Hausratsversicherung – warum sinnvoll? Das Must-Have im Versicherungsportfolio

Die Hausratversicherung ist nicht nur ein Nice-to-have, sondern ein unverzichtbarer Schutz für das eigene Haus sowie das Hab und Gut. Die Hausratversicherung gibt Sicherheit bei Schäden durch Stürme oder Diebstahl. Sie gilt als "notwendige" Versicherung, da sie verhältnismäßig wenig kostet, uns aber vor dem Ruin bewahrt. 

Grundsätzlich ist eine Hausratversicherung immer dann sinnvoll, wenn du bei einem Unglück (z. B. Brand oder Wasserschaden) den Verlust deiner Gegenstände nicht selber bezahlen kannst oder willst. Bei der Hausratversicherung gibt es einiges zu beachten. Wir erläutern die wichtigen Punkte und stellen einen Rechner für die Höhe der Versicherungssumme zur Verfügung.

Hausbrand Feuerwehr
Wird ein Brand nicht durch die Versicherung gedeckt, kann dies den finanziellen Ruin bedeuten.
Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen

1. Die Versicherung verstehen

Die Hausratversicherung ist eine Art von Versicherungspolice, die mögliche Verluste und Schäden an einem Haus und seinem Inhalt abdeckt. Die Police deckt in der Regel auch die Haftpflicht der Hausbewohner ab und schützt sie vor Rechtsansprüchen, die sich aus ihren alltäglichen Aktivitäten oder dem Eigentum an der Immobilie ergeben.

Die Hausratversicherung kann auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten werden, wobei Lage, Alter und Größe des Hauses sowie frühere Schadensfälle oder zusätzliche Risiken, denen der Versicherungsnehmer ausgesetzt ist, berücksichtigt werden.

Sie ist ein wichtiger und sinnvoller Schutz für Hausbesitzer, die ihre Investition vor finanziellen Verlusten durch unerwartete Ereignisse wie Brände, Stürme und andere Gefahren schützen wollen.

Punkt 1

2. Welche Gefahren oder Kosten sind im Versicherungsschutz enthalten?

Die Hausratsversicherung deckt zahlreiche Schäden und Situationen ab, bei denen das eigene Zuhause oder dessen Inhalt beschädigt oder zerstört werden können.

Besonders wichtig ist hierbei der Versicherungsschutz im Falle eines Feuers. Bei einem Brand, einem direkten Blitzschlag sowie bei besonders seltenen Ausnahmefällen wie dem Absturz eines Flugzeugs greift die Versicherung. Inkludiert sind dabei auch Schäden, die durch Rauch und das Löschen eines Feuers entstehen.

Fängt ein defekter Kühlschrank Feuer, kann im Zuge des Löscheinsatzes auch der gesamte Boden zerstört werden. Die Hausratsversicherung ersetzt dann alle Schäden. Apropos Wasserschaden – die Versicherung greift auch bei Rohrbrüchen oder geplatzten Schläuchen an technischen Geräten.

Wird im Zuge eines Einbruchs die Tür beschädigt, wird auch diese durch die Hausratsversicherung ersetzt. Versichert sind auch die weiteren Folgeschäden im Zuge eines Raubes.

Haben Sie eine Hausratversicherung abgeschlossen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Punkt 1

3. Die richtige Versicherungssumme wählen

Damit die Versicherung im Schadensfall auch tatsächlich alle entstandenen Kosten übernehmen kann, ist es wichtig, dass Versicherungsnehmer die passende Summe bestimmen. Dabei gibt es im Hinblick auf die Hausratsversicherung verschiedene Möglichkeiten.

Die Faustformel zur Berechnung nach Quadratmetern ist einfach:

Empfohlen werden oft 700 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche.

Rechner, um die Versicherungssumme pauschal zu ermitteln
Hausratversicherung Versicherungssumme pauschal ermitteln
Wem die aufwendige Inventarisierung des Hausrats zu langwierig ist, der kann die Versicherungssumme für die Hausratversicherung pauschal pro Quadratmeter berechnen.
Quadratmeter Wohnraum*
Euro pro Quadratmeter Wohnfläche*
Die Fausregeln schwanken zwischen 500 und 750 Euro pro Quadratmeter, abhängig auch von der Versicherung.
 
