Ein Fertighaus als Passivhaus? Heutzutage kein Problem mehr. Die Fertighäuser bieten mittlerweile die gleichen Baustandards wie ein konventionell erbautes Haus. Zumeist wird das Null-Energie-Fertighaus in Holzrahmenbauweise erstellt. Viele Hersteller bedienen sich dieses Bauprinzips. Doch auch die massive Bauform ist möglich. Der Bauherr kann auf viele Vorteile dieser erprobten Herstellungsweise hoffen.
1. Vorteil 1: Geringe Energiekosten
Ein Passivhaus braucht nur sehr, sehr wenig Energie zum Heizen. Durch eine konsequente Wärmedämmung bei Wänden, Dach, Fenstern sowie Fundament gelangt kaum Wärmeenergie aus dem Haus ins Freie. Hinzu kommt eine Vermeidung von Wärmebrücken, nahezu Luftdichtheit, zumeist ein energieeffizientes Heizsystem und bauartbedingt eine Lüftungsanlage. Passivhäuser sind in der Regel so dicht, dass es ohne Lüftungsanlage zu Schimmelbildung kommen würde.
Ergänzt wird die passive Bauweise durch eine auf Wärmegewinnung ausgerichtete Bauausrichtung und Bauweise. Die Wände der kalten Nordseite werden bei Passivhäusern nur selten von Fenstern durchbrochen. Wenn, dann sind diese sehr klein. Die Südseite hingegen öffnet sich mit großen, dreifach-wärmeisolierten Fensterflächen hingebungsvoll der Sonne, um deren wärmende Strahlen ins Hausinnere zu locken.
Weitere Wärmequellen für ein Passivhaus sind die Abwärme von Personen und Geräten im Haus. In dieser Kombination können leicht bis zu 90 Prozent der Heizenergie gegenüber einem konventionellen Gebäude eingespart werden.
Kleine Anekdote: Bei frühen Untersuchungen zum Heizenergieverbrauch stellte man unerklärliche Unterschiede zwischen baugleichen Passivhäusern fest. Einige Hausbesitzer mussten zuheizen, bei anderen blieb die Heizung das volle Jahr komplett aus. Die Erklärung fand sich schließlich in den Fernsehgewohnheiten der Hausbewohner. Diejenigen, bei denen die Glotze gefühlt den ganzen Tag lief, brauchten aufgrund der Abwärme der Bildröhre ihre Zentralheizung nicht mehr bemühen.
2. Vorteil 2: Hohe Kostenersparnis durch Fertigbauweise
Fertighaushersteller werben lautstark mit den Kostenvorteilen der Serienfertigung der Hausteile und deren kosteneffiziente Vorfabrizierung in den Hallen der jeweiligen Baufirma. Oftmals kann der Innenausbau in weiten Teilen vom Bauherrn in Eigenleistung erledigt werden, wodurch weiteres Sparpotenzial möglich wäre. Zeit und handwerkliches Geschickt sind hierfür natürlich Voraussetzung.
3. Vorteil 3: Zügige Umsetzung auf der Baustelle
Das Fertighaus heißt auch Fertigteilhaus. Bei dieser Wortwahl wird schön deutlich, wie das Gebäude errichtet wird. Zum großen Teil werden Fertighäuser in Fabrikhallen vorproduziert, die fertigen Wandteile auf LKW verladen und auf der Baustelle zusammengefügt. Das ist bei Passivhäusern als Fertighaus nicht anders als bei anderen Fertighaustypen. Durch die standardisierte und wetterunabhängige Fertigung in der Fabrik die oben erwähnten großen Kostenvorteile entstehen, leuchtet ein. Aber auch die Geschwindigkeit des Hausbaus steigt. Die Baufirma ist einfach unabhängig vom Wetter und anderen Zulieferern auf der Baustelle.
3.1. Test des Passivhauses
All die aufgelisteten Pro-Argumente für ein Passivhaus als Fertighaus sollte Sie natürlich nicht davon abhalten, dem jeweiligen Haus-Angebot einem ausführlichen Test zu unterziehen. Unter anderen sollten Sie sich die folgenden Fragen stellen:
- Ist der Baupartner seriös?
