Gratis: Hier Hausbau Kataloge für deine Region anfordern

- Anzeige -

Hier kannst du kostenlos Hausbau-Kataloge passend zu deinen Vorstellungen anfordern. Du musst nur auswählen, welche Art von Immobilie du in welcher Region bauen willst. Am Ende werden dir dann die dazu passenden Hausbau-Kataloge aufgelistet. Du kannst diese dann auswählen und bestellen.

Ergänzungen und Fragen von Lesern

Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?

Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Mehr zum Trockenbau

FAQ

Warum heißt es "Trockenbau"?

Weil bei der Arbeit (fast) keine wasserhaltigen Baustoffe wie Beton, Lehm, Putz etc. zum Einsatz kommen. Der Rigips zum Verputzen wird dabei vernachlässigt.

Wie stark und wie breit sollte eine Trockenbauwand ausfallen?

Übliche Stärken der Gipskartonplatten sind 12,5 und 15 mm. Wer besonders stabile Wände wünscht und es sich leisten kann, dann die Platten auch doppelt anbringen, also auf jeder Seite zwei (oder sogar drei) Schichten an Platten. Aber auch mit einer einfachen Beplankung erhält man bereits eine stabile Wand.

Wie breit ist dadurch am Ende die Trockenbauwand insgesamt? 

Das hängt von der Anzahl der Plattenschichten und der Breite des Ständerprofils in der Mitte ab, welches die Wand hält. Übliche Profil-Stärken sind 50, 75 und 100 mm. Wenn man nun die Plattenstärken (jeweils auf beiden Seiten) zur Breite des Ständerprofils hinzurechnet, lassen sich Wände von 75 mm (50 mm-Profil, auf beiden Seiten einfach mit 12,5 mm-Platte beplankt) bis zu 190 mm aus den gängigen Platten und Profilen bauen.

Wie kommt man auf 19 Zentimeter? Ganz einfach: 100 mm Profil, je Seite dreifach mit 15 mm Gipskartonplatten beplankt.

Welche Stärke sollte ich wählen?

Das hängt davon ab. Je stärker die Wand, umso mehr Dämmung kann eingebracht werden. Insbesondere der Schallschutz verbessert sich bei mehrfach beplankten und breit gedämmten Leichtbauwänden erheblich. Aber um einfach nur die Raumtrennung zu nutzen reicht ein dünnes Profil mit einfacher Beplankung.

In Feuchträumen wie dem Badezimmer ist allerdings stets eine doppelte Beplankung mit imprägnierten Platten (GKBI) zu empfehlen.

Wandstärken Normen

  • W111 = 1-fache Beplankung
  • W112 = 2-fache Beplankung
  • W113 = 3-fache Beplankung
Wie oft muss man spachteln?

Geübte Trockenbauer spachteln und schleifen in der Regel 2-mal und alles ist glatt. Bei Fugen muss oftmals 3- oder 4-mal gespachtelt werden, da diese gerne "einsacken".  

Wenn du sehr gründlich spachtelst, dünn abziehst und es "nicht so genau nimmst", mag bei dir auch 1-mal spachteln ausreichen. Das gilt vor allem, wenn du die Trockenbauwand noch tapezierst.

Wie Trockenbauwand bauen?

Video: Anleitung Trockenbau-Wand einziehen

Länge: 26 Minuten

Wie Trockenbauprofile verbinden?

Video: Die richtige Profilverbinderschraube und die Anwendung für CD Deckenprofile

Länge: 8 Minuten

Video: Trick, um im Notfall einen Längsverbinder selber herzustellen

Länge: 3 Minuten

Wie viele Schrauben?

Je Quadratmeter Trockenbauplatte sind ca. 10 bis 20 Schrauben zu versenken. Alle 20 bis 30 Zentimeter sollte eine Schraube verschraubt werden, damit am Ende eine stabile Wand herauskommt.

Wie tief die Trockenbauschrauben hineindrehen?

Die Schrauben solltest du unter die Oberfläche der Platte versenken, damit du diese anschließend glatt verspachteln kannst. wie tief genau? Hier musst du ein Gefühl entwickeln. Sind die Schrauben nicht tief genug eingedreht, lassend diese sich nicht ordentlich verspachteln. Wenn du hingegen zu tief eindrehst, kannst du den Gipskarton beschädigen, sodass die Schraube an der Stelle gar nix mehr hält.

Trockenbau: wo welches Profil?
  • UW Profile
    U-Profile bieten die waagerechten Aufnahmen für die senkrechten CW-Profile. Sie sind die Führungsschienen und bilden den Rahmen für das Ständerwerk. Die U-Profile werden für Trennwände und Vorsatzschalen verwendet. Im Gegensatz zu CW-Profilen sind die Kanten nicht nach innen gebogen.
  • CW Profile
    Wie gesagt werden diese senkrecht in die U-Profile eingesetzt. An den CW-Profilen werden die Platten angeschraubt. Die offene Seite sollte immer in die gleiche Richtung zeigen.
  • UA Profile
    Das UA-Profil gehört zum Rahmen und wird dort eingesetzt, wo besondere Stabilität gefordert wird, z. B. bei der Öffnung für die Tür. 
  • UD Profile
    Diese Profile bilden den umlaufenden waagerechten Wandanschluss für eine Gipskarton-Decke.
  • CD Profile
    Diese bilden die Tragekonstruktion einer Gipskarton-Decke und werden in die UD-Profile eingesetzt.
Was brauche ich für den Trockenbau an Material?

