Fensterbank – was beachten? So wird sie ein echter Hingucker!

Viele schenken Fensterbänken keine große Beachtung. Sie sind einfach da. Doch wenn wir mal ehrlich sind: Was wäre ein Haus ohne Fensterbänke? Auf Fensterbänken können Sie allerlei Deko drapieren und Ihr Heim damit individuell gestalten. Fensterbänke sind somit ein wichtiger Faktor für ein gemütliches Zuhause.

In diesem Beitrag gehen wir der Frage nach, welche Fensterbänke es überhaupt gibt und welches Material sich am besten für eine Fensterbank eignet. ► Leserumfrage: welche Fensterbank ist dein Favorit?

Fensterbank mit Blumen
Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen

Punkt 1

1. Fensterbänke für Innen und Außen

Sie planen Ihr Haus? Dann kommen Sie über die Auswahl passender Türen und Fenster irgendwann auch unweigerlich zu der Frage, welche Fensterbänke Sie benötigen. Nehmen Sie sich Zeit bei der Auswahl der für Sie perfekten Fensterbänke und lassen Sie sich am besten von einem Fachgeschäft beraten.

Sie können zunächst einmal zwischen Fensterbänken für den Innen- und den Außenbereich unterscheiden. Was kaum jemand auf dem Schirm hat – Fensterbänke sehen nicht nur schön aus, sie haben auch gewisse Funktionen zu erfüllen:

  • Die Fensterbank innerhalb Ihres Hauses dient in erster Linie der Verkleidung der Brüstung von Fenstern.
  • Sie ist eine praktische Ablagefläche für allerlei Deko wie Bilderrahmen oder ähnlichem.

Wussten Sie, dass Fensterbänke nicht als Bestandteil eines Fensters gelten und der Fensterbauer daher diese nicht mehr automatisch mit verbaut? Vorteil für Sie: Sie können jetzt wählen, aus welchem Material Ihre Fensterbank im Innenbereich bestehen soll.

Heimwerker-Tipp: Wenn Sie Kosten sparen wollen, können Sie die Fensterbänke im Innenbereich auch in Eigenregie verbauen. Das ist Ihnen zu heikel? Dann wenden Sie sich an einen örtlichen Fachdienstleister und lassen ihn die Fensterbänke anbringen.

Die Fensterbänke für den Außenbereich werden auch Sohlbänke genannt. Außenfensterbänke sollen das Mauerwerk vor Niederschlagswasser schützen, indem sie die Nässe vom Gebäude leiten und somit vor Feuchtschäden schützen. Bei der Planung Ihrer Außenfensterbank ist wichtig, dass sie ausreichend Gefälle und Überstand haben sowie Tropfkanten oder eine Wasserabreißnut.

Die Fensterbank muss nahtlos an den Brüstungsabschluss angebracht werden, um Undichtigkeiten zu vermeiden. Außerdem sollten Sie bei der Außenfensterbank berücksichtigen, dass bei Regen oder Hagel kein unangenehmer Lärm entsteht.  Wie gesagt: Eine Außenfensterbank gilt nicht als Bestandteil des Fensters, sondern wird von Fachleuten als Teil das Mauerwerks betrachtet. Als wichtiger Faktor, um das Mauerwerk vor Witterung zu schützen.

Punkt 2

2. Welches Material?

Bei der Design- und Materialauswahl haben Sie die Qual der Wahl. Für Innenfensterbänke werden oft Kunststoffe oder Stein verwendet. Bei den Außenfensterbänken hingegen Aluminium, Kunststein und Betonwerkstein. Hochwertige Fensterbänke aus Holz, Aluminium oder Granit finden Sie bei vielen Anbietern wie Edle-Bauelemente.de. Doch wo liegen die Unterschiede hinsichtlich der diversen Materialien?

2.1. Naturstein Fensterbänke

Mit Fensterbänken aus Naturstein geben Sie Ihrem Zuhause einen individuellen Touch. Perfekt für Deko wie Pflanzen, mit denen Sie nicht nur Ihren Raum gemütlicher machen, sondern gleich nebenher noch das Raumklima verbessern. Naturstein Fensterbänke wirken robust und je nach Farbgebung des Gesteins lässt es Ihren Raum wärmer oder kühler wirken. Welchen Naturstein Sie wählen, bleibt Ihnen überlassen. Im folgenden stellen wir Ihnen Granit und Marmor etwas genauer vor.

2.2. Granit Fensterbänke

Granit eignet sich sowohl für Innenfensterbänke als auch für den Außenbereich. Granit zeichnet sich durch etliche positiven Eigenschaften aus. Es ist widerstandsfähig und robust. Und es ist unempfindlich, zerkratzt nicht. Sie könnten sogar Kerzenwachs mit einem Messer von Ihrer Granitfensterbank kratzen, ohne damit Schäden zu verursachen. Granit gibt es in vielen unterschiedlichen Farben. Von rötlich über gelblich bis hin zum tiefen schwarz, mit Granit finden Sie bestimmt die passende Farbe für die Gestaltung Ihres Hauses.

