
Die Kellerwand ist gegen Feuchtigkeit zu schützen. Empfehlenswert ist in jedem Fall eine Wärmedämmung, insbesondere, wenn die Kelleräume beheizt werden. Bei hohem Grundwasserstand ist rundherum wasserundurchlässiger Beton in Form einer Betonwanne zu bauen.
Die Isolierung der Kellerwände erfolgt durch eine Isolierschicht zuzüglich geeigneter Platten zum Schutz derselben. Dies Platten sorgen ebenfalls für die Wärmedämmung. Anstriche sollten erst nach vorheriger Austrocknung des vorigen Anstrichs wiederholt werden.
Achten Sie auf die korrekte Verlegung der Feuchtigkeitssperre (10cm überlappend, 30cm über dem Außengelände, 10-15cm über der Kellersohle, meist Bitumenpappestreifen)
Prüfpunkte:
- Lotgerechtes Arbeiten
- Korrekte Längen, Winkel und Höhen.
- Korrekte Wandstärken
- Korrekte Raumhöhen
- Korrekte Fensteröffnungen
- Korrekte Türöffnungen
- Korrekte Verzahnung der Zwischenwände
- Messen Sie nach Fertigstellung die korrekte Höhe im Verhältnis zum Höhenfestpunkt ansonsten droht das Nichteinhalten der genehmigten Haushöhe.
- Sind die Lichtschächte so angebracht, dass eine durchgängige Isolierung gewährleistet ist?
- Rohrdurchführungen sollten zuverlässig abgedichtet sein.
- Bei sichtbaren Deckenzusammenstößen sollten Sie auf eine glatte Verarbeitung bestehen.
-> Weiter zu Außenwände
<- Zurück zu Bodenplatte