Kamerasysteme werden immer beliebterEs gibt verschiedene Gründe, sich für die Überwachung per Kamera zu entscheiden. Zum Einen um  Haus, Hof und Grund  zu überwachen und Einbrecher zu entlarven, oder für eine Protokollierung bei wissenschaftlichen Arbeiten, Prozessen oder Ähnliches. Das Bandmaterial kann gelagert, jederzeit ausgewertet und analysiert werden und ist ein wichtiges, zeitloses Dokument von unschätzbarem Wert und dient nicht selten zur  Aufklärung von Sachverhalten in vielen Bereichen.

Was kann eine Überwachungskamera?

In erster Linie gilt grundsätzlich: Wer auf gute Qualität achtet, bekommt auch gute Aufnahmen.

Auflösung

Eine gute Kamera mit nur 1,3 Megapixel kann kann in vielen Fällen bereits brauchbares Material abliefern. Mit drei bis fünf Megapixel ausgestattete Überwachungskameras machen natürlich gestochen scharfe Bilder. Bei genauer Detailerkennung sind Netzwerkkameras mit fünf Megapixel schon nötig, um in einem bestimmten Radius und Bildausschnitt Personen erkennbar zu machen - gerade wenn man in Bildabschnitte hineinzoomen möchte. Bei drei Megapixel-Kameras können Personen in bis zu 9,40 Meter breiten Bildausschnitten identifiziert werden. Blickwinkel und Reichweite der Aufnahmen sollten also vorher mit einem Experten für die Installation von  Überwachungskameras genau besprochen und abgeklärt werden. Nur so kann die Sicherheit gewährleistet sein, dass auch wirklich der zu überwachende Raum  kontrolliert und gefilmt wird.

Bei jedem Wetter einsatzbereit

Regen, Schnee und häufige Temperaturschwankungen müssen Kamerasysteme, die außen angebracht werden aushalten. Kameras für den Innenbereich machen da schnell schlapp. Spätestens wenn die Linsen beschlagen oder das Innenleben durch Feuchtigkeit versagt, machen wetterfeste Kameras auch für den Innenbereich Sinn, (möglichst mit einem Schutzgrad von mindestens IP66). Linsen aus Echtglas beschlagen nicht so schnell und das Gehäuse der Kamera sollte aus rostfreiem Material bestehen.

Ganz wichtig: Die Kabelführungen für das Kamerasystem sollten möglichst komplett  innerhalb des Gebäudes sein. Auch nur der kleinste Riss lässt Wasser ins Gehäuse. Bei Kameras mit Wandhalterung wäre der innen liegende  Bereich der Sockel. Das Zuleitungskabel wird durch den Wandarm geführt. Im Sockel kann es verbunden werden. Die Kabelführung würde so nicht erkennbar sein und kann dem entsprechend auch nicht von potenziellen Einbrechern angezapft oder gar manipuliert werden.

Kamerasysteme

Es gibt unterschiedliche Kamerasysteme mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten. Von digital, über analog, bis hin zu  PAL-kabelgebunden, in HD-SDI  o. ä. Qualität, selbst Funk und WLAN-getriebene Kamerasysteme sind auf dem Markt. Wichtig ist bei alldem, dass das gefilmte Material möglichst gute Bilder hergibt.

Für den Außen- und Innenbereich eignen sich besonders Überwachungskameras mit Bewegungsmelder und Alarmfunktion. Sie sind zum Schutz von Haus und Hof besonders beliebt und haben sich in den vergangenen Jahren schon oft bezahlt gemacht.  Neben einer  Aufzeichnungsfunktion ist die Alarmfunktion ebenso von Vorteil. Bei Bewegung schaltet sich die Kamera ein und alarmiert still und leise den Besitzer via E-Mail oder über das Smartphone. Eine Kombination aus Aufzeichnung und stiller Alarmanlage ist ebenso beliebt.

Überwachungskameras mit Bewegungsmelder gibt es sowohl für den Außen- als auch Innenbereich. Im Außenbereich werden wetterfeste Kameras mit Bewegungssensor in der Nähe von Ein- und Ausgängen angebracht. Aufgrund ihrer ökonomischen Komponente sind sie neben Einbruchschutz auch sehr gut für Beobachtungen mit temporärem Geschehen geeignet. Wer sich für die Nacht zusätzlich noch absichern möchte, kann sich eine Nachtsichtkamera mit Infrarot-Eigenschaft einbauen lassen. Diese Funktion der Nachtsichtaufnahme wird von den meisten Hauseigentümern gewählt. In die Kamera eingebaute Infrarot-LED leuchten permanent den Überwachungsbereich unsichtbar aus und reagieren auf jede Bewegung. Was für den vermeintlichen Dieb unsichtbar bleibt, wird für den Hausbesitzer sichtbar gemacht. Eine der sichersten Methoden der Überwachungstechnik per Kamera.

Welche Sicherheitsmaßnahmen nutzt du bereits in deinem Haus?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Mechanische Fenstersicherung. 78 Stimmen
Einbruchsichere Haustür. 73 Stimmen
Mechanische Sicherung der Balkon-/Terrassentür. 67 Stimmen
Alarmanlage. 53 Stimmen
Kamerasystem rund ums Haus. 50 Stimmen
Technisch bei Abwesenheit einen bewohnten Eindruck erzeugen. 38 Stimmen
Tresor. 36 Stimmen
Video-/IP-Türsprechanlage. 30 Stimmen
WLAN-Türklingel. 18 Stimmen

Weitere Informationem

Wer sich weiterführend zum Thema informieren möchte, der findet auf dieser Seite interessante Infos zum Thema Überwachungskameras, ergänzend finden sich im folgenden - etwas langatmigen - Video wertvolle Tipps:

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.