Infrarotheizung - was ist zu beachten? Wie Sie das für Ihren Raum geeignete Modell finden
1. Einführung
Es gibt mancherlei Gründe, sich für eine Infrarotheizung als Haupt- oder Zusatzheizung zu entscheiden. Denn das Heizpaneel gibt direkte Strahlungswärme ab, statt unnötig viel Energie für eine Beheizung der Umgebungsluft aufzuwenden. Die Flächen und Wände im Raum agieren beim Heizen als Wärmespeicher, nehmen die Infrarotstrahlung auf und reflektieren sie. Treffen die Wärmewellen dann von allen Seiten auf die Personen im Raum, entsteht auf ihrer Haut ein unmittelbares Gefühl der Wärme – vergleichbar mit sanfter Sonnenstrahlung. Diese spezielle Art der Wärmeerzeugung rückt immer weiter in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit, da ihr eine erhöhte Effizienz und Nachhaltigkeit (bei ökologisch erzeugtem Strom) nachgesagt wird im Vergleich mit bisherigen Konvektionsheizungen, die halt die Luft im Raum beheizen.
Da zahlreiche Hersteller und Händler die positive Resonanz auf Infrarotheizungen mitbekommen und finanziell vom wachsenden Trend profitieren möchten, wird der Markt seit neuestem regelrecht von verschiedenen Nachahmer-Heizungen überflutet. Als Verbraucher wird es folglich immer schwieriger, die hochwertigen, effizienten, langlebigen Modelle von den Produkten schlechterer Qualität zu unterscheiden.
1.1. Fragen und Antworten
In diesem Infrarotheizung Kaufberater lernen Sie also, worauf es bei der Auswahl und dem Einsatz von Infrarotheizungen ankommt:
- Welche Watt-Leistung benötigen Sie?
- Welche Sicherheitsfaktoren müssen berücksichtigt werden?
- Auf welche Qualitätskriterien sollten Sie achten?
- Wo montiert man seine Infrarot Elektroheizung am besten?
- Und wie wird sie gesteuert?
Einfach weiterlesen und die Antworten auf all Ihre Fragen erhalten!
2. Benötige Infrarotheizung Leistung
2.1. Verbrauch und Heizkosten der effizienten Heizkörper
Die erste Frage, die sich in der Regel beim Kauf einer Infrarotheizung stellt, ist, welche Heizleistung man für seine Räumlichkeiten braucht. Man kann nicht pauschal sagen, welche Watt-Stärke für eine bestimmte Temperatur im Zimmer benötigt wird. Vielmehr kommt es auf verschiedene Einflussfaktoren wie
- Raumgröße,
- Dämmung und
- Anzahl an Außenwänden an.
Die untenstehende Tabelle bietet für Räume mit einer Deckenhöhe von 2,5 m Richtwerte, an denen man sich bei der Auswahl einer Strahlungsheizung orientieren kann. Abhängig von der Bausubstanz kann es allerdings nötig sein, sich vom Experten beraten zu lassen, um mögliche Abweichungen mit in die Berechnung einzubeziehen.
Anzahl Außenwände |
Gut gedämmt |
Mittelmäßig gedämmt |
Ungedämmt |
1 Wand |
50 Watt / m² |
70 Watt / m² |
90 Watt / m² |
2 Wände |
60 Watt / m² |
80 Watt / m² |
100 Watt / m² |
3 Wände |
70 Watt / m² |
90 Watt / m² |
110 Watt / m² |
4 Wände |
80 Watt / m² |
100 Watt / m² |
120 Watt / m² |
Man sollte der Versuchung widerstehen, eine Infrarotheizung mit möglichst niedriger Leistung zu wählen, um Heizkosten zu sparen. Denn eine zu schwache Heizung würde immer auf voller Leistung durchheizen, ohne jemals die gewünschte Wohlfühltemperatur zu erreichen. Infrarotheizungen mit ausreichender oder sogar etwas höherer Heizleistung hingegen werden in Kombination mit einem geeigneten Thermostat sofort automatisch heruntergeregelt, wenn die Zieltemperatur erreicht wird, und sparen Ihnen so auf Dauer Kosten.
