Wie funktioniert ein Ethanol-Kamin? Ist dein Haus geeignet? Bauarten & Anleitung
Sind Sie am überlegen, einen Ethanol-Kamin zu holen, sind sich aber unsicher, ob Ihre Räumlichkeiten für einen Ethanol-Kamin geeignet sind? Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um den Ethanol-Kamin.

1. Einführung
Oftmals kann es schwer sein, sich für die richtige Art von Kamin zu entscheiden. Dies ist besonders schwierig, wenn du ein Kamin-Erstbesitzer bist oder auf ein unbekanntes Modell umsteigen willst.
Beitrag: Kaminofen-Checkliste
Kaminofen kaufen – Ratgeber mit 10-Punkte Checkliste
Ein Kaminofen ist das I-Tüpfelchen der Gemütlichkeit im eigenen Heim. Das flackernde Feuer, die strahlende Wärme, das Knacken des brennenden Holzes - all das bringt Freude in die trübe Winterszeit. Doch der Kauf des richtigen Kaminofens ist nicht so einfach, viele Punkte wollen berücksichtigt und abgewogen werden.
Darum haben wir Ihnen eine Checkliste mit den wichtigsten Kriterien für den Kauf eines Kaminofens zusammengestellt.
Man kann es sich auch ganz einfach machen. Hast du eine Steckdose in der Nähe? Dann kannst du dort einen sogenannten Ethanol-Kamin betreiben. Das Hervorstechende an Ethanol-Kaminen ist ihre Flexibilität was Standort und Platzierung betrifft. Dennoch gibt es Unterschiede bei der Installation, je nach Art des Modells. Ein Bioethanol-Kamin-Shop kann bei der Installation helfen.
Was ist ein Ethanol-Kamin? Wenn du dich das fragst, schaue das folgende Video an.
2. Video: So funktioniert ein (Bio-)Ethanol-Kamin
Länge: 7 Minuten
3. Freistehender Ethanol-Kamin
Die freistehenden Versionen des Ethanol-Kamins sind vor allem für Mietwohnungen oder normale Wohnungen geeignet. Da sie freistehen, benötigen sie weder Montage noch Installation an einer Wand. Infolgedessen lassen sie sich bei Bedarf leicht bewegen.
Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn man umziehen und die Wohnung leicht in ihrem Ausgangszustand zurücksetzen willoder den Kamin einfach mitnehmen möchte.
Was man in einer Mietwohnung verändern darf
Was man in einer Mietwohnung verändern darf
Wenn wir uns eine Wohnung oder ein Haus mieten, dann gehen wir eigentlich davon aus, dass dort handwerklich nicht mehr viel getan werden muss. Im Grunde ist es so, dass eine Mietwohnung bei der Übergabe schon fertig ist. In manchen Fällen muss zwar noch eine Küche eingebaut werden, doch meistens ist tatsächlich schon vor dem Einzug alles enthalten und fertig.
Dennoch kommt es immer wieder einmal zu Situationen, in denen man in der Wohnung gerne etwas ändern oder verbessern würde, vielleicht sogar verändern muss, weil es sich sonst dort nicht mehr gut leben lässt.
Die Frage lautet in einem solchen Fall: Wie weit darf ich als Mieter eigentlich gehen, was darf ich machen und was sollte ich lieber lassen?
Man sollte sich ausführlich mit dieser Frage befassen, wenn es denn soweit ist, sonst kann man nämlich sehr schnell Stress mit den anderen Mietern im Haus oder gar mit dem Vermieter bekommen.
Für Menschen, die oft umziehen, eignet sich dieser Kamin daher besonders. Aber auch, wenn du deine Wohnung gerne umdekorieren und Möbelstücke verschieben magst.
Das einzige, dass hier ein ästhetisches Problem verursachen kann, ist, wenn du vorhast, den freistehenden Elektrokamin in der Mitte eines Raumes zu platzieren. Grund dafür ist das Kabel, welches hinderlich im Weg liegen könnte. Dieses Problem kann sich jedoch mit einem Teppich beheben lassen.
4. Klassischer Ethanol-Kamin
Die klassischen Ethanol-Kamine sind recht groß und in einem traditionellen britischen Design. Meist werden sie an Wänden platziert vorgefunden. Sie eignen sich für Wohnungen, in denen eine klassische und gemütliche Stimmung erwünscht ist.
Insoweit du Platz an deinen Wänden hast und solch ein signifikantes "Möbelstück" in deine Dekoration passt, bist du mit diesen Modellen bestens bedient. Sie sind auch eine gute Alternative für ehemalige Holzkamin Besitzer, die das elegante traditionelle Design mögen, denen die Brennholzbeschaffung und die Aufsicht über die Flammen zu mühsam geworden sind.
5. An der Wand hängende Kamine
Die sogenannten Wandkamine für Bioethanol lassen sich einfach an einer Wand montieren. Die Installation ähnelt dem eines Bildes oder Flachbildfernsehers.
Daher sind sie gut für (kleinere) Wohnungen geeignet, da sie platzsparend sind und eine leere Wand aufpeppen. Dies kann einen kleinen Raum gleich größer und lebendiger erscheinen lassen.
Zudem lässt sich der Kamin simpel wieder abbauen und mitnehmen. Dies macht ihn universell, da er ebenfalls bei Umzügen ins Neue zu Hause mitgenommen werden kann. Alles, was dein Wohnbereich für die Installation eines elektrischen Wandkamins benötigt, ist eine freie Stelle an einer glatten Wand mit Steckdose in der Nähe.
6. Eingebauter BioEthanol-Kamin
Eingebaute BioEthanol-Kamine sind die elegante Version, da Sie komplett in der Wand integriert sind, sodass nur die schöne Flammenansicht sichtbar ist. Vielleicht ergibt sich die Möglichkeit des Einbaus, wenn ohnehin gerade renovieren möchtest.
Dabei ist es möglich, das komplette Kabel auf der Rückseite zu verstecken. Im Gegensatz zu den Alternativen bietet diese den größten Installationsaufwand, da ein Loch in der Wand eingebracht werden muss.
Alternativ eignen sich diese Kamine bestens, um in einen bereits vorhandenen alten Kamin eingesetzt zu werden. Daher sind sie eine gute Ergänzung für Haushalte, die von ihrem alten Holzkamin auf einem elektrischen Umsteigen wollen.
7. Leserumfrage
Für welche Art Ethanol-Kamin wirst du dich entscheiden?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
An der Wand, aufgehängt | 5 Stimmen |
In die Wand eingebaut | 4 Stimmen |
Freihstehend | 2 Stimmen |
An der Wand, auf dem Boden | 1 Stimme |
8. Ethanol-Kamin im Test
Länge: 12 Minuten
Ein Wort der Mahnung
Der Umgang mit Ethanol darf nicht leichtfertig erfolgen, ansonsten kann es zu einem Brand kommen. Das foldenge Video zeigt solch einen Fall:
Länge: 7 Minuten