Es muss nicht immer das moderne Haus von der Stange sein - ursprüngliche Bauweisen tun es auch
Sich als angehender Bauherr unter den unzähligen verschiedenen Baukonzepten überhaupt das Passende auszusuchen, ist schon eine schwere Bürde und Aufgabe für sich. Denn ist einmal die Entscheidung getroffen, welches Baukonzept und Traumhaus schlussendlich infrage kommt und alle Dokumente und Verträge in trockenen Tüchern, gibt es in der Regel kein Zurück mehr. Deshalb gilt es genau diesem Punkt besonders viel Aufmerksamkeit, Sorgfalt und Wichtigkeit zuzuschreiben und zu geben.
Zeit und Ruhe müssen sein, um sich für das geeignete Baukonzept zu entschließen. Das übliche Reiheneckhaus von der Stange ist vielleicht nicht verkehrt und auch finanziell stemmbar, doch man sollte sich dennoch nicht gleich fürs erstbeste Konzept entscheiden, nur weil das Angebot beispielsweise höchst verlockend klingt. Alternativen zu herkömmlichen Reihenhäusern, Fertighäuser und andern konventionellen Konzepten und Bauweisen gibt es reichlich.
Und fertig ist das Fertighaus
Sicherlich ist die Variante Fertighausmodell mit die schnellste und manchmal auch mit die preiswerteste Möglichkeit, sich sein Traumhäuschen bauen und aufstellen zu lassen. Ist Grund und Boden einmal gekauft und alle Daten und Fakten diesbezüglich unter Dach und Fach, steht dieser Bauweise zunächst nichts im Weg.
Allerdings gibt es besonders bei dieser Leichtbaumethode nicht selten etliche Schwierigkeiten, die sich erst im Nachhinein offenbaren, wenn der Einzug ins Haus schon erfolgte. Denn Fertighäuser werden nach strikter Reihenfolge Stück für Stück, Seitenwand für Seitenwand und Dach, Dachboden und Co. quasi wie in einem Stecksystem aufgebaut und fertiggestellt. Dass es dabei hier und da zu kleinen "Unpässlichkeiten" kommen kann, erklärt sich quasi von selbst und ist grundsätzlich auch menschlich.
Nachbesserungen, Ausbesserungen, Auswechselungen und andere Mängel, die der Bauweise geschuldet immer wieder vorgenommen werden müssen, sind nicht selten. Außerdem gewinnen diese Häuser, das sie in der Regel standardisiert angefertigt werden einen gewissen Katalogcharakter. Der Titel für diese Häuser, "Das Haus von der Stange", ist hier nicht ganz unbegründet. Es fehlt diesen Häusern schlichtweg an Individualität und Charme und vor allem an Charakter.
Warum eigentlich nicht einmal ganz natürlich?
Besonders dann, wenn man sich als zukünftiger Bauherr überlegt, sein Traumhaus auf dem Land oder mitten im Land bauen zu lassen, sollte man auf Natur und Natürlichkeit setzen. Denn gerade dort, wo sich die umgebene Natur und Landschaftsidylle unmittelbar ans Haus anschließt, sollte man auch auf Natur und natürliche Baustoffe zurückgreifen.
Nicht nur rein optisch erreichen solche Bauprojekte einen immer größer werdenden Stellenwert in unserer heutigen Gesellschaft. Wer umweltbewusst denkt und handelt, setzt auch bei Projekt Hausbau immer mehr in Richtung Natur und auf das umweltbewusste Handeln. Häuser mit Reetdächern beispielsweise finden immer mehr Anklang. Und das nicht nur nach wie vor im hohen Norden und den typischen nördlichen Inseln.
Reetgedecktes
Reetdächer finden sich beim Hausbau auch ganz besonders in landschaftlich schönen Gegenden immer häufiger wieder. Ein Haus mit Reetdach von Danhaus etwa, ist eine ideale Lösung zum Hausbau mit Reet, denn es sollten schon Spezialisten auf diesem Gebiet ans Werk, die wissen, wie man ein solch schönes Haus samt Reetdach auf den Sockel stellt und schließlich bezugsbereit fertigstellt.
Das Material Reet ist ursprünglich ein Schilfgewächs, welches in nördlichen Gefilden besonders gut wächst. Noch heute nutzt man die Vorteile dieser Wasserpflanze beim Reetdach. In manchen Regionen in Ostfriesland und Nordfriesland ist es beispielsweise beim Hausbau anhand diverser Satzungen vorgegeben, dass die sogenannte Weichbedachung ausschließlich mit Reet vorgenommen werden darf.
Das Massivhaus für die Ewigkeit
Grundsätzlich wird die Bauweise Massivhaus nach wie vor in unserer Region am häufigsten bevorzugt. Das Haus, welches tatsächlich Stein auf Stein, Seitenwand für Seitenwand, aufgebaut wird, ist stabil, steht Wind und Wetter wie ein Fels in der Brandung und ist schließlich für die Ewigkeit gedacht.
Das ist in der Regel auch der Fall, wobei moderne Hauskonzepte, die sich natürlicher Baustoffe bedienen und zusätzlich auch noch auf energetisch und umweltbewusst sind, im Prinzip ebenso alt werden können, ohne an Charme und Standhaftigkeit zu verlieren. Wichtig ist, egal auf welches Hauskonzept man setzt, auf jeden Fall auf die Verwendung möglichst umweltfreundlicher Baustoffe zu achten, nicht zuletzt um auch die Schadstoffbelastung (Stichwort: CADR-Wert) der im Haus zirkulierenden Luft so gering wie möglich zu halten.
Letztlich bleibt es im Ermessen des Bauherrn, für welches Hauskonzept er sich schlussendlich entscheidet, doch dass man die Möglichkeiten hat, aus einem Topf verschiedener Konzepte wählen zu können, ist absolut vorteilhaft.