2.2. Formel für die Kosten der Infrarotheizung
Da es sich um eine Art Elektroheizung handelt, wird zur Berechnung der Heizkosten einer Infrarotheizung neben der Watt-Stärke nur noch der gezahlte Strompreis benötigt. Wenn man beispielsweise einen 900 Watt (0,9 kW) Infrarot Heizkörper mit einem durchschnittlichen Strompreis von 29,47 betreibt, entstehen auf höchster Leistungsstufe folgende Kosten:
0,9 kW * 0,2947 €/kWh ≈ 0,27 €/h
Eine Infrarotheizung mit 900 Watt verursacht demnach stündlich knapp 27 Cent an Strom- bzw. Heizkosten, wenn das Gerät mit voller Leistung durchheizt. Da Infrarotheizungen jedoch mit programmierbaren Thermostaten eingesetzt werden, die die Wandheizungen beim Erreichen der Wunschtemperatur herunterregeln, zahlt man über den Tag hinaus betrachtet durchschnittlich weniger.
3. Welches Infrarotheizung Modell soll ich wählen?
Da eine Infrarotheizung ein flaches Heizpaneel mit versteckter Heizmatte im Geräteinneren ist, besitzen Hersteller eine unvergleichbare Gestaltungsfreiheit, wenn es um das Design ihrer Heizkörper geht. Neben schlichten IR Heizplatten aus Metall oder Glas in Weiß gibt es vollkommen getarnte Strom-Heizungen, die optisch wie ein Spiegel oder ein Bild an der Wand aussehen. Abgesehen von Ihren persönlichen Design-Ansprüchen und dem gewählten Kostenrahmen, eignen sich manche Infrarotheizungen besser für die gewünschte Montage-Art.
Folgende Bauarten bieten verschiedene Infrarotheizung Hersteller an:
3.1. Basis Modell aus Glas / Metall in Weiß
Die Standard Infrarotheizung fügt sich dank schlichter, weißer Optik unauffällig in die gewollte Umgebung. Ob aus Metall oder Glas, beide Ausführungen lassen sich als Wandheizung einsetzen. Wer wenig Platz an den Wänden hat, kann die ultra-flache Metallheizung auch an der Decke befestigen, um die Wärme von oben zu erhalten. Auf diese Art und Weise wird außerdem beim Heizen der Fußboden erwärmt, was vor allem in den kälteren Monaten angenehm ist.
In der Regel besitzen hochwertige Metall- / Glasheizungen IPX4 Schutz gegen Spritzwasser für einen problemlosen Einsatz im Bad. Mit geeigneten Standfüßen lassen sie sich zudem in mobile Wärmequellen verwandeln.
3.2. Infrarot Spiegelheizung
Der getarnte Infrarotheizung Spiegel ist eine weitere Badezimmer Heizung mit IPX4 Spritzwasserschutz für die Montage an der Wand. Mit bzw. ohne Rahmen oder LED Licht ist der Heizkörper kaum von einem herkömmlichen Spiegel zu unterscheiden und verleiht so dem Badezimmer-Einrichtung einen Hauch Luxus.
Bonus-Vorteil: Beim Heizen sorgt die Infrarot Wärmestrahlung immer dafür, dass die Glas-Oberfläche trotz hoher Luftfeuchtigkeit nicht beschlägt. Für eine klare Sicht auf Ihr Spiegelbild.
3.3. Infrarotheizung Bild
Die Bildheizung ist nicht nur eine getarnte, sondern auch eine vollkommen individualisierbare Wärmequelle. Sie können zusätzlich zur Rahmen- und Glas-Art, die das Bild letztendlich verzieren, sogar das verwendete Motiv frei wählen. Ob persönliches Foto, Grafik oder sonstiges Bild, die Infrarotheizung lässt sich mit hoher Auflösung und großem Farbspektrum bedrucken: Das Kunstwerk als Wärmequelle (bei IPX4 i.d.R. auch Badezimmer tauglich).
