Fertighäuser gibt es heutzutage in allen Erscheinungsformen
Wie wird eigentlich ein Fertighaus gebaut? 5 Typen sind gebräuchlich
Unter dem Terminus "Fertighaus" werden in der Praxis ganz unterschiedliche Haustypen verkauft. Wir schildern, welche Typen von Fertighäusern es gibt, was Fertighäuser beinhalten und wie ein Fertighaus konkret gebaut wird.
1. Das klassische Fertighaus: Holzbauweise
Betrachten wir die Fertighaus-Definition zunächst von dessen Gegenteil: Das Stein-auf-Stein gemauerte Haus. Im Gegensatz zum Massivhaus, das nach und nach komplett auf der Baustelle heranwächst, entstehen Fertighäuser zumeist komplett in der Halle des Fertighausherstellers. Große Bauteile des Hauses werden mit LKW an die Baustelle geliefert und dort nur noch zum endgültigen Haus zusammengesetzt.
2. Fertighaus-Formen
Ein Fertighaus ist heutzutage kaum mehr von außen zu erkennen. Optik und Formenvielfalt stehen der von massiven Häusern nicht nach. Anhand der Beispiele der Seite von fingerhaus.de (Testsieger Fertighausanbieter bei ntv) wird schnell deutlich: Fertighäuser erfüllen heutzutage jeden Wohngeschmack.
Manchmal ist der Übergang von Fertighaus zu Massivhaus fließend, wie die folgenden Fertighaus-Bauweisen verdeutlichen.
Klassische Holzbauweise
3. Holzrahmen und Holztafel
Wie gesagt werden die allermeisten Fertighäuser (Marktanteil in Deutschland knapp 16 Prozent) in Holzbauweise erstellt. In Skandinavien stellt dies die traditionelle Bauweise eines Einfamilienhauses dar. Hierunter finden sich wiederrum weitere Unterteilungen:
4. Ausbauhaus
Bei einem Fertighaus-Ausbauhaus wird der Baukörper des Hauses wie üblich von der Fertighaus-Firma erstellt, der Innenausbau wird aber vom Bauherren in Eigenregie geleistet. Solche Ausbauhäuser sind ab 50.000 Euro zu haben.
5. Bausatzhaus
Bei einem Bausatzhaus setzt der Bauherr das komplette Haus selbst zusammen. So ein Bausatzhaus kann z.B. ein Holzhaus aus Bohlen sein, bei dem die Herstellerfirma alle Hölzer durchnummeriert und einen detaillierten Aufbauplan mitliefert. Aber auch klassische Fertighauswände können als Bausatzhaus "auf die grüne Wiese" geliefert und vom Bauherren selbst zusammengesetzt werden.
6. Verbundschaltechnik
Bei der Verbundschaltechnik werden in der Firma des Bauträgers vorgefertigte Holzwerkstoffwände auf der Baustelle vor Ort nur noch mit Beton gefüllt. Manchmal werden sogenannte Verfüllzügel aufeinandergesetzt und vor Ort mit Beton gefüllt. Auch diese Bauweise ist als Bausatzhaus verfügbar, wobei dann dem Bauherren ein detaillierter Bauplan für das Setzen der Steine an die Hand gegeben wird.
7. Fertig-Betonwände
Apropos Beton: Auch ein Massivhaus aus Beton kann in einer Fabrik vorgefertigt werden. Die Wände werden dabei komplett mit allen Öffnungen und anschließen in der Fabrik gegossen und vormontiert. Diese Wände werden an die Baustelle geliefert und dort mit Kran und Handkraft zusammengesetzt. Es gibt diese Art von Fertighäusern sogar aus einzeln gemauerten Ziegelsteinen, die halt im Falle des Fertighauses in der Fabrik des Bauträgers bereits zusammengesetzt wurden.
Welchen Fertigbauhaus-Typ bevorzugst du?
