Hausbau-Bauweisen: welche sind aktuell beliebt?

Auch im Bereich des Bauens gibt es immer mal wieder neue Trends. Welche Trends sich aktuell entwickeln, zeigt der folgende Beitrag.

Rohbau

Übrigens: Diese Trends beziehen sich nicht nur auf den Baustoffhandel, der mit neuen Farben für Fassaden oder nachhaltigen Baumaterialien punktet, sondern es werden auch durch den Wandel der Gesellschaft und technische Fortschritte neue Schwerpunkte gesetzt.

Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen

Welche Bauweise sagt dir zu?

Bitte wähle deine Top-3 aus.

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Einfamilienhaus 8 Stimmen
Fertighaus 5 Stimmen
Landhaus 4 Stimmen
Doppelhaus 3 Stimmen
Architektenhaus 2 Stimmen
Ausbauhaus 1 Stimme
Gemeinschaftliches Wohnen 1 Stimme
Tiny-Haus (sehr kleines Haus) 1 Stimme
Strohballenhaus 1 Stimme
Holzhaus 0 Stimmen
Wohnung 0 Stimmen
Bausatzhaus 0 Stimmen
Fachwerkhaus 0 Stimmen

Punkt 1

1. Hausbau: Anforderungen ändern sich

Der Bau eines Eigenheims stellt immer auch eine wichtige Investition in die Zukunft dar. Ein Wohnhaus wird, abhängig von der Bauart, rund 70 bis 100 Jahre oder noch länger genutzt. Wie lange ein Haus allerdings tatsächlich lebt, hängt besonders von der individuellen Kombination der unterschiedlichen Bauteile ab. Die Dachkonstruktion, Wände und Mauern sind am haltbarsten, andere Komponenten müssen schon weit vorher ausgetauscht oder saniert werden.

Generell findet aktuell in Deutschland ein demografischer Wandel statt. Der Altersdurchschnitt in der Gesellschaft steigt. Die sozialen Strukturen ändern sich darüber hinaus auch durch eine verstärkte Migration. Beide Einflüsse haben auch für den Immobilienmarkt Folgen – besonders preisgünstiger Wohnraum wird immer stärker nachgefragt. Die jungen Menschen zieht es eher in die Städte, wo die Mieten immer teurer werden, Familien und ältere Menschen bleiben dann schon eher in ländlichen Gebieten, in denen noch Bauland vorhanden und die Preise erschwinglicher sind.

Punkt 2

neubau beet anpflanzung 564

2. Schon beim Bau ans Alter denken

Bereits bei der Planung des Neubaus sollte darüber nachgedacht werden, wie das Wohnen in fortgeschrittenem Alter aussehen soll. Die Zahl der Möglichkeiten ist in den vergangenen Jahren in diesem Bereich stark gestiegen.

Ein zentrales Thema ist dabei das barrierefreie Wohnen. Auch bezüglich der Wohnform und der Aufteilung müssen Häuser und Wohnungen, die seniorengerecht sind, bestimmte Kriterien erfüllen. Beispielsweise sollten die unterschiedlichen Zimmer wie das Schlafzimmer, das Bad oder die Küche auf ein altersgerechtes Wohnen ausgelegt sein. Vorteilhaft sind ebenerdige Räume, ein Treppenlift kann allerdings auch dabei helfen, verschiedene Etagen zu erreichen. Wenn einige Grundlagen von Beginn an gegeben sind, können zu dem erforderlichen Zeitpunkt noch weitere Umbauten vorgenommen werden.

Unsere Beiträge zum barrierefreien bauen und renovieren

freistehende badewanne gelb 564

Badewanne – was beachten? Achten Sie beim Kaufen auf diese Merkmale

Badewannen gibt es in vielen Formen, Materialien und Größen. Auch bei der Ausstattung kann aus einem großen Sortiment gewählt werden. Sicher: Der persönliche Geschmack ist ausschlaggebend. Doch man sollte auch praktische Erwägungspunkte berücksichtigen. Wir zeigen auf, worauf bei Auswahl und Kauf der neuen Badewanne geachtet werden sollte.

Hier weiterlesen

wendeltreppe rost 564

Die wenigsten Häuser werden durchgehend barrierefrei gebaut. Besonders alte Bauten besitzen schmale und steile Stiegen. Ein Aufzug im Haus ist extrem teuer und kommt durch den Platzbedarf auch kaum in Frage. Treppenlifte würden sich hier vielleicht anbieten, aber auch diese benötigen Platz im Stiegenhaus. Da bietet sich der Homelift als Alternative an ...

