Beim Hausbau gilt es eine Checkliste zur Sicherheit abzuarbeitenDie Investitionen die so manch ein Verbraucher über Jahre hinweg in den Hausrat getätigt hat, summieren sich unterm Strich schnell zu erheblichen Beträgen. Vielfach erscheint es finanziell unvorstellbar, sich den Hausrat nach einem Ereignis wie zum Beispiel einem Brand, Hochwasser oder Einbruch vollständig neu zu beschaffen. Allein schon deshalb lohnt es sich, Vorkehrungen zu treffen, die Wohnungseinrichtung, teure Elektronik sowie sonstige Wertgegenstände zu schützen. Darüber hinaus zählt für viele nicht nur der rein finanzielle Aspekt, sondern zum Beispiel auch der ideelle Wert bestimmter Gegenstände. Auch geht es bei vielen Maßnahmen nicht nur um Werte sondern auch schlichtweg um Sicherheit für Leib und Leben, wie die folgenden Beispiele zeigen werden.

Was kann man also tun, um innerhalb seiner eigenen vier Wände für mehr Sicherheit und Schutz zu sorgen und Vorkehrungen für alles was einem Lieb und Teuer ist zu treffen? Hierzu eine Hausbau-Checkliste mit sinnvollen Ansätzen:

Rauchmelder & Gas-Warner

In so gut wie jeder Wohnung und in jedem Haus macht mindestens ein Rauchmelder Sinn. Wer zum Beispiel im Schlaf von einem Feuer in seinen eigenen vier Wänden überrascht wird, dem droht sehr schnell Erstickungsgefahr, ohne dass er überhaupt etwas vom Brand an sich mitbekommt. Ähnliche Gefahren gehen auch von austretendem Gas aus, wenn man daheim etwa über eine Gasheizung und / oder Gasherd verfügt. Auch speziell hierfür gibt es Melder die in Gefahrenbereichen installiert werden können.

Geht es um die Überlegung, wo genau ein entsprechender Melder angebracht wird, so sollte man sich etwa beim Rauchmelder immer folgende Fragen stellen:

  • Wo genau würde der Rauch im Brandfall hinziehen / sich sammeln?
  • Höre ich den Rauchmelder an dieser Stelle auch gut?

Letzteres stellt jedoch in den meisten Fällen kein sonderlich großes Problem dar, da Rauchmelder in aller Regel im Alarmfall ein so schrilles und lautes Geräusch absondern, dass wohl jeder aus seinem Tiefschlaf gerissen wird.

Sehen Sie auch das folgende Video zum Thema Brandschutz:

Wasserschäden

Neben Feuer ist Wasser ein zweites Element, von dem erhebliche Gefahr für Hab und Gut ausgehen kann. Die eigene Immobilie vor Ereignissen wie Hochwasser hinreichend zu schützen, sollte daher ebenfalls ein wichtiges Anliegen sein, sofern das Haus in einer entsprechenden Region verortet ist.

Daneben stellt auch die Absicherung vor Vorkommnissen wie Rohrbruch eine wichtige Maßnahme dar, die in jedem Fall ergriffen werden sollte. Insbesondere alte Rohre stellen einen Risiko-Faktor in dieser Hinsicht dar und sollten rechtzeitig erneuert werden, bevor sich deren schlechter Zustand durch einen Schadenfall bemerkbar macht.

Das folgende Video gibt weitere Tipp über Versicherungen gegen Wasserschäden:

Einbruchssicherheit

Abgesehen von Elementarschäden gibt es für die eigenen Besitztümer natürlich das nicht zu verachtende Diebstahlrisiko. Auch hier sollte alles getan werden, um Einbrechern einen Strich durch die Rechnung zu machen. Entsprechende Maßnahmen können zum Beispiel sein:

  • Die Installation eines Alarmsystems
  • Kameraüberwachung (Stichwort: IP-Kamera) rund ums Haus
  • Installation von Bewegungsmeldern
  • Verstärkte Türen und Fenster
  • Sicherheitsriegel zur Tür-Verstärkung
  • Verwendung von Einbruchs-sicherem Glas

Neben diesen grundsätzlichen Maßnahmen kann die Einbruchssicherheit in den eigenen vier Wänden auch ganz einfach durch das eigene Verhalten erhöht werden. Das geht zum Beispiel schon damit los, dass man seine Tür ordentlich von außen abschließt, sobald man das Haus verlässt oder seine Fenster nicht auf kipp stehen lässt.

Versicherungen

Ausschließen lassen sich entsprechende Ereignisse natürlich nie völlig, wenngleich man immer alles tun sollte, um zumindest die Wahrscheinlichkeit eines Schaden sowie Diebstahl von Hab und Gut zu minimieren. In vielerlei Hinsicht machen sowohl Haftpflicht- als auch Hausratversicherung Sinn, wobei es durchaus Unterschiede gibt, über die man sich genaustens informieren sollte. Haftpflichtversicherungen beziehen sich in der Regel auf die potenzielle Beschädigung fremden Eigentums und wären in dieser Hinsicht zum Beispiel dann sehr sinnvoll, wenn der Vermieter einen bestimmte Hausratbestandteile überlassen hat (beispielsweise Jalousien, Einbaumöbel, Küche, etc.). Die Hausratversicherung ist hingegen dann sinnig, wenn man selbst Möbel und anderen Hausrat von erheblichem Wert besitzt. Hierbei sollte man auf jeden Fall auf eine ausreichende Höhe der Absicherung achten, sich jedoch auf der anderen Seite auch nicht über-versichern und damit zu hohe Prämien bezahlen.

Weitere Tipps und Hinweise zu Versicherungen beim Hausbau geben die folgenden Experten:

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.