Haben Sie ein Dach über dem Kopf – also im wahrsten Sinne des Wortes? Wenn dieses Dach noch nicht ausgebaut ist, sollten Sie einmal über einen Dachausbau nachdenken. Natürlich bringt ein Dachausbau viel Arbeit, Lärm, Schmutz und auch Kosten mit sich. Aber ein Dachausbau bringt auch viele Vorteile wie mehr Wohnraum, eine günstigere Energiebilanz und – wenn es richtig gemacht wurde – auch romantische Abende unter den großen, neuen Dachfenstern mit Sicht auf den Sternenhimmel mit sich.
Lassen Sie Profis die Bauarbeiten des Dachausbaus übernehmen
Bauen sie nicht selbst das Dach aus, sondern lassen Sie das von Profis machen. Ein Dachausbau ist eine schwierige Aufgabe – vieles muss berücksichtigt werden: die Statik des Hauses, die richtige Isolierung, der richtige Einbau der Dachfenster, usw. Pfusch am Bau ist im Nachhinein immer teurer, als wenn man gleich Profis, die ihr Handwerk verstehen, mit dem Bauen beauftragt hätte.
Worauf sollte bei der Planung des Dachausbaus geachtet werden?
Auch unter dem Dach sollten die Bewohner ausreichend Tageslicht haben. Ziehen Sie also den Einbau von modernen Dachfenstern oder Dachgauben in Erwägung. Der Mensch braucht Tageslicht, um sich wohl zu fühlen. Der positive Nebeneffekt einer Dachgaube ist darüber hinaus, dass dadurch pro Dachgaube ein paar Quadratmeter mehr an Wohnraum gewonnen werden – allerdings müssen Dachgauben zumeist vom Bauamt genehmigt werden, da Gauben das Erscheinungsbild eines Hauses nachhaltig verändern. Dachwohnfenster können ohne Genehmigung eingebaut werden und spenden mehr Licht als Gauben. Einen Tipp für die Fensterbreite geben wir Ihnen mit auf den Weg: die Fensterfront eines Zimmer sollte – damit der Wohnraum ausreichend mit Licht versorgt wird – mindestens 55% der Zimmerbreite einnehmen (DIN-Norm 5043). Wie die Fenster dabei angeordnet sind, obliegt ganz dem Geschmack des Bauherrn.
Eine luftdichte Dämmung bringt optimales Wohlfühlklima
Damit im Winter die Kälte draußen und die Wärme drinnen bleibt und im Sommer das Dachgeschoss trotz der Hitze draußen ein Platz zum Wohlfühlen ist, sollte beim Bauen des Dachausbaus auf die richtige Dämmung und vor allem eine luftdichte Dämmung geachtet werden. Durch eine luftdichte Dämmung lassen sich auch die Heizkosten im Winter auf ein Minimum reduzieren. Tipp: achten Sie darauf, dass für die Abdichtungsebene der Isolierung und die restlichen Dämm-Materialien aus Klimamembran, Klebe- und Dichtprodukten aus der Hand eines Produzenten verwendet werden. Hier sind die Werkstoffe perfekt aufeinander abgestimmt und Ihnen blühen keine negativen Überraschungen wie beispielweise eine Kältebrücke oder ungewünschte Zugluft.
Und wenn Sie schon über einen Dachausbau nachdenken: wie wäre es mit einem schönen Dachbalkon? Dort können Sie ungestört Sonnenbaden und auch mal den Griller anwerfen. Ein Dachbalkon könnte zum Highlight an Ihrem Haus werden.
Mehr zum Thema Dach