3.4. Infrarot Tafelheizung
Die Infrarotheizung Tafel ist die bevorzugte Variante für Küche oder Büro. Ihre schwarze Oberfläche ist mit Kreide beschreibbar und ermöglicht einen multifunktionalen Einsatz als Heizung und Infotafel zugleich. Mit IPX4 auch oft in Bädern und Wellness Bereichen einsetzbar.
3.5. Infrarotheizungen für Rasterdecken
Die Infrarot Deckenheizung zum Einlegen in Ihre Rasterdecke. Aus Metall und mit einer Pulverbeschichtung in puristischem Weiß überzogen, sieht das Heizpaneel einem gewöhnlichen Deckenfeld zum Verwechseln ähnlich. Die erzeugte Infrarotwärme ohne die Nachteile der Konvektion wie trockene Luft oder Staubaufwirbelung kreiert ein angenehmes Klima zum Arbeiten. Gut geeignet für Bürogebäude und Arztpraxen mit Odenwald-Decke.
3.6. Hybrid Infrarotheizung mit Thermostat + Warmluft
Für noch schnellere Raumwärme in kühlen Bereichen wie Keller, Wintergarten, Gartenhaus etc. gibt es Hybrid Infrarotheizungen mit Thermostat, die die Vorteile von Infrarot- und Warmluftheizungen vereinen wollen. Die Strom-Heizungen geben ihre Strahlungswärme nicht nur nach vorne in den Raum ab, sondern nutzen sie auch im Geräteinneren, um die angezogene Luft der Umgebung zu erwärmen. So erhalten Nutzer eine duale Heizkraft mit schneller Wärme.
Damit der Kamineffekt zur Erwärmung der Luft funktionieren kann, muss der Heizkörper an der Wand montiert werden. Der integrierte Thermostat-Drehknopf ermöglicht eine stufenlose Temperaturregelung. Qualitativ hochwertige Hybridheizungen besitzen im Gehäuse Konvektoren bzw. Lamellen aus Metall, die die Luft noch schneller beheizen als billigere Nachahmer-Hybride mit hohler Hülle.
4. Weitere Qualitätskriterien von Infrarotheizungen
4.1. TÜV
Ist die Infrarot-Heizung eines Herstellers mit einem TÜV Zertifikat ausgestattet, können Sie eher auf die Hochwertigkeit und Sicherheit seiner Ware vertrauen. Unseriöse Anbieter mit Produkten geringerer Qualität nehmen weder die Zeit noch die Mühe auf sich, um eine solche Zertifizierung in die Wege zu leiten. Ganz davon abgesehen, dass ihre Infrarotheizungen eventuell nicht die erforderlichen Qualitätsstandards erfüllen.
4.2. Freiwillige Herstellergarantie
Eine Infrarotheizung verfügt in Deutschland unabhängig vom Anbieter über eine allgemeine Gewährleistung von 2 Jahren. Bieten Hersteller freiwillig eine eigene Garantie von beispielsweise 5 Jahren an, sind sie selbst von der Qualität und Langlebigkeit ihrer Produkte überzeugt. Sonst würden sie solch ein Risiko vermutlich nicht auf sich nehmen.
4.3. Produktionsland
Eine Infrarot-Heizung muss nicht unbedingt zu 100% in Deutschland hergestellt sein, um eine hohe Qualität aufzuweisen. Vor allem die verwendete Heiztechnik bestimmt mit über die Effizienz und Langlebigkeit von Infrarotheizungen. Wenn von deutscher Carbon-Technik gesprochen wird, kann man davon ausgehen, dass die erzeugte Wärme möglichst gleichmäßig ist. Denn diese Infrarottechnik, wie eine Heizmatte mit gewebtem Element, wird ohne Knicke und Unebenheiten verlegt und erlaubt somit über die gesamte Heizplatte hinweg eine gleichmäßige Temperatur. Billige Heizfolien hingegen neigen zu Hot Spots und Überhitzungen!
