Warum Kunststofffenster? Gute Gründe für das langlebige Material
Fenster spielen bei einer Immobilie nicht nur optisch eine entscheidende Rolle, sondern erfüllen gleich mehrere wichtige Funktionen. Umso essenzieller ist es, die zum Gebäude passende Variante zu wählen, denn mit den richtigen Fenstern lassen sich etwa die Energiekosten senken und die Sicherheit in den eigenen vier Wänden oder der gewerblich genutzten Immobilie erhöhen.
Heutzutage wird häufig auf Kunststofffenster zurückgegriffen. Warum Kunststofffenster? Die preisgünstigen und pflegeleichten Fenster bieten zahlreiche Vorteile und eignen sich für die unterschiedlichsten Einsatzbereiche.

1. Kunststoff als Material für Fenster ist besser als sein Ruf
Kunststofffenster gibt es auf dem Markt seit den 1960er Jahren. Während davor in erster Linie auf Holz als Material für Fenster sowie Türen eingesetzt wurde, verbreiteten sich Varianten aus Kunststoff seitdem schnell – und das, obwohl sie in den ersten Jahren keinen besonders guten Ruf genossen. Insbesondere die wenig umweltfreundlichen Eigenschaften sorgten dafür, dass Kunststofffenster schnell in Verruf gerieten: Sowohl der CO2-Ausstoß bei Produktion und Verarbeitung als auch die umweltschädigende Entsorgung stießen vielen Menschen auf.
Aber: Moderne Türen und Fenster aus Kunststoff sind deutlich umweltfreundlicher, als es ihre Vorgänger in der Vergangenheit waren. Entsorgte Fenster sind etwa nahezu vollständig recycelbar und werden verwendet, um neue Fenster und Türen zu produzieren.
Siehe auch:
- Umweltfreundliches Bauen – Einführung, Grundlagen, Tipps
- Heizung erneuern – was beachten?
- Den Garten nachhaltig planen, anlegen und pflegen
- Niedrigenergiehaus Dämmung
- Umweltschutz im Garten
- Wärmepumpe – was ist zu beachten?
- Nachhaltig bauen: was meint das alles?
2. Welche positiven Eigenschaften bieten Kunststofffenster?
2.1. Der Preis
Bereits bei der Anschaffung wird ein Vorteil von Fenstern aus Kunststoff deutlich: Die Kunststofffenster Preise falle oft deutlich günstiger aus als bei Varianten etwa aus Holz oder gar Aluminium. Während einfache Ausführungen aus Kunststoff bereits ab etwa 69 Euro zu haben sind, werden für Holzfenster ungefähr 89 Euro für ein vergleichbares Modell fällig.
Am tiefsten müssen Hausbesitzer für Aluminiumfenster in die Tasche greifen und ab 179 Euro aufwärts bezahlen.
2.2. Die Pflege
Darüber hinaus präsentieren sich Fenster auf Kunststoff im Vergleich etwa zu Holzfenstern sehr pflegeleicht und müssen weder regelmäßig abgeschliffen, noch neu gestrichen werden. Die Wartung fällt so minimal aus, und die Reinigung erfolgt ganz einfach mit herkömmlichen Haushaltsreinigern.
2.3. Die Dämmung
In Sachen Wärmedämmung müssen moderne Fenster einiges leisten, denn Energieeffizienz wird bei vielen Immobilienbesitzern großgeschrieben. Zeitgemäße Kunststofffenster zeichnen sich durch sehr gute Dämmeigenschaften aus: Aufgrund von Luftkammern, die sich innerhalb des Rahmens befinden, gelingt mit einfachen Mitteln eine optimale Isolierung, mit der sich die Energiekosten senken lassen. Da es gar nicht erst zu Kaltluftansammlungen im Bereich der Fenster kommt, wird gleichzeitig auch das Raumklima verbessert und der Entstehung von gesundheitsgefährdendem Schimmel vorgebeugt.
2.4. Formenvielfalt
Für die Herstellung der meisten Kunststofffenster wird PVC verwendet. Dieses Material präsentiert sich besonders flexibel, sodass Fenster aus Kunststoff auch in außergewöhnlichen Formen und Varianten ohne großen Aufwand gefertigt werden können: Runde oder ovale Ausführungen sind problemlos möglich.