* = notwendig zur Berechnung

Der Versicherungswert sollte aber immer der Versicherungssumme entsprechen, damit Ihre Wohnwerte im Schadenfall ausreichend versichert sind." , erklärt Versicherungsexperte Moritz Werkmeister von der FinanzSchneiderei. Sind Versicherungsnehmen unsicher, kann auch eine Beratung durch den potenziellen Versicherungsanbieter erfolgen. Gemeinsam mit einem Fachmann wird dann die passende Summe eruiert.

Nutze für die Detailberechnung unseren Rechner:

Ausführlicher Rechner, um die Versicherungssumme individuell zu ermitteln
Hausratversicherung Versicherungssumme individuell ermitteln
Für die Ermittlung der ausreichenden Versicherungssumme sind die heutigen Neupreise anzusetzen, d. h. die Preise, die Sie für eine Wiederbeschaffung bezahlen müssten. Weiterhin ist wichtig, dass Gegenstände, für die eine separate Versicherung besteht (z. B. Fahrradversicherung, Schmuckversicherung) nicht berücksichtigt werden müssen.
Technik und Co
TV-Anlage mit Receiver und Co.
Stereoanlage(n), Radios
Computer, Drucker, Bildschirm
Videokamera, Spielekonsole, Controller
Herd, Ofen, Mikrowelle
Kühlgeräte
Spülmaschine
Waschmaschine, Trockner
Staubsauger
Elektrowerkzeuge, Rasenmäher und Co.
Elektrogeräte im Bad (Rasierer, Fön ...)
Telefonanlage, Router, Verkabelung
Sonstige techn. Geräte
Einrichtung
Möbel (Sofas, Betten, Schränke, Sessel, Tische etc.)
Teppiche
Vorhänge, Jalousien, Plissees*
Beleuchtung (Lampen)
Badeinrichtung (Schränke, Regale)
Spiegel, Bilder, Skulpturen
Sonstige Einrichtungsgegenstände
Kleineres, Utensilien
Blumen & Pflanzen
Kleidung
Die Bekleidung aller Schränke ...
Decken und Kissen
Auch Bettdecken und Kissen
Geschirr & Besteck
Taschen, Koffer, Rucksäcke
Schuhe
Essensvorräte
Badutensilien
Schminke, Waschzeug, Handtücher
Bücher, CDs, DVDs, Schallplatten ...
Spielzeug
Hobbyartikel
Sportgeräte, Golfschläger, Skiausrüstung ...
Fahrräder
Töpfe, Pfannen, Schüsseln ...
Nähen und Bügeln
Sportbekleidung
Weine, Spirituosen
Musikinstrumente
Campingausrüstung
Gartenmöbel, Gartengeräte, Grill
Fremdeigentum, was bei ihnen lagert
Sonstige Utensilien
Wertsachen
Bargeld
Schmuck
Münzen, Briefmarken, Gold
Kunst
Sonstige Wertsachen
 
* = notwendig zur Berechnung

Hast du etwas zu diesem Rechner zu ergänzen oder zu korrigieren?

Obiger Rechner ist komplex. Leicht schleicht sich ein Fehler ein oder eine wichtige Größe wird vergessen. Oder eine Formulierung ist aufgrund der gebotenen Kürze unverständlich. Wenn du diesbezüglich etwas zu ergänzen oder zu korrigieren hast, wären wir dir für jeden Hinweis dankbar!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

... oder unsere beiden Downloads:

Selbstrechnende Excel-Variante

PDF-Download zum Ausdruck

Zum Download

Pfeil

pdf  PDF - Hausrat ermitteln

Punkt 1

4. Was genau ist eigentlich Hausrat?

Als Hausrat lassen sich alle Gegenstände bezeichnen, die im Haushalt vorhanden sind und zur Einrichtung zählen oder für den Gebrauch und Verbrauch bestimmt sind.

Also grundsätzlich sind in der Hausratversicherung alle Möbelstücke und Konsumgüter abgedeckt. Diese erstrecken sich von der Holztreppe bis hin zum Lieblingsbuch. Auch Bargeld, Sparbücher und Wertpapiere werden als Hausrat verstanden. Auch Sachwertanlagen wie Schmuck, Münzen und Edelmetalle fallen unter den Begriff Hausrat. Selbst Briefmarken und Kunststücke sind automatisch versichert.

Dabei gilt es zu beachten, dass für Bargeld und Geldanlagen bestimmte Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden müssen. Das Verstauen von Bargeld in der Schublade kann dazu führen, dass die Summe bei einem Raub nicht rückerstattet wird.

