HaustorBei der Verhandlung eines Hausbauvertrages fallen die Türen oftmals hinten runter. Wenn überhaupt finden sich dort Formulierungen wie "Standdardtür, beschlagen, weiß". Am Ende steht man im Wohnzimmer und fragt sich, "warum dieser Raum irgendwie nicht stimmig wirkt". Doch die Optik ist nur das eine, Türen haben neben dem guten Aussehen weitere Aufgaben wie Schallschutz, Wärmedämmung und Lichtdurchlass. Lesen Sie in diesem Ratgeber, was Sie beim Kaufen von Türen berücksichtigen sollten.

Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen

1. Außentüren: Kälte und Einbrecher draußen halten

Die wichtigsten Türen im Hause sind jene, die nach draußen führen. Oftmals sind diese nicht mehr auf dem neuesten technischen Stand. Hierdurch entschwindet Heizenergie ungehemmt zur Tür hinaus. Bei manchen Türen kommt eine regelrechte Zugluft an den Seiten und von unten hereingeströmt. Nachbesserung oder Austausch ist dann dringend angeraten.

Haustür

Die meistbenutzte Tür im Haus ist zumeist die ... Haustür. Sie muss Tag für Tag energieeffizient das drinnen vom draußen trennen, ab und an große Gegenstände hindurchlassen und einem wohlmeinenden Besucher eine wohlgefällige Optik präsentieren. Nicht ganz so wohlgesinnten Gästen soll Sie dann auch noch möglichst unüberwindbaren Widerstand entgegenbringen, damit diese nicht all unser Hab und Gut vondannen tragen.
Im krassen Gegensatz zu diesen Forderungen findet sich manche Terrassentür, die rundherum der kalten Aussenluft in breiten Schlitzen TÜR und Tor öffnet und die sich selbst in verriegeltem Zustand mit einem einigermaßen beherzten Gegendrücken öffnen lässt.

 

1.1. Materialwahl

Für Außentüren kommt zumeist Holz, Kunststoff oder Aluminium in Betracht. Aluminium ist witterungsbeständiger als Holz und neigt auch weniger zu Verwindungen. Kunststofftüren sind beliebt, weil sie leicht zu pflegen und preisgünstig zu haben sind. Mehrkammer-Profile im Inneren der Außentüren sorgen für eine hohe Wärmeisolation. 

Schlosstür

1.2. Glas in der Tür?

Viele Außentüren sind nur partiell mit Glas versehen. Optik und Lichtdurchlass sind die Gründe für das Glas in der Tür. Dabei muss die Energieeffizienz unter dem Glas nicht leiden: eine gute Drei-Scheiben-Wärmeschutzverglasung erreicht U-Werte zwischen 0,4 und 0,8 W/(m²K) - das sind sehr gute Werte. Allerdings erleichtern große Glasflächen in der Tür einem skrupellosen Einbrecher den Durchgang. Dies muss bei der Auswahl der Glasfläche berücksichtigt werden.

Weiterlesen: Einbruchsschutz beim Haus

1.3. Der U-Wert der Außentür

Eine neue Haustür sollte im Ganzen einen U-Wert von mindestens 1,8 W/(m²K) aufweisen, um der Energieeinsparverordnung (EnEV) zu genügen. Für Balkon- und Terrassentüren wird oft ein U-Wert von 1,6 W/(m²K) empfohlen. Außentüren in einem Passivhaus dürfen nur U-Werte von 0,8 W/(m²K) oder niedriger aufweisen.

Mehr zur Eingangstür:

1.4. Eingangstür – was beachten? Haltbarkeit, Umweltschutz und Stil

Viele Faktoren spielen bei der Gestaltung des Eingangsportals eine Rolle. Dazu zählt natürlich der persönliche Geschmack. Während die einen eine verspielte Eingangstüre mit Holzornamenten bevorzugen, schätzen andere die klassische Eleganz von Aluminiumtüren. Ein weiterer Aspekt ist natürlich das Budget: Nicht jeder kann tausende Euros in ein Eingangsportal investieren. Gut, dass es luxuriöse Eingangstüren in verschiedenen Preiskategorien gibt.