Hier weiterlesen

treppenlift alter mann rt 564

Die 8 Punkte, die Sie beim Kauf und Einbau eines Treppenliftes beachten müssen

Ab einem gewissen Alter fällt vielen Menschen das Treppensteigen immer schwerer. Am Anfang sieht man die Beschwernis noch als sportliche Herausforderung an, spätestens nach dem ersten Abrutschen von einer Stufe wird man sich aber auch des hohen Risikos eines "Treppensteigens mit letzter Kraft" bewusst.

Die Lösung lautet Treppenlift. Für fast jede Treppenart gibt es auf dem Markt ein Angebot. Doch die Preise sind hoch und der Einbau kaum mehr rückgängig zu machen. Darum sollte man vor der Unterschrift unter dem Vertrag die folgenden Punkte abklären.

Hier weiterlesen

Punkt 3

3. Moderne Wohnformen sind gefragt

Wenn es um ein Bauvorhaben von privaten Bauherren geht, wird auch heute noch gerne eigenhändig gebaut oder ein Architektenhaus gewählt. So können individuelle Wünsche in die Tat umgesetzt werden und die Flexibilität ist sehr hoch.

Video: Vergleich Massivhaus, Fertighaus, Architektenhaus

Länge: 10 Minuten

Allerdings wächst auch stetig die Nachfrage nach Fertighäusern. Die Ausbaustufen dieser Häuser werden immer vielfältiger und flexibler, wodurch auch hier ein großer Spielraum für individuelle Wünsche gegeben ist. Die kurze Bauzeit der Fertighäuser wirkt sich natürlich auch positiv auf die Kosten aus.

Unsere Beiträge zum Fertighaus

Schimmel im Fertighaus

Mascha fragt:

Hallo liebe Heimwerker,

wir haben ein Fertighaus aus Liapor im letzten Jahr gebaut. Quasi von Anfang an hatten wir Probleme mit Schimmel.

Zunächst im Bad, vornehmlich am Fenster. Wir lüften und heizen wirklich ganz normal. Dann auch in der Speisekammer, diese hat leider kein Fenster zum Lüften und natürlich auf keine Heizung.

Wir haben schon Schimmelspray und Schimmelschutzfarbe probiert - der Schimmel kam wieder.

Was können wir noch tun?

Die Antworten lauten wie folgt:

Hier weiterlesen

fertighaus anlieferung kran

In Deutschland werden immer mehr Häuser in Fertigbauweise gebaut. Die Vorteile liegen klar auf der Hand. Heute bestellt und schon in wenigen Monaten einziehen. Doch ist Fertighaus gleich Fertighaus? Muss der Bauherr selber mit ran und welche Arbeiten sind eigentlich in einem Fertighaus enthalten?

Hier weiterlesen

fertighaus baukoerper modern u1 564Fertighäuser gibt es heutzutage in allen Erscheinungsformen

Wie wird eigentlich ein Fertighaus gebaut? 5 Typen sind gebräuchlich

Unter dem Terminus "Fertighaus" werden in der Praxis ganz unterschiedliche Haustypen verkauft. Wir schildern, welche Typen von Fertighäusern es gibt, was Fertighäuser beinhalten und wie ein Fertighaus konkret gebaut wird.

Hier weiterlesen

eigenleistung fertighaus was j 564

Ja, auch beim Fertighaus kann ich selber mit anpacken und mit meiner "Muskelhypothek" die Baukosten senken. Wenn man handwerklich versiert ist und über viel freie Zeit verfügt, können bis zu 20 Prozent der Baukosten eingespart werden. Doch es gilt auf einige Punkte zu achten.

Hier weiterlesen

Fertighaus Kosten: Was kosten Fertighäuser heute?

Was kostet der Bau eines Fertighauses? Klare und eindeutige Zahlen können natürlich nicht gegeben werden, denn Fertighaus ist nicht gleich Fertighaus und ohne die individuellen Wünsche des Bauherrn zu kennen, ist diese Frage ohnehin nicht zu beantworten. Dennoch lassen sich freilich bestimmte Anhaltspunkte geben, die Pi mal Daumen zutreffen. Dieser Artikel schaut sich diese Kostenseite einmal an.

Hier weiterlesen

Fertighaus – was beachten: Alles Wichtige, was man bei Planung und Bau beherzigen sollte

Fertighäuser erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Da die wichtigsten Baubestandteile in der Fabrik vorgefertigt werden, profitiert der Bauherr von überschaubaren Kosten und schnellen Bauarbeiten.

Einige Dinge sind bei der Entscheidung für ein Fertighaus aber zu beachten. Fertighaus – was ist wichtig? Wir erläutern es!

