Sollte die Entscheidung beim Hausbau für eine Ölheizung gefallen sein, ist die Lagerung von Heizöl in den eigenen vier Wänden nicht ganz unproblematisch. Die ölhaltige Flüssigkeit will sicher, sauber und geruchsfrei gelagert werden und der günstige Einkauf des wertvollen Stoffes verlangt nach ständiger Information und Bewertung der aktuellen Heizöllage. Doch zu Punkt 1 kristallisiert sich eine dauerhafte Lösung heraus: Heizöltanks aus GFK scheinen unverwüstlich. Entsprechend lang fallen die Sicherheitsgarantien der Hersteller aus.

Sicherheit an erster Stelle

Selbst kleinste Mengen Heizöl richten verheerende Schäden an, wenn sie in unser Grundwasser gelangen. Von daher steht die Dichtheit eines Heizöltanks an erster Stelle. Nicht nur zu Beginn der Betriebsphase, sondern über Jahrzehnte hinweg. Zur Sicherheit verlangen die manche Bundesländer eine Auffangwanne für auslaufendes Heizöl, in Wasserschutzgebieten ist diese Wanne obsolet. Alternativ kann auf einen GFK-Tank mit Doppelwand zurückgegriffen werden.

Ein weiterer Vorteil der glasfaserverstärkten Kunststoffkonstruktion liegt darin, dass diese keine Nähte aufweist, durch die lästiger Heizölgeruch entweichen könnte.

Lange Haltbarkeit

Früher war ein Heizöltank aus Stahl die erste Wahl. Aber Metalle rosten, vor allem in Verbindung mit feuchtem Erdreich. Die moderne Materialforschung hat in den letzten Jahrzehnten enorme Fortschritte gemacht und bietet mittlerweile eine erprobte Kunststoff-Alternative: GFK. Die drei Zeichen stehen für glasfaserverstärkte Kunststoffe. Zumeist handelt es sich dabei um Polyesterharz-Verbindungen, die mit Glasfasern verstärkt wurden.

Daraus resultiert eine hohe Steifheit und Schlagfestigkeit. Weiterer Clou: Das Gewicht eines GFK-Tanks fällt deutlich kleiner aus als der seines Stahl-Pendants. Das erleichtert die Rangierung und Montage des Tanks in engen Kellerräumen.

GFK im universellen Einsatz

Entsprechende Tanks lassen sich im Internet kaufen, z.B. bei CEMO GFK Heizöltanks. Natürlich lassen sich solche Tanks auch für andere Zwecke verwenden, wie zum Beispiel als Gartenwassertank oder Warmwasserspeicher für Solaranlagen. Ganze Wohnmobile werden aus GFK gefertigt, das Einsatzgebiet ist weit. Die prinzipielle Verarbeitung - vielleicht auch als Anregung für eigene Ideen - zeigt das folgende Video:

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.