So umweltfreundlich sind LED – eine Bilanzierung
Wenn du in Sachen Beleuchtung zukunftsweisend umstellen möchtest, dann solltest du dich unbedingt mit LEDs auseinandersetzen. Dazu solltest du wissen, dass verschiedene Merkmale eine homogene und sinnvolle Lichtverteilung bilden. Aus diesem Grund bilden Merkmale wie Kelvin, Lumen, der Abstrahlwinkel, sowie der Lichtstromrückgang die Grundlage.
Zunächst kann es natürlich sein, dass die LED-Beleuchtung kompliziert erscheinen mag, doch bei genauerer Betrachtung werden die Vorteile einer Umstellung auf LEDs klar und deutlich. Das gilt auch für die Umweltbilanz.

1. Leuchteigenschaften jenseits von Watt
Mit einer herkömmlichen Glühbirne könnte eine höhere Leuchtkraft nur mit einer höheren Watt-Anzahl erreicht werden. Im Gegensatz ist es mit heutigen LED-Leuchtmitteln möglich, die Lichtintensität und die gezielte Ausleuchtung den eigenen Bedürfnissen anzupassen.
Die Lumen stehen dabei für die Lichtfülle, je höher die Zahlenangabe, desto greller bzw. heller leuchtet das Leuchtmittel.
Zugleich steht Kelvin für die Lichtfarbe, je höher dieser Wert, desto natürlicher fällt die Beleuchtung aus und umso mehr gleicht es dem natürlichen Tageslicht.
Im Umkehrschluss bedeutet ein kleinerer Kelvin-Wert einen wärmeren und gemütlicheren Lichtschein.
Anhand dieser Merkmale lässt sich die Ausleuchtung zielgenau an die persönlichen Bedürfnisse anpassen.
2. Wie spart die LED?
Manchmal lassen sich Verbraucher vom hohen Kaufpreis von LEDs abschrecken. Dem sollte man mit nüchterner Betrachtung der Faktoren
- Verbrauch,
- Lebensdauer und
- Nachhaltigkeit
entgegentreten.
Denn schon wenn du den Energieverbrauch von LED gegenüber konventionellen Glühbirnen betrachtest, wirst du schnell merken, dass sich der etwas teurere Anschaffungspreis dadurch rasch und effektiv relativiert:
LEDs haben in der Regel 80 (bis zu 90) Prozent weniger Energieverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Glühbirnen.
Welche enorme Gesamtersparnis durch die Umrüstung auf LEDs erzielt werden kann, möchten wir dir im folgenden Beispiel erläutern.
Beispielrechnung
Ausgangssituation
- Eine Lager- oder Turnhalle musste bisher mit 30 herkömmlichen Neonröhren zu je 58 Watt auskommen.
- Täglich werden diese für 10 Stunden angeschaltet.
Stromkosten:
- 30x58 Watt = 1,74 Kilowattstunden
- 1,74 Kilowattstunden x 10 Stunden = 17,4 Kilowattstunden Tagesverbrauch
- Strompreis: ca. 34 Cent pro Kilowattstunde (Durchschnitt 2020)
- Tagesstromkosten: 5,92 €
Nach Umrüstung auf LED
Umrüstung auf 30 vergleichbare LED-Röhren mit 80 % weniger Stromverbrauch:
- Tagesverbrauch nun: 3,48 Kilowattstunden
- Neue Stromkosten pro Tag: 1,18 €
- Ersparnis pro Tag: 4,74€
Das wäre bei einer Nutzung von 300 Tagen pro Jahr eine jährliche Ersparnis von 1.422 Euro. Eine LED-T8-Röhre gibt es ab 5 € pro Stück (gesehen bei LEDdirect.de). Die Umrüstung hätte sich damit in deutlich weniger als einem Jahr amortisiert.
LEDs haben eine durchschnittliche Lebensdauer von rund 50.000 Betriebsstunden. Das ist deutlich höher als die Lebensdauer konventioneller Leuchtmittel und muss der Ersparnis und der Umweltfreundlichkeit hinzugerechnet werden.
3. Die Nachhaltigkeit der LEDs
- Geringerer Stromverbrauch: check!
- Längere Lebensdauer: check!
Doch um die Umweltfreundlichkeit von LEDs beurteilen zu können, müssen wir den gesamten Herstellungsprozess betrachten.
Auch hier punktet die LED: Die Ökobilanz der LEDs wird immer besser. Zu diesem Ergebnis kamen gleich mehrere Untersuchungen der Stiftung Warentest. In diesen Untersuchungen wurde bestätigt, dass LEDs die Umwelt drei- bis fünfmal weniger belasten als herkömmliche Leuchten.