Hier weiterlesen

haus klein bild strand 7h 564

Das Modulhaus: Ein Wohntrend erobert die Welt

Modulare Wohnkonzepte erfreuen sich wachsender Beliebtheit

Der Traum vom eigenen Häuschen. Den träumen immer mehr junge Familien und der Trend zum Eigenheim wächst spürbar und sichtbar hierzulande. Dass es sich beim Traumhaus nicht zwingend um ein Haus Marke Eigenbau in massiver Form handeln muss, setzt sich immer mehr durch. Fertighäuser sind die eine Variante, um sich nicht mit der Massivhaus-Bauweise auseinandersetzen zu müssen.

Ein weiterer Trend in Sachen Eigenheim allerdings wächst enorm und findet immer mehr Liebhaber. Und das nicht nur bei Jungfamilien, sondern besonders bei jungen Paaren und Singles, die sich den Traum vom Eigenheim so schnell und unkompliziert verwirklichen können. Es sind die modularen Wohnkonzepte. Vom Minihaus bis zum Einfamilienhaus mit Platz satt. Modulhäuser erobern die Welt und die Herzen der zukünftigen Eigenheimbesitzer.

Hier weiterlesen

Ein repräsentatives Fertighaus individuell planen

Wer baut, möchte auch, dass das Ergebnis den eigenen Vorstellungen entspricht. Dabei helfen Architekten, die die Wünsche der Bauherren nach architektonischen Grundsätzen zu Papier bringen. Diese kann man selbst einstellen, oder sie im Rahmen eines Bauunternehmens in Anspruch nehmen. Auch moderne Fertighaus-Anbieter ermöglichen heute individuelle Traumhäuser.

Welche Besonderheiten gibt es bei der Planung und dem Bau individueller Fertighäuser?

Hier weiterlesen

Dadurch, dass sich immer mehr Menschen für ein Leben als Single oder ohne Kinder entscheiden, werden die benötigten Wohneinheiten allgemein kleiner. Eine größere Bedeutung gewinnen Räume und Flächen, die gemeinschaftlich genutzt werden. Durch offene Grundrisse wird eine höhere Flexibilität geschaffen. Im Bereich der Inneneinrichtung sind daher auch modulare und vielseitig anpassbare Lösungen stark gefragt.

Artikel: Was ist ein Modulhaus?

haus klein bild strand 7h 564

Das Modulhaus: Ein Wohntrend erobert die Welt

Modulare Wohnkonzepte erfreuen sich wachsender Beliebtheit

Der Traum vom eigenen Häuschen. Den träumen immer mehr junge Familien und der Trend zum Eigenheim wächst spürbar und sichtbar hierzulande. Dass es sich beim Traumhaus nicht zwingend um ein Haus Marke Eigenbau in massiver Form handeln muss, setzt sich immer mehr durch. Fertighäuser sind die eine Variante, um sich nicht mit der Massivhaus-Bauweise auseinandersetzen zu müssen.

Ein weiterer Trend in Sachen Eigenheim allerdings wächst enorm und findet immer mehr Liebhaber. Und das nicht nur bei Jungfamilien, sondern besonders bei jungen Paaren und Singles, die sich den Traum vom Eigenheim so schnell und unkompliziert verwirklichen können. Es sind die modularen Wohnkonzepte. Vom Minihaus bis zum Einfamilienhaus mit Platz satt. Modulhäuser erobern die Welt und die Herzen der zukünftigen Eigenheimbesitzer.

Hier weiterlesen

Artikel: 10 Möglichkeiten, um zusätzlichen Wohnraum zu schaffen

dachgeschoss ausgebaut teleskop v 564

10 Ideen, um zusätzlichen Wohnraum zu schaffen

Mit der Zeit kommt einem das Haus immer kleiner vor. Besonders, wenn die Kinder größer werden oder sich Nachwuchs ankündigt, scheint der eigentlich geplante Platz nicht mehr auszureichen. Je nach Grundstücksgröße kann man das Haus um einen Anbau erweitern. In dicht bebauten Städten ist dies jedoch für die meisten Menschen keine Option.

Es gibt zum Glück jedoch verschiedene Möglichkeiten, die momentane Wohnfläche aufzustocken. Wir nennen 9 Arten der Wohnraumschaffung.

Hier weiterlesen

Punkt 4

4. Städtisches Wohnen

Kleinarchitekturen erfreuen sich ebenfalls einer immer größeren Beliebtheit. Grund dafür ist das knappe Bauland und die hohen Preise im städtischen Raum. Oft sind nur schmale Lücken verfügbar, wenn der Traum vom Eigenheim in einem sehr gefragten Viertel oder in der Stadt verwirklicht werden soll. Hier helfen individuelle, kreative und vor allem innovative Grundrisse, das Beste aus dem geringen Platzangebot herauszuholen.

