Was ist indirekte Beleuchtung? Von Standleuchten, LED-Leisten & Co.
Wer schon einmal den Hausbau geplant hat, hat sicher schon festgestellt, dass es viele Dinge gibt, die man beachten muss. Allein schon die Raumunterteilung, die Anzahl der Stockwerke und die Accessoires für die Räume, es gibt einfach so viele Kleinigkeiten, die alle nicht zu kurz kommen sollten.
Dazu zählt aber auch die Lichtplanung im Haus. So sollten Sie genug dafür einplanen, denn mit der richtigen Art von Beleuchtung im richtigen Zimmer können Sie das Ambiente noch einmal auf ein anderes Level erhöhen. Ein zu grelles Licht hingegen kann störend sein für die Augen und das Wohlempfinden. Indirekte Beleuchtung erzeugt das gewünschte Wohlfühlambiente. Deshalb erklären wir Ihnen hier die Grundlagen, welche Arten von Leuchten Sie verwenden können und sollen, abhängig von den verschiedenen Räumen.

Kurze Frage vorab:
Wie weit ist Ihre Wohnung bzw. Ihr Haus bereits auf LED umgestellt?
Bitte schätzen Sie:
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
75 – 100 % LED | 677 Stimmen |
50 – 75 % LED | 251 Stimmen |
25 – 50 % LED | 136 Stimmen |
Unter 10 % LED | 126 Stimmen |
10 – 25 % LED | 114 Stimmen |
1. Beleuchtung bereits in der Planung überdenken
Wer jetzt denkt, dass man erst das Haus bauen kann, bevor man sich Gedanken über die Beleuchtung machen kann, liegt grundlegend falsch. Das ging vielleicht noch früher, wo es nur wenige Arten von Beleuchtung gegeben hat, wie Deckenleuchten, Wandleuchten oder selten Spiegelleuchten, so gibt es heute weit mehr Arten an Beleuchtungen. Dazu zählen unter anderem:
- LED-Leisten
- Gedimmte Beleuchtung
- Treppenstufenbeleuchtung
- Deckenfluter
- Und viele mehr
Einige dieser Beleuchtungen verlangen auch bauliche Voraussetzungen und so sollten Sie im Vorhinein schon die Beleuchtung in die Hausplanung integrieren. Beraten Sie sich am besten mit einem Experten über die verschiedenen Arten von Beleuchtungen und wie sich diese in das Haus einbauen lassen. So sollten manche Beleuchtungen bereits einbetoniert werden, damit eine Stabilität gegeben ist. LED-Streifen wiederum kann man jederzeit an die gewollten Stellen ankleben. Mehr über die verschiedenen Arten von Beleuchtungen können Sie hier nachschlagen. Unsere Grundlagenartikel zum Thema:
Beitrag: Beleuchtungsplanung beim Hausbau
Beleuchtungsplanung beim Hausbau
Früher war die Planung der Beleuchtung nicht allzu aufwendig. Hell genug musste es sein, als Leuchtmittel stand nur die gute alte Glühbirne zur Verfügung. Der Fortschritt brachte Vielfalt und damit die Qual der Wahl. Heutzutage steht eine Vielzahl von Beleuchtungssystemen und Lampenarten beim Planen vom Hausbau zur Auswahl, neuerdings sogar per App steuerbar. Hierdurch ergeben sich interessante Möglichkeiten.
LED-Umrüstung: Grundüberlegungen
LED-Umrüstung - Grundüberlegungen
Der Umstieg von normalen Glüh- und Halogen-Lampen auf LED bietet zahlreiche Vorteile. Und einen Nachteil (neben der Arbeit): Die Kosten. In diesem Artikel beleuchten (!) wir beide Seiten der Umstellung näher und gehen im Detail auf die Argumente ein. Auf dass dir ein Licht aufgeht.
2. Mix aus verschiedenen Beleuchtungen
Ein Haus sollte mittlerweile nicht mehr nur normale Arten von Beleuchtungen haben. Eine Deckenleuchte pro Zimmer mag zwar genug Licht geben, ist aber nicht mehr zeitgemäß. Laut Experten in diesem Gebiet gilt es, ein ausgewogenes Verhältnis zu schaffen und auf eine Mischung mehrerer Lichtquellen zu setzen. Dabei gibt es drei verschiedene Arten: die Hintergrundbeleuchtung, das Akzentlicht und die Arbeitsbeleuchtung.
