Ein unverzichtbarer Helfer in Garten und Haushalt, der uns erhöht und darüber hinaus noch uns und unsere Lasten trägt? Eine Leiter ist fast so etwas wie der Freund des Heimwerkers. Und wie auch bei den Menschen, so gibt es auch unter den Leitern eine Vielzahl von Persönlichkeiten mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen. Nicht jeden Freund, Entschuldigung, nicht jede Leiter, kann für jeden Anlass verwendet werden. Gut, wenn man weiß, worauf man für welchen Einsatzzweck zurückgreifen sollte: unsere Leiterübersicht.
Eigenschaften von Leitern
Neben den offenkundigen Unterschieden in der Form besitzen alle Leitern Kennzeichen, auf die Sie beim Kauf achten sollten. Dies wären:
- Die Länge der Leiter. Die Steighilfen gibt es in Höhen von wenigen Zentimetern bis hinauf in schwindelerregende Gefilde. Wie hoch müssen Sie hinaus?
- Die Tragfähigkeit der Leiter. Diese Angabe ist durchaus ein Kennzeichen der Qualität. Je höher die potenzielle Last auf den Stufen ausfallen darf, umso hochwertiger ist diese in der Regel gebaut.
- Elektrische Leitfähigkeit der Leiter. Diese Angabe ist für viele Elektriker entscheidend, aber auch Privatleute könnten daran interessiert sein, eine nicht leitende Leiter zu erwerben.
- Das Material, aus dem die Leiter hergestellt ist. Weit verbreitet ist Aluminium als Leitermaterial, aber auch Holzmodelle, Stahl- und GFK-Leitern sind in Shops und Baumärkten zu erwerben.
Arten von Leitern
Anlegeleitern
Diese praktischen Helfer werden an einem möglichst stabilen Stütze angelehnt und sind dadurch schnell einsatzfähig. Dies ist auch schon ihr größter Nachteil: Anlegeleitern benötigen immer ein feststehendes Objekt (Wand vom Haus, Baumstamm), an das sie dann in einem 65–75°–Winkel angelehnt werden. Dafür sind sie nach der Arbeit auch schnell wieder beiseite geräumt. Es gibt sie als feste Modelle, die einen langen Platz zu lagern benötigen, und Schiebeleitern, die entsprechend kleineren Lagerplatz benötigen.
Eine weitere Variante der Anlegeleiter ist die Steckleiter, welche besonders bei Feuerwehren beliebt ist. Je nach Arbeitsnotwendigkeit können bis zu vier Leiterteile ineinander gesteckt werden.
Stehleitern
Diese Modelle stehen von selbst, verfügen dazu über zwei Leiterseiten. Manche Stehleitern können von beiden Seiten hochgegangen werden, andere verfügen über zusätzliche Ausziehmöglichkeiten. Bei Stehleitern kommt es vor allem auf den sicheren Stand an, breite Sockelleisten erhöhen die Standsicherheit beträchtlich. Beliebtester Vertreter dieser Gattung ist die Haushaltsleiter.
Gelenkleitern
Gelenkleitern sind die Alleskönner unter den Leitern. Wie der Name schon andeutet, verfügen Sie über flexible Gelenke, welche vielfältige Leiteraufbauformen ermöglichen. Gelenkleitern können als Stehleiter oder als Anlegeleiter genutzt werden. Manche Gelenkleitern können sogar als Arbeitsbühne dienen. Einige dieser Modelle können per Holmverlängerung besonders hoch als Arbeitsbühne eingesetzt werden.
Ein besonders vielfältig einsetzbares Vertreter dieser Gattung sehen Sie im folgenden Video:
Berufsspezifische Leitern
... können sehr unterschiedliche Formen aufweisen. Bekannte Vertreter sind zum Beispiel die Kaminkehrerleiter oder die Hausfirst-Überwurf-Leiter. Erwähnenswert auch die Podestleiter, welche durch ihre Rollen ein erhöhtes Arbeiten auf bequemer Arbeitsbühne z.B. an Regalsystemen ermöglicht.
