Was ist EPDM-Dachfolie? ► Eigenschaften ► Verlegeanleitung ► Benötigtes Werkzeug & Material

Flache Dächer oder Dächer mit leichter Neigung benötigen eine wetter- und witterungsbeständige Abdichtung. Zum Abdichten von Häusern mit Flachdächern, Garagen, Carports, Lagerhallen und Anbauten haben sich Folien wie die hier erläuterten EPDM-Dachfolien (bzw. EPDM-Dichtungsbahn) bewährt. Diese Folien haben viele nützliche Eigenschaften und lassen sich mit etwas handwerklichem Geschick auch ohne größere Vorkenntnisse einfach verarbeiten. EPDM-Dachfolie und das dazu benötigte Zubehör sind im Handel und im Internet erhältlich.

EPDM Dachfolie
Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen

Punkt 1

1. EPDM-Folien haben viele nützliche Eigenschaften

EPDM-Dachfolie – was ist das? EPDM-Folien werden aus synthetischen Kunststoffen hergestellt, die aufgrund der Eigenschaften dem Naturkautschuk sehr ähnlich sind. Die Folien aus Ethylen-Propylen-Dien-Monomer sind

  • robust,
  • haben eine lange Lebensdauer und
  • lassen sich verhältnismäßig einfach verarbeiten.

Der Materialmix ist beständig gegen Laugen, Säuren, Ozon und UV-Bestrahlung.

  • In Temperaturbereichen von -45 bis +120 °C sind sie außerdem sehr elastisch und zwar dauerhaft. EPDM ist bis zu 500 % dehnbar.
  • Trotz der hohen Dichtigkeit ist eine Dachbelüftung mit einem sogenannten Entlüfter problemlos möglich.
  • Da die Folien resistent gegen das Eindringen von Wurzeln sind, können sie auch zur Dachbegrünung verwendet werden.
  • EPDM besitzt eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber vielen chemischen, thermischen und mechanischen Belastungen.

Dachfolie: wo kaufen? Wie lange hält Dachfolie? Bei fachgerechter Verarbeitung haben die Folien, die zum Beispiel auf www.epdmxl.de erhältlich sind, laut dem Kunststoff-Zentrum des Süddeutschen Kunststoffzentrums (SKZ) eine (Mindest-)Lebensdauer von 50 Jahren. EPDM-Folien gelten u.a. aufgrund dieser Langlebigkeit als nachhaltig und umweltfreundlich und können recycelt werden.

Was kostet EPDM-Dachfolie?

EPDM-Dachfolie mit einer Stärke von 1,3 mm kostet rund 15 € pro Quadratmeter.

Punkt 2

2. Die Verarbeitung von EPDM-Folien ist nicht kompliziert

Warum Dachfolie? Im Vergleich zu Steildächern haben flache Dächer nur eine geringe Neigung. Regenwasser kann dadurch nur langsam ablaufen. Umso wichtiger ist es bei diesen Dachformen, dass sie optimal abgedichtet sind. 

2.1. Dachfolie – wie verlegen? Anleitung zum Verlegen von EPDM-Dachfolie

  1. Um diese Dichtigkeit zu erreichen, müssen die Untergründe entsprechend vorbereitet sein. Der Untergrund muss trocken und frei von spitzen Gegenständen sein. Die EPDM-Folien werden danach ausgerollt und zugeschnitten.
  2. Nach dem Abrollen benötigen die Folien etwa 30 Minuten, bis sie sich optimal ausgelegt haben.
  3. Nachdem sich das Material akklimatisiert hat, wird es zurückgeklappt aktiviert und verklebt. Der spezielle Kleber wird einseitig mit einer Rolle flächendeckend aufgetragen.
  4. Sofort nach dem Auftragen des Klebers werden mögliche Falten mit einem Besen aus der Folie entfernt.
  5. Wichtig ist dabei, dass alle Ränder und Kanten lückenlos miteinander verklebt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass keine Feuchtigkeit eindringen kann.
  6. Nach dem Abschluss der Verlegung wird das folierte Dach mit Dachrandprofilen eingefasst. Die Profile bestehen je nach Hersteller aus rostfreiem Aluminium und können daher leicht verarbeitet werden.

Für eine optimale Verlegung sind zu den Profilen Innen- und Außenecken sowie passende Verbinder erhältlich.

2.2. Videoanleitung EPDM-Dachfolie verlegen

Länge: 4 Minuten

Video-Anleitung 2

Länge: 3 Minuten

Punkt 3

3. Für die Verlegung der Folien wird verschiedenes Zubehör benötigt

Wer seine EPDM-Folien auf dem Dach selbst verlegen möchte, benötigt dazu verschiedenes Zubehör:

  • Neben den Folien und dem Kleber werden eine hochwertige Schere für den Zuschnitt oder ein scharfes Teppichmesser benötigt.
  • Des Weiteren sollten bei der Folienverarbeitung Nahtbänder und Nahtabdeckbänder eingelegt werden. Das Einlegen der Bänder erhöht die Dichtigkeit und die Stabilität.
  • Mit einem Silikonroller lassen sich besonders die Kanten optimal miteinander verbinden.
  • Da die Aktivierung für die EPDM-Folien lösungsmittelhaltig sind, sollten bei der Vorbereitung der Folien unbedingt auch passende Handschuhe mit einer Nitril-Oberfläche getragen werden.
  • Der Kleber wird danach großflächig mit einer Kurzflorwalze aufgetragen.
  • Die Dachrandprofile werden zum Abschluss mit einem geeigneten Montagekleber an den Rändern, Ecken und Kanten angebracht.

Punkt 4

4. Leserumfrage zur EPDM-Dachfolie

Wie sind deine Erfahrungen mit EPDM-Dachfolie?

Eventuell hast du bereits Erfahrungen mit EPDM sammeln können. Dann sind wir für deine Einschätzung dankbar:

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Punkt 5

5. Rumd ums Thema

 carport garage unterschied

Unterschied Carport – Garage: Ist das Carport alles in allem die bessere Garage?

Wer sein Auto liebt, der möchte es auch sicher aufgehoben wissen, wenn es abgestellt wird. Einfach nur am Straßenrand oder auf einem Stellplatz geparkt, bietet sich Dieben oder Vandalen jedoch eine gute Gelegenheit. Im besten Fall kann man das Fahrzeug auf dem eigenen Grundstück parken und zusätzlich mit einer Garage oder einem Carport schützen. Somit wird das Auto nicht nur vor Unbefugten, sondern auch vor Wettereinflüssen geschützt. Viele Autobesitzer stehen bei dieser Entscheidung vor der Frage, ob eine Garage oder ein Carport die bessere Variante ist. Pauschal lässt sich hier keine Antwort geben. In mancherlei Hinsicht gesehen ist ein Carport jedoch oft die vorteilhaftere Variante. Wo liegen hier also die Vorteile?

Hier weiterlesen

steine gartenweg uz 564Zierkies für den Wegebau

Sie möchten Ihre Einfahrt mit Kies stabilisieren und vielleicht noch einen dekorativen Gartenweg anlegen? Sie fragen sich, welche Gesteinsarten sich dazu eignen und wie viel Sie davon benötigen?

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.