Hauptsächlich ist dafür natürlich der geringere Stromverbrauch verantwortlich. Bei den Untersuchungen und Studien wurden darüber hinaus auch die Lebenszyklen der herkömmlichen Glühbirnen mit denen der LEDs verglichen. Dabei wurden Faktoren wie der Energieverbrauch bei der Herstellung, die verwendeten Materialien bei der Produktion und die Nutzung samt Entsorgung berücksichtigt. Trotz der aufwendigeren Herstellung von LEDs, wird die Umwelt deutlich weniger belastet. Als Ergebnis kam heraus, dass die Ökobilanz der LED-Leuchten und -Birnen immer besser wird.
Im Zuge der Untersuchungen wurde ein LED-Leuchtmittel über einen Zeitraum von 25.000 Stunden getestet. Des Weiteren wurde zum Vergleich auch eine Kompaktstoffleuchte über 10.000 Stunden und eine herkömmliche Glühbirne über 1.000 Stunden untersucht.
Dieser Zeitraum entsprach der durchschnittlichen Lebensdauer jedes getesteten Leuchtmittels. Als Resultat konnte festgestellt werden, dass LEDs eine Lebensdauer wie zweieinhalb Kompaktstofflampen bzw. 25 Glühbirnen haben.
Das Gesamtergebnis: LEDs kommen auf dieselbe Ökobilanz wie Kompaktstoffleuchten und sind damit der herkömmlichen Glühbirne umwelttechnisch weit voraus.
Auch wenn Kompaktleuchten einen fast ebenso geringen Stromverbrauch wie LEDs aufweisen, sprechen sich mittlerweile immer mehr Verbraucher gegen diese Leuchten aus. In erster Linie liegt das am darin verbauten umweltschädlichen Quecksilber, selbst Halogenleuchten werden trotz einer schlechteren Ökobilanz oft den Kompaktleuchten vorgezogen.
4. Wie gehst du bei der Umrüstung am besten vor?
Wenn du deine Beleuchtung auf LED-Leuchten umrüsten möchtest, kannst du bei den meisten Lampen die alten Leuchtmittel einfach austauschen.
Zunächst kannst du erstmal einzelne Leuchten austauschen, wenn du nicht gleich den ganzen Haushalt auf LED-Leuchten umstellen möchtest.
Meist bieten sich gute Gelegenheiten zur Umrüstung, wenn die alten Leuchtmittel bereits defekt sind, ein Zimmer neu eingerichtet wird, ein Umzug bevorsteht, oder eine Renovierung geplant ist.
Da es eine große Vielfalt an verschiedenen LED-Leuchten gibt, kann die Umrüstung zunächst etwas kompliziert wirken. Zudem ist die LED-Technik etwas komplexer im Vergleich zur Technik der alten Leuchtmittel. Aus diesem Grund solltest du nicht gleich die erstbesten LED-Leuchten im Sonderangebot kaufen. Vorher solltest du dir überlegen, wie hell die Leuchte sein soll, welcher Abstrahlwinkel geeignet ist und wie die Farbtemperatur aussehen sollte.
Weitere Punkte findest du im folgenden Artikel:
Artikel: LED-Umrüstung – Grundüberlegungen
LED-Umrüstung - Grundüberlegungen
Der Umstieg von normalen Glüh- und Halogen-Lampen auf LED bietet zahlreiche Vorteile. Und einen Nachteil (neben der Arbeit): Die Kosten. In diesem Artikel beleuchten (!) wir beide Seiten der Umstellung näher und gehen im Detail auf die Argumente ein. Auf dass dir ein Licht aufgeht.