Eine Eingangstür muss viele Aufgaben erfüllen: Einbruchsschutz, optisches Stilmittel und Wärmeschutz. Zudem soll sie viele Jahre klaglos ihren Dienst tun. Darum sollte man bei der Auswahl auf die folgenden Punkte achten.

Hier weiterlesen

 

Innentüren sind Designelemente
Innentüren sind Designelemente

 

2. Innentüren: Wohnkomfort und Wohndesign

Von der Schönheit

Die Tür ist ein wesentliches Element der Raumwirkung. Ihre Farbe und die Ausgestaltung von Oberfläche und Beschlägen prägen signifikant den optischen Eindruck eines Zimmers. Überlegen Sie sich vor dem Kauf:

  • Soll die Tür immer die gleiche Farbe behalten? 
    Bei einem Nein müssen Sie eine lackierbare Tür wählen.
  • Setze ich auf Holz oder Kunststoff?
    Holz ist wärmer und besitzt ein spezielles Design. Kunststofftüren respektive Pressspantüren sind pflegeleicht und kostengünstig.
  • Reichen mir die Standdard-Beschläge?
    Reichen mir die Standardbeschläge oder möchte ich hier einen Designakzent setzen? Eindrücke von Beschlägen lassen sich bei www.beschlag-paul.de gewinnen.
  • Soll Licht durchkommen?
    Türen, die vom Flur abgehen, enthalten oft ein Glaselement, damit Licht in den dunklen Raum dringt. Der Nachteil ist, dass diese Türen dann nicht mehr alles verbergen, was in dem Raum dahinter vor sich geht.
  • Alte Türen kaufen?
    Antike oder auf antik gemachte Innentüren heben für manche Häuslebauer die Gemütlichkeitsstufe und den "Geist" eines Raumes erheblich an.

Beschlag
Beschlag ist nicht gleich Beschlag

2.1. Von lärmenden Plagegeistern

In der DIN 41 109 werden die verschiedenen Schallschutzklassen für Türen, abhängig von ihrem Einsatz, beschrieben. Eltern junger Kinder werden mit einem Seufzer der Erleichterung bestätigen, dass Türen, die den Lärm wirksam abschirmen, zeitweise einen großen Segen darstellen. Von daher sei beim Kauf der Innentüren die Beachtung dieses Türenaspektes ebenfalls dringend angeraten.

2.2. Vom Preis

Die Preise von Innentüren rangieren online von 90 Euro im günstigen Kunststoffbereich bis zu über 2.000 Euro für teure Glasanfertigungen. Sie sehen: Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, wohl aber dem Inhalt Ihres Geldbeutels. Tipp: Versuchen Sie doch zunächst, gebrauchte Türen zu kaufen. Hier lässt sich hin und wieder ein richtiges Schnäppchen schlagen.

Mehr zur Auswahl der Innentüren:

tuer innen weiss holz re 564

2.3. Welche Türen sind die Besten? Von Dämmkönigen und Strahlemännern

Türen innerhalb des Hauses erfüllen eine Vielzahl von Aufgaben. Sie trennen Räume voneinander ab, sollen Lärm zum Verstummen bringen, Wärme im Zimmer halten, Zugluft unterbinden und dabei auch noch gut aussehen.

Auf dem Markt finden sich eine Fülle von Türen, die sich in Material, Aufbau und Optik stark unterscheiden. Besonders die Füllung (=Einlage) der Tür entscheidet über Dämmung, Schallschutz und haptische Qualität.

Welche Türen sind die Besten? Diese Frage beantworten wir, indem wir auf die jeweiligen Stärken der unterschiedlichen Türsysteme erläutern.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.