4.4. Überhitzungsschutz
Auch wenn eine Infrarotheizung über hochwertige Heiztechnik mit gleichmäßigen Strahlen verfügt, kann es durch äußere Einwirkung, wie z.B. Hitzestau durch ein übergehängtes Handtuch, zur Entwicklung von zu hohen Temperaturen kommen. Vertrauenswürdige Hersteller bieten ausschließlich Produkte mit zusätzlichem Überhitzungsschutz an. Dieser regelt die Heizung automatisch herunter, bevor es zu Schäden am Gerät oder seiner Umgebung kommen kann.
4.5. Materialstärke
Infrarot Metallheizungen benötigen eine gewisse Materialstärke, um gleichzeitig genügend Widerstandsfähigkeit gegen hitzebedingte Materialverformung sowie ein möglichst leichtest Gewicht für eine flexible Montage aufzuweisen. Zwischen 0,7 - 1 mm Blechdicke gelten als sinnvoll.
4.6. Service-Leistungen
Ein vertrauenswürdiger Infrarotheizung Anbieter sollte eine eigene Hotline besitzen bzw. seinen Kunden wenigstens die Möglichkeit geben, bei Fragen etc. per Mail in Kontakt zu treten. Ist dies nicht der Fall, ist vom Kauf bei diesem Hersteller abzuraten. Denn sollte das Produkt defekt geliefert werden oder nicht wie beschrieben funktionieren, wird es voraussichtlich unnötig schwer sein, einen Umtausch durchzuführen.
4.7. Programmierbare Thermostate zur effizienten Temperaturregelung
Abgesehen von Hybrid Infrarotheizungen mit integriertem Thermostat benötigen Sie zur gezielten Steuerung Ihrer Elektroheizung zusätzliche Regeltechnik. Eine Infrarot Heizung ist dabei sehr flexibel, was die Kombination mit unterschiedlichsten Thermostat-Systemen betrifft. Egal ob Steckdosenthermostat, Funkthermostat oder Digital Thermostat – mit jeder Technologie lassen sich Infrarotheizkörper verknüpfen und sorgen so zur richtigen Zeit für die gewünschte Raumtemperatur. Für höheren Wohnkomfort und möglichst niedrige Stromkosten.
Auch Unterputz-Thermostate können zur diskreten Steuerung von Wärmewellenheizungen verwendet werden, die ohne sichtbare Kabel fest ans Stromnetz angeschlossen werden sollen. Die eleganteste Lösung.
5. Literatur zur Infrarotheizung
🛒 "Infrarotheizung Buch" auf Amazon anschauen ❯
6. Weiterlesen
6.1. Welche Heizung einbauen? 8 Heizsysteme im Vergleich
Noch um die Jahrtausendwende hatten Häuslebauer oft nur die Wahl zwischen 2-3 möglichen Heizsystemen für ihren Neubau. Heutzutage ringen mehr als ein halbes Dutzend Heizungsarten – abhängig von den Möglichkeiten vor Ort – um die Gunst der Bauherren. Bei den Investitionskosten, bei den Verbrauchskosten und den betriebsgebundenen Kosten für Wartung, Schornsteinfeger und Betriebsstrom unterscheiden sich die Heizanlagen deutlich.
Wir stellen die einzelnen Heizsysteme mit ihren wichtigsten Vor- und Nachteilen vor, gehen dabei auch auf Aspekte wie Umweltfreundlichkeit und Zukunftsfähigkeit ein und beantworten die häufigsten Fragen zum Thema.
Geschrieben von

Bauen und Heimwerken
Bauen-und-Heimwerken.de Team
https://www.bauen-und-heimwerken.de
- Details
- Geschrieben von: Bauen und Heimwerken