- Sind alle verwendeten Baumaterialien ökologisch unbedenklich?
- Stimmt die Finanzierung des Bauprojektes?
- Erfüllt die Inneneinrichtung des Hauses meine Wünsche?
- Weitere wichtige Punkte, auf die Sie Ihr Augenmerk richten sollten, finden Sie in unserer Kategorie Fertighaus.
Der Praxistest lässt sich besonders anschaulich in einem Musterhauspark durchführen. In Hannover Wettbergen findet sich Europas größte 0-Emissionsiedlung. Die Firma CAL Classic hat darin die meisten Häuser geplant und errichtet. Wenn Sie sich einen Eindruck von den Möglichkeiten von Fertighäusern als Passivhaus verschaffen wollen, lohnt ein Besuch der dortigen Musterhäuser.
3.2. Linktipp
Eine Übersicht über weitere Hersteller von Fertighäusern in Passivbauweise findet sich auf hier auf fertighaus.de.
3.3. Video: So entsteht ein Fertighaus
Thema: Von Auswahl der Ausstattung über Vertragsverhandlung bis zum Zusammenbau des Fertighauses.
Länge: 49 Minuten
4. Ergänzung oder Frage von dir?
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
5. Im Zusammenhang interessant
5.1. Forenbeiträge zum Fertighaus
Fertighäuser – Erfahrungen Holzi fragt: Hallo, ich interessiere mich für ein Fertighaus und wollte fragen, ob da jemand von euch Erfahrungen mit hat und was ihr von solchen Fertighäusern haltet. Ich habe schon mal auf Internetseiten geguckt, aber wäre noch sehr an weiteren Meinungen interess...
Schimmel im Fertighaus Mascha fragt: Hallo liebe Heimwerker, wir haben ein Fertighaus aus Liapor im letzten Jahr gebaut. Quasi von Anfang an hatten wir Probleme mit Schimmel. Zunächst im Bad, vornehmlich am Fenster. Wir lüften und heizen wirklich ganz normal. Dann auch in der Speisekamme...
Fertighaus oder Stein auf Stein
Fertighaus oder Stein auf Stein RalfMayer fragt: Hallo zusammen, eine Frage, was findet ihr besser? Fertighaus oder Stein auf Stein? Ich würde gerne so wenig Eigenleistung wie möglich mit einbringen, weil ich zwei linke Hände habe. Gruß, Ralf Mayer Die Antworten lauten wie folgt:
5.2. Artikel zum Fertighaus
Schimmel im Fertighaus
Mascha fragt:
Hallo liebe Heimwerker,
wir haben ein Fertighaus aus Liapor im letzten Jahr gebaut. Quasi von Anfang an hatten wir Probleme mit Schimmel.
Zunächst im Bad, vornehmlich am Fenster. Wir lüften und heizen wirklich ganz normal. Dann auch in der Speisekammer, diese hat leider kein Fenster zum Lüften und natürlich auf keine Heizung.
Wir haben schon Schimmelspray und Schimmelschutzfarbe probiert - der Schimmel kam wieder.
Was können wir noch tun?
Die Antworten lauten wie folgt:
In Deutschland werden immer mehr Häuser in Fertigbauweise gebaut. Die Vorteile liegen klar auf der Hand. Heute bestellt und schon in wenigen Monaten einziehen. Doch ist Fertighaus gleich Fertighaus? Muss der Bauherr selber mit ran und welche Arbeiten sind eigentlich in einem Fertighaus enthalten?
Fertighaus – Wie wird es gebaut?
Fertighäuser gibt es heutzutage in allen Erscheinungsformen
Wie wird eigentlich ein Fertighaus gebaut? 5 Typen sind gebräuchlich
Unter dem Terminus "Fertighaus" werden in der Praxis ganz unterschiedliche Haustypen verkauft. Wir schildern, welche Typen von Fertighäusern es gibt, was Fertighäuser beinhalten und wie ein Fertighaus konkret gebaut wird.