5. Umrechnungsfaktoren von alten Birnen auf LED
5.1. LED-Watt Tabelle
Moderne LED | ... mit Lumen1 | Entspricht (circa) ältere Glühbirne | |
1,5 - 2 Watt | 135 | 15 Watt | Amazon Angebote* |
2,2-3 Watt | 250 | 25 Watt | Amazon Angebote* |
4-5 Watt | 470 | 40 Watt | Amazon Angebote* |
7-8,5 Watt | 806 | 60 Watt | Amazon Angebote* |
10,5-11 Watt | 1.055 | 75 Watt | Amazon Angebote* |
13-14 Watt | 1.521 | 100 Watt | Amazon Angebote* |
* Lumen ist das Maß für Helligkeit eines Leuchtmittels. Die Wattzahl der LED ist für den Vergleich mit der älteren Glühbirne (eigentlich) egal. Wichtig ist ja vor allem, dass die Leucht-Leistung vergleichbar ist. Hinweis: Manche Glühlampen-Hersteller erreichen heutzutage bereits mit noch geringeren Wattzahlen die Leuchtleistungen bzw. Lichtausbeute älterer Glühlampen als in der Tabelle angegeben. Beispielsweise gibt es LED-Lampen mit einer Leistung von 11 Watt, die 100 Watt-Glühlampen entsprechen. Solche Angebote sind aber noch selten. |
5.2. Watt zu Lumen
Glühbirne damals | Glühbirne-Lumen damals | LED-Lumen heute |
25 Watt | 230 Lumen | ca. 250 Lumen |
40 Watt | 430 Lumen | ca. 480 Lumen |
60 Watt | 730 Lumen | ca. 800 Lumen |
75 Watt | 970 Lumen | ca. 1.050 Lumen |
100 Watt | 1380 Lumen | ca. 1.500 Lumen |
Die Tabelle zeigt Vergleichswerte im unteren Spektrum. In der Praxis schafft die LED-Birne meist etwas mehr. So schaffen die meisten 60-Watt-LED-Ersatzbirnen gut 800 Lumen. |
5.3. Watt zu Farbtemperatur
(Früheres) Leuchtmittel | Farbtemperatur in Kelvin |
Glühlampe 40 Watt | 2.600 K |
Glühlampe 60 Watt | 2.700 K |
Hochvolt-Halogenlampe | 2.700 - 2.800 K |
Glühlampe 100 Watt | 2.800 K |
Niedervolt-Halogenlampe | 3.000 - 3.200 K |
Leuchtstoffröhre neutral weiß | 4.000 K |
Zum Vergleich:
|
Details und Erläuterungen zu allen Umrechnungen findest du im folgenden Artikel:
Beitrag: LED-Werte umrechnen
LED in Watt umrechnen
Bei LED-Birnen findet sich die Angabe "Lumen" zur Auszeichnung der Helligkeit des jeweiligen Leuchtmittels. Die Watt-Angaben auf den Lampen sind so gering, dass sich daraus kaum ein Anhaltspunkt für die Leuchtkraft der LED ziehen lässt. Jeder, der sich daran erinnern kann, wo er am Tag der Deutschen Wiedervereinigung war, fragt sich stets: Wie kann ich diese LED-Angaben in das gute alte Watt der Glühbirnen umrechnen? LED-Watt umrechnen: Zum Glück gibt es eine Faustformel ...
Die LED-Watt-Lumen-Tabelle stellen wir als Download zur Verfügung:
6. Weiterlesen
Vorteile und Nachteile von LED gegenübergestellt
Mit einer LED-Beleuchtung lassen sich die Räumlichkeiten auf eine ansprechende Weise erhellen. Die energieeffizienten Lampen eignen sich aber nicht für jeden Zweck, deshalb sollte vor einer Installation der Leuchtmittel die Vor- und Nachteile gut gegeneinander abgewogen werden.
Welches Licht ist gut für die Augen?
Welches Licht ist gut für die Augen? LEDs, Filter und Tipps für PC & Handy
Egal ob LED-Zimmerlampe oder Smartphone-Display: Künstliche Lichtquellen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch manche Lichter sind weniger schonend für unsere Augen als andere und können unserer Sehkraft auf Dauer schaden.
Deshalb verraten wir dir in diesem Artikel, welches Licht eher schädlich für deine Augen ist, welches gut ist und welches Licht deine Sehkraft sogar verbessern kann. Außerdem geben wir dir weitere Tipps, wie du deine Augen im Alltag schonen kannst.
- LED-Umrüstung - Grundüberlegungen
- LED in Watt umrechnen (auch Lumen & Kelvin)
- Welches Licht im Schlafzimmer?
- Video-Anleitung: Edle Lampe selber bauen
- Welches Licht ist gut für die Augen?
- Leuchtstoffröhre auf LED umbauen
Weitere beliebte Beiträge aus der Rubrik LED und Beleuchtung
- Geld sparen durch energetische Sanierung – so rechnet sich die Modernieserung
- Wann lohnt sich eine Sanierung gegenüber einem Neubau?
- Sparen bei der Altbausanierung – mit diesem 4 Tipps günstiger sanieren!
- Motivation und Zielsetzung bei Sanierung
- Altbausanierung – was ist zu beachten? Von Baugutachter bis Fördergeld
- Fassadendämmung Altbau: Welche Dämmung eignet sich?
➔ Zu allen Artikel "Energetisch sanieren"