Übrigens, um Verfärbungen zu vermeiden, sollten Sie Ihre Fensterbank aus Granit mit einem speziellen Reiniger behandeln und anschließend versiegeln. Die Belohnung für Ihr Werk? Eine lange Lebensdauer Ihrer Granit Fensterbank!

2.3. Marmor Fensterbänke

Auch Marmor Fensterbänke zeichnen sich vor allem durch Widerstandsfähigkeit aus. Marmor besteht aus individuellen Maserungen, Ihre Fensterbank wird damit sicher zu einem Unikat. Marmor Fensterbänke werden oftmals in Badezimmer gewünscht – ganz wie in Zeiten der alten Römer.

2.4. Aluminium Fensterbänke

Sie wollen lieber eine Fensterbank aus Metall? Die meisten Hausbauer setzen dabei auf Aluminium. Aluminium Fensterbänke sorgen für ein zeitloses Design und visuelle Ruhe. Sie lassen sich sehr dezent an den Fensterrahmen angleichen.

2.5. Holz Fensterbank

Eine Holz Fensterbank ist unter den Hausbauern sehr beliebt. Kein Wunder, sorgt doch das Material für die extra Portion Gemütlichkeit in Ihrem Zuhause. Aus welchem Holz Ihre Fensterbank bestehen soll, entscheiden Sie ganz allein. Sie können zwischen etlichen Holzarten wählen, bei Wunsch auch exotische Hölzer. Holz ist etwas empfindlicher als Naturstein oder Metall. Daher empfiehlt sich eine Oberflächenversiegelung, damit Unachtsamkeiten wie das Verschütten des Wassers beim Pflanzen gießen keine dauerhaften Schäden verursachen.

2.6. Kunststoff Fensterbänke

Fensterbänke aus Kunststoff sind günstig in der Anschaffung und sehr anpassungsfähig, da es sie in etlichen Varianten gibt. Allerdings haben Fensterbänke aus Kunststoff auch einen Nachteil: Sie sehen oftmals nach kurzer Zeit nicht mehr ansehnlich aus.

2.7. Leserumfrage: Welches Material ist dein Favorit

 

Welches Material ist bei einer Fensterbank dein Favorit?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Punkt 3

3. Fazit

Bei der Gestaltung Ihrer Innen- und Außenfensterbänke können Sie aus verschiedenen Materialien wie Naturstein, Metall, Holz oder Kunststoff wählen. Je nachdem, für welches Material Sie sich entscheiden, kommen unterschiedliche Kosten auf Sie zu. Bevor Sie sich für ein bestimmtes Material entscheiden, lassen Sie sich ein Musterexemplar zuschicken, um sich direkt persönlich ein Bild von Haptik, Qualität und Farbe zu machen.

Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?

Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 4

4. Weiterlesen

Spalt zwischen Fenster und Fensterbank - Zugluft! Abdichten mit Silikon?

kasello fragt:

Hallo Leute,
in unserem renovierten Altbau, sind zwischen Fenster und Fensterbank im Spalt die Fugen nicht mit Silikon abgedichtet (bzw. bei manchen Fenstern nur teilweise Silikonfuge gezogen). Meine Theorie war, dass dies ein notwendiger Lüftungsschlitz ist oder es einen anderen (sinnvollen) Zweck dient. Nun habe ich aber bei der Kälte festgestellt, dass es an einem Fenster vor dem Spalt zieht. Sollte ich dies abdichten oder eher nicht? Also ich meine klar, wenn es zieht, aber hat dieser Spalt vielleicht einen Zweck hinsichtlich Verdunstung entstandene Feuchtigkeit oder so?

Die Antworten lauten wie folgt:

Hier weiterlesen

fensterbank katze 564

Der Einbau einer Fensterbank ist kein Hexenwerk. Allerdings gilt es einige Punkte zu beachten, damit die Fensterbank viele Jahrzehnte ihren Dienst tut und das Wärmeverbundsystem des Hauses nicht gestört wird.

Hier weiterlesen

fenster hund 564

Wie eine Fensterbank eingebaut wird – 8 Arbeitsschritte

Wir erläutern in diesem Artikel, wie eine Fensterbank eingebaut wird. Der Einbau einer Fensterbank ist ein normales Heimwerkerprojekt, das keine besonderen Fähigkeiten abverlangt. Allerdings sollte man auf einige Punkte achten, damit man an der Fensterbank lange seine Freude hat.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.