Artikel: Ideen für kleine Räume

vid enge raeume gr

Videos: Ideen für kleine Räume

Riesige Räume gemütlich einzurichten ist keine große Kunst. Der Meister scheidet sich vom Laien in engen und verwinkelten Zimmern. Werde auch du zu einem Einrichtungsmeister – mit diesen Videos kennst du alle geheimen Einrichtungstricks für kleine Wohnräume.

Hier weiterlesen

bad klein hell laenglich

Kleines Bad einrichten: Tipps und Tricks für kleine Bäder

Auch wenn das Bad mittlerweile zu einem der wichtigsten Räume in einer Wohnung zählt, nimmt es flächenmäßig meist nur wenig Platz ein. Daher gilt es, diesen kleinen Platz möglichst effizient zu nutzen. Je nach Geldbeutel und Wohnsituation, sprich Eigentum oder Miete, gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, das Beste aus jedem Bad herauszuholen.

Hier weiterlesen

Kleine Küchen optimal nutzen mit smarten MöbelnFällt der Raum für die Küche klein aus, dann sind Kreativität und Einfallsreichtum gefragt, um den vorhandenen Platz optimal zu nutzen und damit viel Stauraum und Abstellfläche zu schaffen. Von der fertig geplanten Einbauküche bis hin zum deckenhohen Regal gibt es gerade für kleine Küchen wahre Raumwunder mit viel Platz für Lebensmittel, Geschirr und Küchengegenstände.

Hier weiterlesen

Vororte und Außenbezirke beliebter Städte kombinieren die Vorteile, die ländliches Wohnen bietet, mit denen der Stadt, wie beispielsweise einer guten Infrastruktur. Das Umland der Städte ist heute gefragter denn je. Ebenfalls wird das Arbeiten im Home-Office immer wichtiger, weshalb ein großes Thema in der Verbindung von privatem und beruflichem Raum besteht.

Punkt 5

5. Weiterlesen

Inneneinrichtung – Tipps für die eigenen vier Wände

Eine Wohnung oder gar ein Haus verfügt über viele unterschiedliche Zimmer. Da ist das Schlafzimmer, das Bad, die Küche oder der Flur. Zwar erfüllt jeder der Räume ganz verschiedene Aufgaben und bietet unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten, dennoch sollten alle Räume wohnlich und einladend sein. Dieser Anspruch wird durch die richtige Inneneinrichtung erfüllt, die hinsichtlich der Wohlfühlatmosphäre eine äußerst wichtige Rolle spielt.

Im Bereich der Inneneinrichtung eines Raumes lässt sich kein spezieller Punkt ausmachen, auf den es alleine ankommt. Hierbei spielen viele unterschiedliche Faktoren eine Rolle, die ineinander greifen und erst gemeinsam eine wirklich harmonische Inneneinrichtung ausmachen. Bei der Einrichtung eines Raumes stehen besonders drei Kriterien im Vordergrund, nämlich die Möbel, die Dekoration und das Farbkonzept eines Raumes. Wenn sich diese drei Faktoren perfekt ergänzen, ist die Wohnumgebung wundervoll gestaltet und lädt zum Verweilen ein.

Hier weiterlesen

geruest haus einruesten ge 564

Abbildung 1: Bauherren können durch Eigenleistung und clevere Planung eine Menge Geld einsparen.

Hausbau Einsparmöglichkeiten nutzen – und gleichzeitig das bessere Haus bauen

Ein Haus zu bauen, ist eine große Investition, für viele die Größte ihres Lebens. In den meisten Fällen nehmen Häuslebauer ein Darlehen in nicht unerheblicher Höhe auf, um sich den Traum vom Eigenheim erfüllen zu können. Dabei werden die Kosten für das neue Haus von vielen Variablen bestimmt.

Wer genauer hinschaut, findet viele Möglichkeiten, ganz gezielt Geld zu sparen, ohne Abstriche bei der Qualität zu machen. Das funktioniert zum Beispiel über die Einbringung von Eigenleistungen, ein paar Quadratmetern weniger Wohnfläche, einem Haus ohne Keller oder der durchdachten Ausschöpfung von Fördermitteln. Damit bleibt am Ende auch die monatliche Belastung geringer, vom Einkommen bleibt mehr Geld für andere Dinge, wie beispielsweise eine schöne Einbauküche, oder das Budget gibt nach dem Baustress vielleicht doch noch einen kleinen Urlaub her.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.