3. Hintergrundbeleuchtung
Mit der Hintergrundbeleuchtung ist die herkömmliche Lichtquelle gemeint. Dazu können Sie eine Deckenleuchte nehmen, einen Wandstrahler oder auch einen Deckenfluter. Diese Art der Beleuchtung ist kontrastarm und verteilt sich gut im Raum. So haben Sie eine gute Basis an Lichtverhältnissen geschaffen, wobei Sie danach ebene noch auf andere Lichtquellen zurückgreifen sollten.
Wichtig ist auch: Achten Sie bei der Leuchte, dass sich diese an das Design des Zimmers anpasst. Man sieht zwar nur selten auf die Decke, trotzdem sollte die Leuchte ein gutes Design haben. Bei Lampenwelt finden Sie eine inspirative Auswahl an Modellen, die Sie als Hintergrundbeleuchtung nehmen können.
3.1. Indirekte Beleuchtung: LED ist von Vorteil
Wenn wir von indirekter Beleuchtung sprechen meinen wir das Licht, das nicht direkt auf Objekte fällt, sondern erst von Wänden und Böden reflektiert wird und dann auf das menschliche Auge trifft. Die Lichtquelle ist meist nicht direkt zu sehen, sondern verbirgt sich hinter einer Blende oder Paneele. So entsteht eine warme, sanfte Hintergrundbeleuchtung.
Da LED kaum Wärme abgeben, eignen diese sich ideal für die verborgene Beleuchtung. Zur Auswahl stehen u. a.:
- Wandleuchten hinter einer Sichtblende
- Vorgesetzte Wände mit dahinterliegender Lichtquelle
- Teilabgehängte Decken mit verborgener Lichtquelle
- Nischen mit (verborgener) Lichtquelle
- Fußleisten aus LED
- LED-Strips
- Stuckleisten aus LED
- ... und sogar Fernseher mit LED-Hintergrundbeleuchtung auf der Rückseite
Video: Beispiel indirekte Beleuchtung – Lichtstreifen an der Decke
Länge: 2 Minuten
4. Empfehlungen (Farben, für einzelne Räume ...)
Für jeden Raum gibt es spezifische Empfehlungen zur indirekten Beleuchtung. Wir haben hierfür jeweils Einzelartikel erstellt:
4.1. Allgemeine Empfehlungen
Welche Möglichkeiten bietet LED? Von verborgenen Leisten und Stimmungslicht
Welche Möglichkeiten bietet LED?
Welche Möglichkeiten bietet LED? Von verborgenen Leisten und Stimmungslicht
Von einfachen Warn- und Signallampen zur Designerleuchte: LED Beleuchtung wurde lange Zeit unterschätzt und so häufig nur als Warn- und Signallampe verwendet. Doch seit geraumer Zeit haben auch die Leuchtendesigner das enorme Potential von LED Leuchten erkannt. So können die äußerst umweltfreundlichen LED Leuchten überall verwendet werden, da es mittlerweile verschiedenste Einsatzmöglichkeiten für diese Beleuchtung gibt.
Welches LED-Licht ist das Beste?
Welches LED-Licht ist das Beste?
Der Umstieg von Glüh- und Halogen-Lampen auf LED bietet zahlreiche positive Aspekte. Doch welches LED-Licht ist das Beste? Welche Lumen-Zahl sollte ich wählen? Wann schenkt LED gemütliche Behaglichkeit? Die Antworten im Artikel.
4.2. Raumspezifisch
Beleuchtung Wohnzimmer: Welches Licht für welche Stimmung?
Beleuchtung Wohnzimmer: Welches Licht für welche Stimmung?
Das Wohnzimmer ist der Ort der Ruhe, des Spielens und der Gemeinsamkeit im Haus. Manchmal will nur etwas in diesem großen Raum erledigt werden. Alle diese Nutzungsarten bevorzugen unterschiedliche Beleuchtung. Das ist kein Problem, wenn man weiß, worauf jeweils zu achten ist.
Beitrag: Bessere Stimmung mit Farblicht
LED-Badbeleuchtung: Was muss ich bei der Auswahl beachten?
LED-Badbeleuchtung: Was muss ich bei der Auswahl von LED-Einbaustrahlern für das Bad beachten?
Die richtige Beleuchtung spielt im Bad eine wichtige Rolle. Eine gute Wahl sind LED-Einbaustrahler. Sie sorgen schon morgens mit angenehmem Licht für einen optimalen Start in den Tag und machen es abends zur Wellnessoase. LED-Einbaustrahler geben viel Gestaltungsspielraum und sind unterschiedlich anpassbar. Doch was gilt es, bei der Auswahl zu beachten? Wo dürfen die LED-Einbaustrahler montiert werden und was ist beim Einbau zu berücksichtigen? Der folgende Ratgeber erläutert die besten Tipps.
