Haus bauen – die Kosten und hilfreiche Rechner
Wer ein Haus bauen will, sieht sich mit zahlreichen Kosten konfrontiert. Unser Rechner erläutert zunächst, welche Kostenelemente Sie alle berücksichtigen sollten (warum und in welcher Höhe) und berechnet Ihnen am Ende eine grobe Schätzung über den Endpreis.
Was für ein Haus will ich bauen?
Die Gesamtkosten für ein Haus setzen sich je nach Art der Immobilie unterschiedlich zusammen.
Beim Altbau ist die Sache klar: Hauspreis plus Nebenkosten und Gebühren ergibt den Endpreis.
Wer aber ein Einfamilienheim auf einem eigenen Grundstück neu errichten möchte, sieht sich mit zahlreichen Kostenfaktoren konfrontiert.
Das Grundstück
Lage, Lage, Lage
Maklermantra
Beim Haus ist es wie beim Auto: Kaum das erste Mal benutzt, schon ist es deutlich im Wert gesunken.
Ganz anders verhält es sich beim Preis des Grundstücks. In guten Lagen wird sich dieser (bei anhaltender Nachfrage) womöglich Jahr für Jahr ein klein wenig erhöhen. Wer kann, sollte darum einen Immobilienstandort in Toplage bevorzugen. Auch wenn die Grundstückskosten zunächst etwas teurer sind.
Zu den Grundstückskosten zählen:
- Grundstückskaufpreis
- Eventuelle Maklergebühren
- Grunderwerbssteuer (3,5%)
- Notar- und Gerichtskosten (ca. 1,5%)
- Manchmal Vermessungs- und Teilungskosten
- Manchmal Abbruch / Entsorgungskosten
- Manchmal notwendige Erdarbeiten zur Vorbereitung des Hausbaus
Baukosten von Haus und Nebenanlagen
Wenn der Preis des Grundstücks geklärt ist, erkennt man die verbliebenen Mittel für den Hausbau. Gerne übersehen werden dabei die Kosten, welche für Nebengebäude und die Gartenanlage (Zäune, Wege, Pflanzen ...) fällig werden.
Wer einen einzelnen Bauträger beauftragt, wird meist ein Komplettangebot erhalten. Wer viel selber machen will und nur bestimmte Aufträge fremd vergibt, sollte die folgenden Posten vorab klären:
- Oben erwähnte Architektenkosten
- Baugenehmigungskosten
- Notwendige Versicherungen
- Kosten der Finanzierung (Bereitstellung, Schätzkosten )
- Einweihungs- und Richtfest
- Küche
- Umzugskosten
Erschließungskosten
Ein großer Posten beim Haus bauen (und damit beim Rechner unbedingt zu berücksichtigen) sind die Erschließungskosten. Hierbei wird zwischen Erschließungskosten bis zur Grundstücksgrenze und der Erschließung auf dem eigenen Grundstück unterschieden. Ersteres, die "äußere" Erschließung, ist meistens vorhanden. Das Grundstück gilt dann als "voll erschlossen".
Die Erschließungskosten konkret:
- Kanalkosten
- Gasleitungskosten
- Stromleitungskosten
- Wasserleitungskosten
- Straßenbaukosten
Hauskosten-Rechner
Die besten Baukostenrechner im Internet
Mit den hier vorgestellten Baukostenrechnern lassen sich die Gesamtkosten für einen Hausbau (und ev. auch der Bepflanzung des Grundstücks) vorab abschätzen. Wir haben die Angebote an Baukostenrechnern getestet und stellen hier unsere drei Favoriten vor.
Vorteile
- Viele Auswahlmöglichkeiten
- Aktuelle Preisdaten aus 2022
➔ Hier geht es zum Hausbau Rechner von Josef Homm
Vorteile
- Grundstückskauf integriert
- Nebenkosten integriert
- Laufende Aktualisierung
- Verteilung der Baukosten auf Gewerke
- Freie Eingabe der Eigenleistung je Gewerk
Nachteile
- Regionale Preisunterschiede werden nicht berücksichtigt
➔ Hier geht es zum Argisol Baukostenrechner
Vorteile
- Einfach zu bedienen.
- Bei Grundstückspreisen werden automatisch regionale Preise für Notar und Grundbucheintrag berücksichtigt
- Mit Maklergebühren für Grundstück
- Kostensatz für Außenanlagen, Neben- und Anschlusskosten kann angepasst werden
Nachteile
- Die Abfrage Keller ja/nein fehlt
- Möbelkosten werden nicht berücksichtigt
➔ Hier geht es zum Sparkasse-Baukostenrechner
Beispielhaus Kostenrechner Hausbau
Vorteile
- Übersichtlich aufgebaut
- Kostensatz für Außenanlagen, Neben- und Anschlusskosten kann angepasst werden
- Mit Maklergebühren für Grundstück
- Bei Grundstückspreisen werden automatisch regionale Preise für Notar und Grundbucheintrag berücksichtigt
Nachteile
- Recht hohe Kostensprünge zwischen den Ausstattungsvarianten
- Keine regionalen Preisunterschiede bei Baukosten berücksichtigt
➔ Hier geht es zum Beispielhaus-Baukostenrechner
Kennst du einen anderen guten Baukosten-Rechner?
Kannst du einen guten Baukostenrechner ergänzen?
Danke für deinen Hinweis!
Mit dieser Kalkulation können Sie nun den Bau des Hauses planen. Achten Sie auf genügend Reserven in der Finanzierung. Empfehlenswert wären 20 Prozent vom Finanzierungsbedarf, den Sie per Eigenkapital finanzieren. Setzen Sie dann Ihr Einkommen den monatlichen Kreditbelastungen gegenüber, um sich weiterhin "finanzielle Luft" zum Atmen zu bewahren.
Der Baufinanzierungsrechner & aktuelle Zinsen
{tab Monatliche Belastung}
Hypothekenkreditrechner |
{tab Aktuelle Zinsen}
Wie auf https://www.gkp-architekten.com/architekt-wuerzburg nachzulesen, unterstützen Architekten den Bauherren bereits in der Finanzierungsphase. Die Profitipps bewähren sich vor allem bei der Qualitätssicherung, erst in zweit Linie geben Architekten Hinweise zu Einsparmöglichkeiten. Architekten geben ein beruhigendes Gefühl. Allerdings will die Architektenbetreuung des Bauprojektes natürlich bezahlt werden und kommt dann als Kostenfaktor zur Finanzierungsrechnung hinzu.