Zu welcher Variante des Fertighauses tendierst du?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Schlüsselfertiges Fertighaus | 374 Stimmen |
Ausbauhaus | 142 Stimmen |
Bausatzhaus | 22 Stimmen |
Wände werden angeliefert und montiert
7.1. Fazit
Nicht das Material ist entscheidend, aus dem ein Fertighaus gebaut wird, um diese Klasse zu definieren. Meist ist es es die Holzrahmenbauweise, aber halt nicht immer. Einheitliches Merkmal eines Fertighauses ist nur, dass die Gebäudehülle in einem Werk vorgefertigt wird, dann in Einzelteilen an die Baustelle geliefert und dort zusammen gesetzt wird.
Welchen Fertigbauhaus-Typ bevorzugst du?
Zu welcher Variante des Fertighauses tendierst du?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Schlüsselfertiges Fertighaus | 374 Stimmen |
Ausbauhaus | 142 Stimmen |
Bausatzhaus | 22 Stimmen |
7.2. Video: So entsteht ein Fertighaus
Thema: Von Auswahl der Ausstattung über Vertragsverhandlung bis zum Zusammenbau des Fertighauses.
Länge: 49 Minuten
8. Ergänzungen und Fragen von Lesern
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
9. Im Zusammenhang interessant
9.1. Forenbeiträge zum Fertighaus
Fertighäuser – Erfahrungen Holzi fragt: Hallo, ich interessiere mich für ein Fertighaus und wollte fragen, ob da jemand von euch Erfahrungen mit hat und was ihr von solchen Fertighäusern haltet. Ich habe schon mal auf Internetseiten geguckt, aber wäre noch sehr an weiteren Meinungen interess...
Schimmel im Fertighaus Mascha fragt: Hallo liebe Heimwerker, wir haben ein Fertighaus aus Liapor im letzten Jahr gebaut. Quasi von Anfang an hatten wir Probleme mit Schimmel. Zunächst im Bad, vornehmlich am Fenster. Wir lüften und heizen wirklich ganz normal. Dann auch in der Speisekamme...
Fertighaus oder Stein auf Stein
Fertighaus oder Stein auf Stein RalfMayer fragt: Hallo zusammen, eine Frage, was findet ihr besser? Fertighaus oder Stein auf Stein? Ich würde gerne so wenig Eigenleistung wie möglich mit einbringen, weil ich zwei linke Hände habe. Gruß, Ralf Mayer Die Antworten lauten wie folgt:
9.2. Artikel zum Fertighaus
Schimmel im Fertighaus
Mascha fragt:
Hallo liebe Heimwerker,
wir haben ein Fertighaus aus Liapor im letzten Jahr gebaut. Quasi von Anfang an hatten wir Probleme mit Schimmel.
Zunächst im Bad, vornehmlich am Fenster. Wir lüften und heizen wirklich ganz normal. Dann auch in der Speisekammer, diese hat leider kein Fenster zum Lüften und natürlich auf keine Heizung.
Wir haben schon Schimmelspray und Schimmelschutzfarbe probiert - der Schimmel kam wieder.
Was können wir noch tun?
Die Antworten lauten wie folgt:
In Deutschland werden immer mehr Häuser in Fertigbauweise gebaut. Die Vorteile liegen klar auf der Hand. Heute bestellt und schon in wenigen Monaten einziehen. Doch ist Fertighaus gleich Fertighaus? Muss der Bauherr selber mit ran und welche Arbeiten sind eigentlich in einem Fertighaus enthalten?
Fertighaus Kosten: Was kosten Fertighäuser heute?
Was kostet der Bau eines Fertighauses? Klare und eindeutige Zahlen können natürlich nicht gegeben werden, denn Fertighaus ist nicht gleich Fertighaus und ohne die individuellen Wünsche des Bauherrn zu kennen, ist diese Frage ohnehin nicht zu beantworten. Dennoch lassen sich freilich bestimmte Anhaltspunkte geben, die Pi mal Daumen zutreffen. Dieser Artikel schaut sich diese Kostenseite einmal an.