Punkt 1

5. Vorgang im Schadensfall

Kommt es zu einem durch die Hausratsversicherung gedeckten Schadensfall, ist es wichtig, dass entsprechende Maßnahmen getroffen werden, um den Versicherungsschutz in Anspruch nehmen zu können. Je nach Situation müssen von den Hausratsbesitzern oder der Polizei entsprechende Dokumentationen aufgenommen werden.

Ein schriftlicher Bericht sowie Bild- oder Videomaterial ermöglichen der Versicherung Einblick in den Schadensfall und erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer Rückerstattung. Wer sich unsicher ist, kann zudem Kontakt mit dem Versicherungsmakler aufnehmen. Dieser gibt professionelle Anleitung oder kommt im Zweifelsfall selbst vorbei, um Betroffene zu unterstützen.

Wenn neue Anschaffungen für den Hausrat getätigt werden, ist es sinnvoll, die Kaufbelege aufzubewahren. Im besten Fall werden diese zusätzlich digitalisiert und in einer Cloud gespeichert, um im Falle eines größeren Schadens wie einem Brand Nachweise erbringen zu können.

Nach einem Schadensfall sollte nicht vorschnell gehandelt werden, wenn es um die Anschaffung neuer Gegenstände oder Möbel geht. Betroffene müssen vorab immer mit der Versicherung klären, welche Rechnungen übernommen werden und in welcher Höhe diese ausfallen dürfen.

Punkt 1

6. Diese Kosten werden von der Versicherung übernommen

Die Hausratsversicherung kann entweder die Reparaturkosten oder den Wiederbeschaffungspreis erstatten. Dabei wird vor allem bei größeren Schäden ein Gutachter hinzugezogen, welcher die Sinnfrage zwischen Reparatur und Neuanschaffung stellt.

Der Wiederbeschaffungspreis wird immer dann bezahlt, wenn Hausrat irreparabel ist oder entwendet wurde. Der Wiederbeschaffungswert ist dabei nicht zwingend der ursprüngliche Kaufpreis. Erstattet wird jene Summe, um gleichwertigen Hausrat zu derzeitigen Preisen anschaffen zu können. Kommt es nur zu leichten Schäden, werden meist die Reparaturkosten übernommen.

Dabei wird der Hausrat von einem Fachmann repariert oder restauriert. Die Rechnung über die entsprechende Leistung wird dann von der Versicherung bezahlt.

Wird Hausrat nur leicht beschädigt und kann nach wie vor vollständig genutzt werden, erstattet die Hausratsversicherung eine Wertminderung.

Punkt 1

7. Sinnhaftigkeit einer Hausratsversicherung für Mieter

Nicht nur Immobilienbesitzer können vom Abschluss einer Hausratsversicherung profitieren. Auch Mietern wird zu einem Abschluss geraten. Diese wiegen sich oft in trügerischer Sicherheit und verlassen sich auf die Gebäudeversicherung des Vermieters.

Wie der Name aber schon sagt, werden durch die Gebäudeversicherung nur jene Schäden gedeckt, die direkt an der Immobilie entstehen.

Kurzes Beispiel: Wenn die Wohnung aufgrund eines Defekts an der Wasserleitung überschwemmt wird, greift die Gebäudeversicherung des Vermieters. Tritt ein Schaden an einem Schlauch der Waschmaschine oder des Geschirrspülers auf und kommt es dann zu Wassereintritt in der Wohnung, greift die Gebäudeversicherung nicht.

Punkt 1

8. Hausratsversicherung beim Umzug

Eine Hausratsversicherung muss vor dem Umzug nicht zwangsweise gekündigt werden. Denn versichert ist nicht die Immobilie, sondern der Hausrat.

Beim Umzug kann die Hausratsversicherung also einfach mitgenommen werden.

Dennoch ist es wichtig, dass die Versicherung darüber in Kenntnis gesetzt wird. Möglicherweise ergeben sich Rückfragen, die wichtig für den weiteren Versicherungsschutz sind. Erfolgt der Umzug beispielsweise in eine gefährdungssteigernde Umgebung, können sich die monatlichen Beiträge erhöhen. Dabei reicht es beispielsweise schon häufig aus, wenn der Umzug von einer ländlichen in eine städtische Umgebung erfolgt.

Wenn im Zuge des neuen Wohnortes auch eine neue Versicherung abgeschlossen werden soll, ist es wichtig, dass die Kündigungsfrist beachtet wird. Der Umzug an sich ist nämlich noch kein außerordentlicher Kündigungsgrund. Erhöhen sich dadurch die Beiträge, ist eine außerordentliche Kündigung aber möglich.

