Die Dachfenster sind das I-Tüpfelchen beim Ausbau vom Dachboden
Der Dachboden eines Hauses wird als Wohnraum oft verschenkt: Er dient häufig nur als dunkle Abstellkammer. Dabei bietet er in Wirklichkeit die Möglichkeit, preisgünstig und schnell qualitativ hochwertige Aufenthaltsqualität zu schaffen. Das I-Tüpfelchen bilden dann die Dachfenster: Sie steuern den für das menschliche Wohlbefinden so wichtigen Lichteinfall. Dazu gehören auch das Rollo oder die Jalousie, die einen Schutz bei starker Sonneneinstrahlung liefern. Die modernen Varianten davon sind heute so konstruiert, dass sie genau den gewünschten Lichteinfall liefern.
Bei manchen Dachböden ist mehr zu tun als bei anderen
Ausbau und Genehmigung
Doch vor der Dachfenster-Bestellung steht der Trockenausbau des Dachbodens. Dazu ist es wichtig, die Dachkonstruktion zu beachten. Auch macht es einen Unterschied, ob mit Schiefer oder Ziegeln gedeckt wurde.
Bei manchen Häusern sind die Versorgungsleitungen so gelegt, dass sie sich problemlos nach oben verlängern lassen: Das ermöglicht sogar den Einbau von Küche und Badezimmer unter dem Dach.
Ein Dachausbau ist übrigens verbunden mit Energie-Einsparungen im gesamten Haus. Wärme steigt stets nach oben und entweicht durch einen nur als Rumpelkammer genutzten, schlecht isolierten Dachboden. Wird er hingegen zum Wohnen ausgebaut, geht das einher mit einer guten Wärmedämmung.
Sie senkt nicht nur die Energiekosten, sondern ist im Sommer wichtig als Schutz gegen Hitze.
Es empfiehlt sich, vor den Arbeiten Kontakt mit der örtlichen Verwaltung aufzunehmen. Es gibt eine Bausatzung, sie macht auch Vorschriften für den Dachboden. Die notwendige, lichte Höhe liegt in der Regel bei 2,30 Meter, außerdem sind Brandschutzpflichten einzuhalten.
Befinden sich nach dem Dachausbau mehr als zwei Wohnungen im Gebäude, verlangt der Gesetzgeber brandhemmende Türen und Zugänge. Die selbstschließende Tür zum Dachraum ist in vielen Fällen ebenfalls vorgeschrieben: Sie verhindert oder verzögert zumindest die Feuerausbreitung vom Dach auf das übrige Gebäude. Besonders bei denkmalgeschützten Häusern ist die Dachgaube - sie schafft mehr Raum und Licht - an klare Vorschriften gebunden.
Da mit dem Dachausbau eine Nutzungsänderung einhergeht, ist in der Regel die Genehmigung vom Amt erforderlich. Sobald diese erfolgt ist geht es ins eingemachte, dazu findet sich bei Dachfensterdirekt eine gute Schritt-für-Schritt Anleitung.
Hochwertige Dachfenster bieten Gemütlichkeit
Möglichkeiten und Kosten
Ein gelernter Handwerker oder ein erfahrener Do it yourself-Hobbybastler erledigt viele Arbeiten beim Dachausbau selbst. Nur für spezielles Sachwissen in Sachen Strom, Heizung oder Wasser empfiehlt sich dennoch ein Fachmann.
Die Kosten für eine solche Maßnahme bewegen sich zwischen 600 und 1000 Euro pro Quadratmeter (qm) - je nach Qualität und baulichen Voraussetzungen. Den mittleren Wert von 800 Euro/qm angenommen, kostet ein 80 qm großer Ausbau unter dem Dach dann 64.000 Euro.
Wichtige Einzelelemente davon sind die Rigipswand, die je Quadratmeter einschließlich Zubehör etwa 30 Euro kostet. Die Dämmung verdient höchste Aufmerksamkeit: Sie bildet ein ganz zentrales Element beim Dachbodenausbau. Manchmal genügen die Zwischensparrendämmung für etwa 60 Euro/qm und die anschließende Trockenabdeckung für cirka 25 Euro/qm nicht. Dann ist eine Aufdoppelung der Sparren für mehr Dämmstoff notwendig, die mit etwa 10 Euro pro laufenden Meter anfällt.
Und sparen Sie nicht, wenn es um die Dachfenster geht: Sie schaffen hochwertige Wohnqualität unter dem Dach.
Siehe auch
- Fenster kaufen – was beachten?
- Fenstersicherungen als Einbruchsschutz – 5 Lösungen
- Welche Fenster sind die Besten?
- Grundbegriffe beim Fenster: U-Wert & Co.
- Fenster tapezieren
- Fenster putzen – so gelingt es einfach UND schnell
- Sichtschutz beim Fenster – die Möglichkeiten vorgestellt
Weitere beliebte Beiträge zum Thema Fenster
- Neue Fenster: was ist wichtig? Diese Punkte sollte man beachten
- Fenster messen – korrekt ausmessen, richtig bestellen
- Fensterbank einbauen
- Plissee – Rollo – Jalousie
- Verklotzung einer Glasscheibe
- Fliegengitter mit Magnet
- DIN 18355
- Forum: Spalt zwischen Fenster und Fensterbank
- Was beim Plissee beachten?
- Fenster aus Polen
- Fenster online kaufen per Konfigurator