Du benötigst in aller Regel:

Material

  1. Gipsplatten
  2. UW Profile
  3. CW Profile für die Decke
  4. UD Profile
  5. Dämmung für die Wanddämmung
  6. Schlagdübel
  7. Befestigungsschrauben für die Profile
  8. Bohrer für die Schraubenlöcher
  9. Silikon für das Bodenprofil, Wand- und Deckenanschluss
  10. Steckverbinder mit passenden Schrauben
  11. Türsturzprofil über der Tür
  12. Dämmstreifen
  13. Spachtelmasse für Rigips
  14. Dichtungsband einseitig
  15. Schnellbauschrauben für die Platten
  16. Schleifpapier
  17. Tiefengrund
  18. Wandfarbe

Werkzeug

  1. Akku-Schrauber
  2. Blechschere
  3. Kantenhobel
  4. Schleifmaschine
  5. Ggf Lochsägeaufsatz
Warum beim Trockenbau doppelt beplanken?
  • Die doppelte Beplankung hat einige Vorteile:
  • Die Wand ist stabiler
  • Besserer Schallschutz
  • Besserer Brandschutz
  • An die Wand können schwerere Gegenstände gehängt werden
  • Doppelte Beplankung ermöglicht vielseitigeren Einsatz der Trockenbaukonstruktion

Die Nachteile der Doppelbeplankung seien ebenfalls erwähnt:

  • Höhere Kosten
  • Höherer Arbeitsaufwand
  • Stabilere Rahmenkonstruktion notwendig

Warum Trockenbau vor Estrich?

Der Trockenbau baut auf der Bodenplatte auf. Um den Schall zu entkoppeln, gehört zwischen Estrich und Trockenbauwand ein absorbierendes Band. Darum sollte man zuerst die Trockenbauwand aufstellen und dann den Estrich gießen.

Wofür brauche ich Dichtungsband beim Trockenbau?

 Dichtungsbank kommt immer zur Abdichtung der Trockenbaukonstruktion zu Wandanschlüssen oder anderen flankierenden Bauteilen ohne Schallschutzbedürfnissen zum Einsatz. Alternativ verwendet man Trennwandkitt, Fugenfüller etc.

Wer macht Trockenbau?

 Wer darf Trockenbau ausführen? Kurz gesagt: jeder.

Der Trockenbau unterliegt keine spezifischen Handwerksrichtlinien (natürlich muss alles sachgerecht gemäß geltender Bauvorschriften erfolgen) und darum darf sich jeder als Trockenbauer andingen. Meist sind es aber erfahrene Handwerksbetriebe wie Tischler, Maler oder Hochbau-Firmen, die den Trockenbau anbieten.

Hast du eine weitere Frage zum Trockenbau?

Hast du eine weitere Frage zum Trockenbau?

Gerne bauen wir die Antwort dann in die Trockenbau-FAQ ein.

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Artikel

Trockenbau: Basiswissen, Vorteile und 2 Anleitungen

In der Phase des Neubaus oder des Umbaus von Gebäuden spielt der Trockenbau eine besondere Rolle. Viele verstehen darunter in erster Linie das Anbringen von Gipskartonplatten oder wie es umgangssprachlich bezeichnet wird: Rigips. Und tatsächlich beziehen sich viele Projekte im Trockenbau darauf, dass diese Gipselemente auf Unterkonstruktionen geschraubt werden, die extra dafür hergerichtet werden.

Auf diese Weise entstehen Unterböden, abgehängte Decken, Verkleidungen für Elektro- oder Sanitärinstallationen sowie Dachbodenausbauten. Das Besondere am Trockenbau ist, dass dieser beinahe ausschließlich im Innenraum zur Anwendung kommt. Damit unterscheidet er sich grundlegend von der Massivbauweise.

Der Trockenbau als leichte, günstige und schnelle Alternative zur Massivbauweise ► Definition ► Möglichkeiten ► Vorteile ► Materialien ► Trockbenau-Wand und -Ständerwerk als Videoanleitung

Hier weiterlesen

Ist ein Malervlies unbedingt erforderlich?

Melafefon fragt:

Ich mache jetzt den dritten Innenausbau eines Trockenbaus. In den bisherigen beiden Malen haben wir die Fermacellplatte gespachtelt, das gespachtelte geglättet und angeschliffen, grundiert und mit Raufaser tapeziert.

In einem Fall (in einem Bad) hatten wir sogar aufs Tapezieren verzichtet und die Wandfarbe einfach so aufgestrichen. Wir hatten keine Probleme damit.

Jetzt empfiehlt mir die Architektin, wir sollten unbedingt ein Malervlies verwenden. Gut, der Unterschied ist jetzt, dass es sich nicht um Fermacell, sondern Gipskarton handelt.

Muss ich dafür ein Malervlies verwenden?

Ich hatte eigentlich vor, gar nicht zu tapezieren, sondern die Wand direkt anzustreichen. Jeden Arbeitsschritt, den ich einsparen kann, kommt mir entgegen. Was meint ihr dazu?

Die Antworten lauten wie folgt:

Hier weiterlesen

Noch ein Video gefällig? Dann "+" klicken →

Es gibt viele Möglichkeiten, einen Tisch selber zu bauen. Wir haben euch drei repräsentative Videos zusammengestellt, die ihr als Ideen- und Know-How-Anregung nutzen könnt. Tipp: Das erste Video anzuschauen lohnt auch dann, wenn man gar keinen Tisch bauen will!

Zum Video

Fugen mit Silikon - das kann jeder Heimwerker leicht selbst machen. Allerdings gibt es einige Kniffe, welche die Arbeit deutlich erleichtern. Die Fuge bekommt dadurch das gewünschte professionelle Aussehen.

Zum Video

Hast du einen bestimmten Video-Wunsch? Zu welchem Thema?

Bitte hier kurz eingeben:

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

 

Gratis: Hier den Wert deiner Immobilie ermitteln lassen

dies das heimwerkerwelt

Mehr aus der "Bunten Heimwerkerwelt"

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.