Das Motiv auf der Bildheizung kann aus dem eigenen Fundus stammen. Ganz besondere Eyecatcher, die auch noch behagliche Wärme abstrahlen, sind Infrarot-Bildheizungen. Sie vereinen individuelle Designs und Motive mit einem zweckmäßigen modernen Heizsystem. Eine Infrarot-Bildheizung verbessert nicht nur das Wohnklima sondern auch den Wohnkomfort. Die hochwertigen und energiesparsamen Heizbilder finden immer mehr Anklang. Sie stellen eine dekorative Alternative zu klassischen Heizanlagen und herkömmlichen Wand-, Decken- und Fußbodenheizungen dar.
Wirkungs- und Funktionsweise einer Infrarot-Bildheizung
Eine Infrarot-Bildheizung funktioniert auf ganz andere Weise als eine herkömmliche Heißwasser-Heizungsanlage. Die Bildheizung beruht auf dem Infrarotprinzip - wie die Sonne. Das heißt, das Heizsystem strahlt langwellige Infrarotstrahlung ab, deren Energie von den Wänden und Gegenständen im Raum aufgenommen und langsam an die Umgebung wieder abgegeben werden. Dadurch wird die Raumtemperatur gleichmäßig erwärmt. Eine staubaufwirbelnde Luftzirkulation wie bei einer Heizungsanlage mit heißem Wasser gibt es bei einer Infrarotheizung nicht.
Das ausgesendete langwellige Infrarotlicht stammt aus einem Frequenzbereich, das auch von der Sonne ausgestrahlt wird. Die Strahlen können laut infrarotheizung-experten.de vom Menschen optisch nicht wahrgenommen werden. Einzig die Wärmeenergie nimmt der Mensch als wohlige Wärme wahr, da die langwelligen Infrarotstrahlen bis in die untersten Hautschichten eindringen – anders als erwärmte Luft einer Zentralheizungsanlage. Dabei soll sich noch ein weiterer Effekt zeigen, den man auch von der Sonne her kennt: die von der Bildheizung abgegebene Infrarotstrahlung soll das Immunsystem auf natürliche Weise anregen.
Einsatz von Infrarot-Bildheizungen
Die Infrarot-Bildheizungen lassen sich mit wenigen Handgriffen überall an einer Wand montieren. Am besten werden sie so platziert, dass sie einen möglichst großen Bereich des Raumes und der Wände bestrahlen und ihre Wärme abgeben können. Infrarot-Bildheizungen können dabei ganz unterschiedliche Formate und Größenbemaßungen annehmen, so dass sie beliebig im Raum platziert werden können. Für die Montage gibt es für viele Größen geeignete Halterungselemente.
Eine Infrarot-Bildheizung ist ein flaches Medium. Das heißt, auf den ersten Blick ist nicht zu erkennen, dass es sich dabei um ein Heizsystem handelt. Die Bildmotive können ganz unterschiedlicher Natur sein: vom Kunstdruck bis hin zu individuellen Motiven beispielsweise aus dem Urlaub oder von Familie sind möglich. Eine Auswahl an Bildmotiven findet sich hier auf Google. Durch die für die Fertigung speziell ausgewählten Materialien weisen Infrarot-Bildheizungen ein geringes Eigengewicht aus.
Energieversorgung und Leistung einer Infrarot-Bildheizung
Trotz variierender Größe und Formate, erbringen Infrarot-Bildheizungen eine konstante Heizleistung. Die Holzpaneele werden durch den üblichen Netzstrom und mit einer Spannung von 230 Volt mit der notwendigen Energie versorgt. Das heißt, eine Steckdose genügt bereits. Eine Starkstromverbindung mit dem Stromnetz ist nicht notwendig. Je nach Größe und Format erbringt eine Infrarot-Bildheizung zwischen 320 und maximal 1.400 Watt. Im Bereich des Stromverbrauchs steht die Infrarotheizung damit an vorderer Stelle unter den alternativen
Elektro-Heizsystemen.
Heizkosten berechnen
Rechnen Sie selbst, wie hoch die Kosten mit dem IR-Heizen ausfallen. Die Berechnung ist ganz einfach, Sie müssen nur Ihren Strompreis kennen. Beispiel:
- Stromverbrauch IR-Deckenheizung: 1.000 Watt
- Strompreis: 30 Cent pro Kilowattstunde
- Tägliche Heizzeit in diesem Raum mit IR im Jahresdurchschnitt: 2 Stunden
=> Tägliche Heizkosten für diesen Raum: 60 Cent
=> Jährliche Heizkosten für diesen Raum: 365 x 0,6 Euro = 219 Euro
Wirkung auf Raum- und Wohnklima
Die Wärme der Infrarotheizung verteilt sich gleichmäßig im ganzen Innenraum. Darüber hinaus arbeitet die Heizung nach dem Prinzip eines Infrarotstrahlers (Wärmestrahlers) und trägt damit laut Wikipedia zu einem gesunden und angenehmen Mikroklima im Lebens- und Wohnbereich bei. Durch die geringe Konvektion ist die Infrarotwärme hierdurch empfehlenswert für Allergiker und Asthmatiker. Sie unterstützt gleichzeitig eine ausgewogene Feuchtigkeit der Raumluft. Damit hat eine Infrarot-Bildheizung nicht nur eine dekorative sondern auch eine funktionale Bedeutung für das Raum- und Wohnklima. Sie können die Heizanlage auf Basis von Metall oder Glas in vielen - mehr oder weniger günstigen - Shops online kaufen.
Weiterlesen
Heizen mit einer Infrarotheizung an der Decke: Ratgeber & Tipps
Beim Bau des Eigenheims muss auch an die Beheizung der Räume gedacht. Mit der richtigen Heizungsart können Energie und Betriebskosten eingespart und die Wohnräume entsprechend beheizt werden. Infrarotheizungen sind platzsparend und können problemlos an der Decke oder an der Wand montiert werden.
Wo kann die Infrarotheizung überall eingesetzt werden?
Die Infrarotheizung ist eine Möglichkeit, Strahlungswärme im Haus zu erzeugen. Dies bedeutet, anstatt die Umgebungsluft zu erwärmen wird durch die Infrarotstrahlung direkt eine Wärme auf der Oberfläche erzeugt. Dies mag im ersten Moment etwas merkwürdig klingen, aber so technisch anspruchsvoll die Infrarotheizung funktionieren mag, so einfach lässt sich dies mit dem Funktionsprinzip der Sonne erklären.
Doch wo genau kann die Infrarotheizung jetzt überall eingesetzt werden und welchen Nutzen hat sie dort? Hier erfahren Sie die mögliche Einsatzorte der Infrarotheizung.
Ein Infrarotheizung Spiegel im Bad
Badezimmer sind längst mehr als die Orte, an denen die Körperpflege erledigt wird. Sie sind zu richtigen Wohlfühloasen geworden, die den Bewohnern eines Zuhause auch wohlige Entspannungsmomente liefern kann. Doch gleichzeitig gilt es, ästhetische Aspekte bei der Gestaltung dieser Räumlichkeit zu beachten. Gerade Spiegel stehen hier im Focus der Aufmerksamkeit. Denn sie sollen nach dem Duschen nicht beschlagen, sondern freien Blick gewähren. Zugleich soll es wohlig warm sein. Die Lösung: ein Infrarotheizung Spiegel.