2.5. Große Bandbreite an Farben
Auch die Farbgestaltung der modernen PVC-Fenster lässt kaum Wünsche offen. Optisch können sie Holzfenstern sogar täuschend echt nachempfunden werden, was es Hausbesitzern ermöglicht, die Kunststofffenster exakt an den Gebäudestil anzupassen. Allerdings ist es möglich, dass die Farben bei starker Sonneneinstrahlung nach einiger Zeit ausbleichen und dann ein Nachstreichen erforderlich wird.
2.6. Lebensdauer
Die Lebensdauer von modernen Kunststofffenstern beträgt durchschnittlich etwa 40 bis 50 Jahre.
3. Oder doch Holz?
Holzfenster oder Kunststofffenster
Holzfenster oder Kunststofffenster – Pro und Contra im Fokus
Fenster spielen bei der energetischen Sanierung sowie bei Neubauten eine elementare Rolle. Sie haben großen Einfluss auf den Heizenergiebedarf von Gebäuden und können maßgeblich zur Ersparnis beitragen. Im Idealfall nutzen sie die solare Energie effizient, um Wohnraum zu heizen und halten die erzeugte Wärme gleichzeitig im Inneren. Da viele Häuslebauer und Wohnungsbesitzer zwischen Kunststoff- und Holzfenstern schwanken, haben wir die wichtigsten Vor- und Nachteile arrangiert.
4. Fenster kaufen – was man alles beachten sollte
Fenster kaufen – was beachten?
Fenster kaufen – was beachten? Von Fenstereigenschaften und -fachbegriffen
Beim Kauf neuer Fenster für das Eigenheim fällt die Entscheidung oft schwer. Zahlreiche Modelle sind auf dem Markt. Doch welche Kriterien sind bei der Anschaffung zu priorisieren? Die wichtigsten haben wir für Sie an dieser Stelle aufgeführt.
Welche Fenster sind die besten?
Welche Fenster sind die Besten? Vergleich & Tipps
Jeder, der den Bau eines Eigenheimes plant oder seine Fenster austauschen möchte, weiß, wie wichtig die Auswahl der richtigen Fenster ist. Die Fenster sollen energieeffizient sein und im Idealfall mehrere Jahrzehnte halten. Angesichts des riesigen Marktes sind viele „Häuslebauer“ aber überfordert: Welche Fenster passen zum künftigen Heim? Und worauf ist bei der Auswahl der Fenster zu achten?
Wir stellen in diesem Artikel übersichtlich dar, welche verschiedenen Fenster-Möglichkeiten es gibt und wo die jeweiligen Vor- und Nachteile liegen.
5. Leserumfrage
Kurzumfrage: Welches Rahmenmaterial bevorzugen Sie beim Fenster?
Was ist Ihr Favorit?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Kunststoffrahmen | 374 Stimmen |
Holzrahmen | 120 Stimmen |
Metallrahmen (z. B. Aluminium) | 89 Stimmen |
Holz-Alu-Rahmen | 7 Stimmen |
Kunststoff-Alu-Rahmen | 2 Stimmen |
Anderes Material | 0 Stimmen |
6. Unsere Top-Beiträge in der Kategorie Fenster
- Fenster kaufen – was beachten?
- Fenstersicherungen als Einbruchsschutz – 5 Lösungen
- Welche Fenster sind die Besten?
- Grundbegriffe beim Fenster: U-Wert & Co.
- Fenster tapezieren
- Fenster putzen – so gelingt es einfach UND schnell
- Sichtschutz beim Fenster – die Möglichkeiten vorgestellt
Weitere beliebte Beiträge zum Thema Fenster
- Neue Fenster: was ist wichtig? Diese Punkte sollte man beachten
- Fenster messen – korrekt ausmessen, richtig bestellen
- Fensterbank einbauen
- Plissee – Rollo – Jalousie
- Verklotzung einer Glasscheibe
- Fliegengitter mit Magnet
- DIN 18355
- Forum: Spalt zwischen Fenster und Fensterbank
- Was beim Plissee beachten?
- Fenster aus Polen
- Fenster online kaufen per Konfigurator