bis zu 15.300 EUR.

Aus dieser Statistik lässt sich ableiten, dass die Qualität der Sanierung mit zunehmendem Lebensalter eine immer größere Rolle spielt. Die durchschnittliche Investition liegt bei 12.200 EUR. Die Größe des Badezimmers und der Zuschnitt des Raumes spielen dabei eher eine untergeordnete Rolle. Für eine hochwertige Ausstattung können auch in einem kleinen Raum mehr als 10.000 EUR veranschlagt werden.

bad modern weiss minimalistischMinimalismus hält auch in immer mehr Bädern Einzug

2. Ausgaben für Möbel und Inneneinrichtung

Zu den Sanierungskosten müssen die Ausgaben für Möbel und für die Inneneinrichtung des Badezimmers hinzugerechnet werden. Hier ist die Spanne deutlich größer als bei den Sanierungskosten.

  • Bis zu 15 % der Befragten geben an, dass sie für die Inneneinrichtung gar kein Geld investiert haben.
  • Fast 40 % haben sich für eine Investition von 500 EUR entschieden.
  • 11 % der Befragten geben zwischen 1.000 und 2.000 EUR aus, und
  • nur 3 % sind bereit, weitere 10.000 EUR für die Einrichtung zu investieren.

So kann das Badezimmer 25.000 EUR und mehr kosten. Da der Markt sehr attraktive Einrichtungen mit hochwertigen Sanitärelementen anbietet, summieren sich die einzelnen Elemente schnell. Wird jedoch die Nutzungszeit von bis zu 25 Jahren gegengerechnet, wirkt auch ein sehr hochwertiges Badezimmer gar nicht mehr ganz so teuer.

3. Zahlen im Detail & Checklisten

bad infografik sma 1024Quelle: smava.de

4. Renovieren, Modernisieren oder Sanieren – das sind die Unterschiede

In der Fachsprache gibt es Unterschiede zwischen der Modernisierung, der Sanierung und der Renovierung eines Badezimmers. Die gewählte Option hat auch Einfluss auf die Kosten.

4.1. Renovierung

Die Renovierung gilt als die kostengünstigste Variante. In der Regel bleiben Rohre und Sanitärelemente erhalten. Einzelne Fliesen oder die Tapete werden ausgetauscht. Auch die Decke kann erneuert werden.

4.2. Modernisierung

Hier werden Teile des Badezimmers auf einen neuen aktuellen Stand gebracht. Die Fliesen können ausgetauscht und die Sanitärelemente erneuert werden. Rohrleitungen und Abflüsse werden ausgebessert, aber nicht neu verlegt.

4.3. Sanierung

Die Sanierung wird bei sehr alten Badezimmern geplant. Hier erfolgt oftmals ein kompletter Neuaufbau mit neuen Rohren, einer neuen Anordnung der Sanitärelemente und einer modernen Gestaltung von Wand und Boden. 

Die Kosten sind für die Renovierung am günstigsten, während die Modernisierung und die Sanierung mit einem deutlich höheren Budget einhergehen.

5. Unsere Top-Artikel zum Badezimmer

badezimmer einrichten gro 564

5.1. Wie Sie Ihr Badezimmer so einrichten, dass Sie sich rundum wohlfühlen

Das Bad ist morgens der erste Raum, den wir nach dem Gang aus dem Schlafzimmer betreten. Hier erhalten wir den Eingangs-Eindruck vom Tag. Gut, wenn dann alles so eingerichtet ist, dass wir uns rundum wohlfühlen.

Doch um diesen Eindruck zu erzielen, gilt es, eine Menge richtig zu machen. Wir haben darum einmal alle unsere Profitipps zum Thema "Wie Badezimmer einrichten?" in einem Beitrag zusammengefasst.

Hier weiterlesen

badezimmer gelb braun 564

5.2. Fliesen im Bad: Die Trends in Design und Material

Und in Bad und WC, ist alles okay? Jeder der etwa 34 Millionen deutschen Privathaushalte verfügt heute zumindest über ein Bad – viele Jahrzehnte lang nach dem Krieg noch lange keine Selbstverständlichkeit. Heutzutage verbringt man(n) pro Jahr rund 150 Stunden seines Lebens im Bad, Frau naturgemäß noch mehr (170 Stunden).

Hier weiterlesen

5.3. Badezimmer richtig lüften - nach dem Duschen, im Winter, Schimmelschutz 

Viele, insbesondere kleine Badezimmer erinnern nach der heißen Dusche an eine Dampfsauna. Das heiße Wasser verteilt sich wie ein feiner Nebel im Raum. Das wäre kein Problem, wenn sich die Feuchtigkeit nicht auf die Wände absetzen würde und damit den überall vorhandenen Schimmelsporen einen wachstumsfördernden Nährboden böte. Doch keine Angst, bei Beherzigung einiger Lüftungstipps braucht niemand die Schimmelbildung in Wohnung oder Haus zu fürchten.

Richtig Lüften mit und ohne Fenster ► Feuchtigkeit schnell nach draußen befördern ► ohne Wärme zu verschwenden ► Schimmelbildung vorbeugen ► Tipps für Sommer und Winter

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.