Mehr zum Thema Umzug

umzug thema 250

➔ Zur Themenseite: Umzug

Weitere beliebte Artikel rund um den Umzug

Punkt 1

9. Ergänzungen und Fragen von Lesern

Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?

Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 1

10. Im Zusammenhang interessant

haus nach hurrikan ht 564

Gebäudeversicherung – worauf achten? 21 Punkte, die wichtig und sinnvoll sind | Verhalten im Schadensfall

Ob Wohnung, Reihenhaus, Wohngebäude oder Gewerbeimmobilie: Für Immobilienbesitzer zählt die Wohngebäudeversicherung mit zu den wichtigsten Versicherungen überhaupt. Zwar ist sie keine Pflichtversicherung, dennoch aber ein unverzichtbares Instrument zur Absicherung vor bestimmten Schadensereignissen und sollte von keinem Immobilienbesitzer außer Acht gelassen werden. Zudem ist eine Gebäudeversicherung oftmals eine Voraussetzung für den Erhalt eines Immobilienkredits. Was sollte man also beim Thema Gebäudeversicherung beachten?

Hier weiterlesen

Glasbruch – was tun? Sofortmaßnahmen, Austausch, Versicherung

Glasbrüche zählen zu den häufigsten Hausschäden in der Bundesrepublik. Hunderttausende ärgern sich jedes Jahr über Risse oder Sprünge in den Fensterscheiben und müssen sich über kurz oder lang Gedanken über Entsorgung und Ersatz machen.

Was fällt eigentlich unter Glasbruch? ► Was kann man tun? ► Sofortmaßnahmen ► Woran seriösen Notfalldienst erkennen? ► Wann zahlt welche Versicherung? ► Glasbruch als Mieter

Hier weiterlesen

Elektroarbeiten Heimwerker: einiges ja, das meiste besser nicht

"Do it yourself" steht hoch im Kurs. Ob beispielsweise einen neuen Fußboden verlegen oder die Wände streichen beziehungsweise tapezieren: Selbst zu Pinsel und Co greifen macht nicht nur Spaß, sondern es spart einiges an Geld. Doch im Bereich Elektroarbeiten sind den Eigenarbeiten eindeutige Grenzen gesetzt. Wer gegen die rechtlichen Regelungen handelt, muss nicht nur mit etwaigen Schäden, sondern ebenfalls mit einer Leistungsverweigerung der Versicherung rechnen.

Wir zeigen auf, was man selber machen darf und bei welchen Elektroarbeiten nur ein Fachmann Hand anlegen sollte.

Hier weiterlesen

Versicherung nach Hauskauf: Die wichtigsten Versicherungen für Hausbesitzer

Ihr eigenes Heim ist ihr ganzer Stolz und das Zentrum Ihres Lebens. Für viele ist das Eigenheim wirklich die größte Investition, die sie in ihrem Leben tätigen. Dabei geht es jedoch nicht unbedingt nur um Materielles, sondern hier werden auch wichtige Erinnerungen geschaffen. Große Schäden können Sie jedoch finanziell in den Ruin treiben und im schlimmsten Fall stehen Sie ohne ein Dach über dem Kopf da. Deshalb ist es wichtig, dass Sie gut auf Ihr Haus aufpassen und es pfleglich behandeln. Dazu gehört selbstverständlich, dass Sie es gegen alle möglichen Schäden gut absichern.

Wir haben an dieser Stelle die wichtigsten Versicherungen für Hausbesitzer für Sie zusammengefasst ► Gebäudeversicherung ► Elementarschäden ► Hausrat ► Risikoleben ► Berufsunfähigkeit ►...

Hier weiterlesen

Wohngebäudeversicherung – das ist wichtig: allgemeine Leistungen und individuelle Ergänzungen im Überblick

Für diejenigen, die ein Haus besitzen, ist die Wohngebäudeversicherung eine der wichtigsten Policen überhaupt. Sie schützt im Ernstfall vor existenzbedrohenden Kosten.

Welche konkreten Leistungen mit der Sachversicherung einhergehen und welche Ergänzungen im Einzelfall sinnvoll sein können, ist Thema dieses Ratgebers. ► diese Schäden sind versichert ► diese Bereiche sollte man ergänzen ► was man sich sparen kann ► Kosten

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.