Der eigene Hausbau ist vermutlich das größte Projekt, das ein Mensch in seinem Privatleben vollzieht. Sowohl finanziell gesehen als auch vom Umfang her betrachtet. Checklisten helfen dabei, keine wichtigen Punkte zu vernachlässigen oder gar zu übersehen. Wir haben hilfreiche Listen für den Hausbau zusammengestellt.
Finanzierung abklären
Die eigenen Möglichkeiten in Bezug auf Haus und Grundstück finden ihre Grenzen im Rahmen der eigenen Finanzierungsmöglichkeiten. Hier sollte niemand soweit gehen, dass er sich die Kreditraten bei den momentanen Niedrigzinsen bei einem Miniabtrag gerade so leisten kann. Ein Puffer ist für den eigenen Seelenfrieden unabdingbar.
Unsere Checkliste Baufinanzierung zeigt, worauf bei einer soliden Finanzierung geachtet werden sollte.
Baukosten
Wie viel Haus hätten’s denn gern? Fangen Sie mit unserer Checkliste zum Raumbedarf an. Daraus ergibt sich ein Grundkonzept des Hauses - sie beantworten die wichtigen Fragen wie "Keller ja oder nein etc" und die zur Gesamtgröße des Hauses.
Dann können Sie die Kosten zum Hausbau ermitteln. In unserer Checkliste Baukosten sehen Sie, welche Punkte Sie vielleicht noch nicht berücksichtigt haben. Nutzen Sie auch unseren Hausbau-Rechner.
Weitere Informationen zu den Baukosten liefert das folgende Video:
Grundstück
Das Grundstück ist mitendscheidend dafür, ob sich die Familie in dem künftigen Neubau wohlfühlt. Zwei Aspekte sind hierbei besonders wichtig: Die Lage des Grundstücks - wie nahe sind Einkaufsmöglichkeiten, Schulen, die Arbeit, Ärzte etc. Und: Wie fallen die Gestaltungsmöglichkeiten des Grundstücks aus, kann ich dort meinen Traumgarten errichten oder muss ich mit Lärm von der nahen Autobahn rechnen.
Natürlich sind auch hier die Kosten entscheidend. Nutzen Sie unsere Checkliste zum Grundstückskauf, bei Kellerbau auch die Checkliste Ausbaggerarbeiten.
Der Hausbau
Wenn das grundlegende Hauskonzept steht und eine Baufirma gefunden ist, die Finanzierung gesichert ist und das Grundstück notariell gesichert wurde, kann die Hausbauphase beginnen.
In Zusammenarbeit mit der Baufirma holen Sie alle notwendigen Baugenehmigungen ein. Für Ihre Eigenleistung erwerben Sie sich qualitativ hochwertige Werkzeuge und Baumaterialien. Tipp: Machen Sie vor jedem Werkzeug-Kauf einen Check, welche Angebote sich in den Händen der User bewährt haben.
Wir empfehlen den Abschluss einer Bauherrenhaftpflicht- und einer Gebäudeversicherung mit vorlaufender Rohbauversicherung. Melden Sie den Baubeginn der zuständigen Kommunalbehörde.
Wenn der Bau beginnt, nutzen Sie unser Bautagebuch zur Dokumentation des Bauablaufs:
Einzug
Wenn die Bauarbeiten zu einem guten Ende gekommen sind, muss die Baubehörde informiert werden. Die Beamten kommen zur Bauabnahme, das Katasteramt übernimmt das Einmessen des Grundstücks. Bevor Sie den Umzugswagen mieten, arbeiten Sie unsere Checkliste für den Umzug durch.