Welche Art von Leiter hast du oder wirst du dir zulegen?
Weiterlesen
Ratgeber Leitern - Vielfalt für jeden Anlass
Ein unverzichtbarer Helfer in Garten und Haushalt, der uns erhöht und darüber hinaus noch uns und unsere Lasten trägt? Eine Leiter ist fast so etwas wie der Freund des Heimwerkers. Und wie auch bei den Menschen, so gibt es auch unter den Leitern eine Vielzahl von Persönlichkeiten mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen. Nicht jeden Freund, Entschuldigung, nicht jede Leiter, kann für jeden Anlass verwendet werden. Gut, wenn man weiß, worauf man für welchen Einsatzzweck zurückgreifen sollte: unsere Leiterübersicht.
Upcycling im Garten für mehr Nachhaltigkeit: Aus alt macht neu
Sowohl im Alltag, im Haushalt, in der Dekoration als auch bei allem rund um den Garten kann das Upcyceln viele Vorteile bringen. Wenn Sie auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit achten, dann sollten Sie sich näher über das Thema informieren. Wir haben folgende Tipps und Ideen zum Upcycling im Garten zusammengetragen.
Gartengeräte – was braucht man?
Gartengeräte - was braucht man? So bist du rundherum ausgestattet
Der Garten ist für viele Menschen der Ort, an den man sich nach einem stressigen Alltag gerne zurückzieht. Der Ort, an dem man abschalten und die Seele baumeln lassen kann und der Ort, der leider auch gepflegt werden muss. Dazu gehört es nicht nur, die Pflanzen vor allem im Sommer jeden Abend zu gießen. Der Garten muss auch sauber und ordentlich gehalten werden. Damit all das einfacher wird und man nicht die ganze Freizeit damit verbringt, Laub wegzumachen, Unkraut zu zupfen und Hecken penibel mit der Heckenschere zu kürzen, gibt es ganz unterschiedliche Gartengeräte, welche das Leben der Gartenbesitzer deutlich vereinfachen.
Wir erläutern Gartengeräte, die sinnvoll sind und die man wirklich braucht.
Werkzeug – was braucht man? Die Basisausstattung für zuhause
Beim Auszug von zuhause oder spätestens beim Bezug der eigenen Immobilie gilt es zu klären, welches Werkzeug man wirklich braucht. Unser Rat: Weniger Werkzeug bringt mehr Arbeitsfreude, wenn wir statt auf Fülle auf geschickte Auswahl und auf Qualität setzen. Im Artikel finden sich unsere konkreten Empfehlungen plus einem praktischen Download, der zum Ausdruck mit in den Baumarkt genommen werden kann.
- Heimwerken mit Holz: Grundlagen & Entscheidungshilfen
- Muttern lösen – 7 Möglichkeiten
- Welcher Dübel für welche Schraube?
- Befestigen ohne Bohren – verschiedene Systeme vorgestellt
- Werkstatt einrichten
- Bohren Anleitung – für Anfänger und Fortgeshrittene
- Trockenbau – die Grundlagen
➔ Zur Themenseite: Grundwissen für Heimwerker
Weitere beliebte Beiträge zum Heimwerker-Grundwissen
- Beton anrühren
- Bitarten
- Auf Gehrung sägen
- Bohrerarten – Einsatzgebiete, Vor- und Nachteile
- Kreissägeblätter
- Welche Säge für welchen Zweck?
- Schweißen – was braucht man?
- Holzarten
- Werkzeug was jeder haben sollte
- Schleifen von Holzflächen
- Checkliste Inhalt Werkzeugkoffer – gut bestückt mit Freude arbeiten
- Steckdose und Schalter anschliessen
- Zuschnitte mit der Handkreissäge
- Werkzeug Aufbewahrung: 5 Empfehlungen
- Schlitzen und Zapfen
- Werkzeug Qualität erkennen
- Wann welche Dichtung? Ein Überblick