Küche: 7 Designideen
Küchen sind nicht mehr nur reiner Arbeitsraum, sondern werden immer mehr sozialer Mittelpunkt des Hauses.
Küche-Design: 7 Ideen für Designelemente
In den meisten Haushalten ist die Küche nicht mehr nur der Ort, an dem gekocht wird. Ähnlich wie in Wohngemeinschaften wird dieser Raum mehr und mehr der soziale Mittelpunkt der Wohnung. Die Familie trifft sich, hier wird gegessen, getrunken und das Zusammensein regelrecht zelebriert. Damit die Küche nicht nur praktisch ist, sondern auch optisch überzeugt, hält dieser Beitrag Tipps für schicke und moderne Designelemente für die Küche bereit.
Welches Licht eignet sich im Schlafzimmer?
Licht im Schlafzimmer: Von Grundbeleuchtung bis Spiegellicht
Machen wir uns einmal bewusst, dass unser Schlafzimmer in zeitlicher Hinsicht der meistgenutzte Raum des Hauses ist. Gut, die meiste Zeit verbringen wir schlafend darin, aber beileibe nicht nur. Wir kommen abends im Schlafzimmer zur Ruhe, legen das Tagesgeschehen ab und bereiten uns auf die Reise in der Nacht vor. Daneben lesen viele im Schlafzimmer, dösen, frühstücken im Bett und einiges mehr.
Wir behandeln verschiedene Aspekte der Schlafzimmerbeleuchtung, darunter die Grundbeleuchtung, das Gemütlichkeitslicht, die Ausleuchtung des Kleiderschranks und die Spiegelbeleuchtung. Der Artikel gibt auch Tipps zur Farbgestaltung im Schlafzimmer und zur Verwendung von LEDs mit Farbwechslern. Erfahre die Expertentipps zur Licht- und Farbgestaltung im Schlafzimmer.
5. Akzentlicht als indirekte Beleuchtung
Wie bereits erwähnt kann eine reine Hintergrundbeleuchtung schnell langweilig werden und störend für die Augen sein. Ein Akzentlicht, also eine punktuelle (indirekte) Beleuchtung, schafft da schon etwas Abhilfe. Damit können Sie die Ausstattung des Raums oder gewisse Teile hervorheben und generell mehr Leben einbringen. Dekorative Leuchten wären eine gute Möglichkeit, so können Sie die unterschiedlichen Intensitäten einsetzen, damit Licht und Schatten gut abgewechselt sind.
6. Arbeitsbeleuchtung
Gerade für Aufgaben, bei denen man sich konzentrieren sollte, kann man eine Arbeitsbeleuchtung einsetzen. In vielen verschiedenen Geschäften erhältlich sorgt diese Beleuchtung dafür, dass das Licht und damit auch der Fokus in einem Raum konzentriert wird. So können Sie Stehleuchten oder Strahler verwenden, um diesen Zweck zu erfüllen.
7. Fazit
Eine reine Deckenbeleuchtung ist heutzutage nicht mehr der Geist der Zeit. So sollten Sie mehr Zeit einplanen für die Vorbereitung und Kontrastsetzung der Beleuchtung. Auch die Auswahl der richtigen Hintergrundbeleuchtung mit einem Design im Sinne des Hauses und der Akzentlichter für mehr Kontraste sollte nicht zu kurz kommen. Wenn Sie diese Dinge beachten, steht einer guten Raumbeleuchtung nichts im Wege.
8. Weiterlesen
Welches Licht ist gut für die Augen?
Dieses Licht ist gut für die Augen: LEDs, Filter und Tipps für PC & Handy
Egal ob LED-Zimmerlampe oder Smartphone-Display: Künstliche Lichtquellen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch manche Lichter sind weniger schonend für unsere Augen als andere und können unserer Sehkraft auf Dauer schaden.
Deshalb verraten wir dir in diesem Artikel, welches Licht eher schädlich für deine Augen ist, welches gut ist und welches Licht deine Sehkraft sogar verbessern kann. Außerdem geben wir dir weitere Tipps, wie du deine Augen im Alltag schonen kannst.
LED in Watt umrechnen
Bei LED-Birnen findet sich die Angabe "Lumen" zur Auszeichnung der Helligkeit des jeweiligen Leuchtmittels. Die Watt-Angaben auf den Lampen sind so gering, dass sich daraus kaum ein Anhaltspunkt für die Leuchtkraft der LED ziehen lässt. Jeder, der sich daran erinnern kann, wo er am Tag der Deutschen Wiedervereinigung war, fragt sich stets: Wie kann ich diese LED-Angaben in das gute alte Watt der Glühbirnen umrechnen? LED-Watt umrechnen: Zum Glück gibt es eine Faustformel ...