In Innenräumen gibt die Konzentration von CO2 Auskunft darüber, wie abgestanden die Luft in einem bestimmten Raum ist. Häufig stimmt diese mit der Zahl der sich im Zimmer befindlichen Personen überein. Die Konzentration ist außerdem guter Anhaltspunkt dafür, ob die betreffenden Räumlichkeiten gelüftet werden müssen. Aus diesem Grund lohnt es sich, diesen Wert in regelmäßigen Abständen zu messen. Wir zeigen, wie so ein Sensor funktioniert und wofür du ihn beispielhaft einsetzen kannst.
1. Dadurch zeichnen sich CO2 Sensoren aus
Wie der Name bereits verrät, dient ein solcher Sensor dazu, die Konzentration von CO2 in der Luft zu ermitteln. Dabei lassen sich die Geräte mittlerweile mit Lüftungssystemen verbinden, sodass diese eine optimale Zufuhr an Frischluft gewährleisten. Gleichzeitig tragen die Sensoren zu einer Optimierung des Energieaufwands bei. So können Sie mit den Geräten auf lange Sicht Betriebskosten sparen.
In diesem Kontext ist anzumerken, dass Sie einen CO2 Sensor mittlerweile zu einem relativ geringen Preis erwerben können. Somit sind selbst Großbestellungen für nahezu jeden erschwinglich. Mit gutem Preis-Leistungsverhältnis punkten z.B. CO2-Sensoren mit NDIR-Zweistrahlverfahren. Diese Sensoren soll sich als widerstandsfähig erweisen haben. Auch Alterungseffekte wollen diese automatisch kompensieren (Langzeitstabilität durch Autokalibration), wodurch mit dem Erwerb der Geräte der Kunde lange Zeit kein Stress mit den Geräten haben soll.
2. Wünschenswerte Eigenschaften
Für eine hohe Messgenauigkeit sorgt eine Temperatur- und Mehrpunkt CO2-Justage. Damit können Sie über den gesamten Temperaturbereich hinweg zuverlässige Ergebnisse erwarten. Aufgrund ihrer Miniaturbauform sind kleine CO2 Sensoren ideal auf OEM Anwendungen zugeschnitten.
2.1. CO2-Sensor im Video vorgestellt
Mit einer digitalen Schnittstelle wird die einfache Integration in eine individualisierte Messaufgabe möglich. CO2 Sensoren sollten sich durch geringen Stromverbrauch auszeichnen. Durch diese Eigenschaft eignen sich die Sensoren dann ideal für batteriebetriebene Messaufgaben.
3. In diesen Bereichen kommen CO2 Sensoren zum Einsatz
Wenn Sie Ihr Gebäude optimal belüften wollen, liefert dein CO2 Sensor die passende Grundlage. Als besonders nützlich erweisen sich solche Geräte für Räume, die einer veränderlichen Anzahl von Personen ausgesetzt sind. Zu erwähnen ist in diesem Kontext vor allem das Wohn- oder Esszimmer.
Dabei kann sich ein solcher Sensor sowohl für Privatunterkünfte als auch für Unternehmen als vorteilhaft erweisen. Selbstverständlich können die Geräte in einem Gebäude gleich in mehreren Räumen zum Einsatz kommen.
Wenn Sie bei der Installation der Sensoren Hilfe brauchen, sollten Sie sich diesbezüglich an eine Fachkraft wenden. So stellen Sie sicher, dass das Gerät voll funktionstüchtig ist und Ihnen exakte Ergebnisse bringt.
3.1. Video: Pflanzen-Luftverbesserung mit CO2-Sensor messen
4. Darauf ist beim Erwerb der CO2 Sensoren noch zu achten
Wenn Sie sich dafür entschieden haben, einen CO2 Sensor einzusetzen, ist es wichtig, dass Sie zu einem hochwertigen Produkt greifen. Nur so können Sie sicherstellen, dass Sie bei der Auswertung der Umgebungsluft zuverlässige Werte erhalten. Idealerweise vergleichen Sie im Vorfeld mehrere Produkte miteinander und verschaffen sich einen Überblick über das aktuelle Angebot.
Zu achten ist des Weiteren natürlich auf ein gutes Preis-Leistungsverhältnis. Doch nicht nur die Kosten, sondern auch die Qualität des Sensors sollte Ihren Vorstellungen entsprechen. Im Zweifelsfall können Sie sich diesbezüglich auch von einer Fachkraft beraten lassen – diese kann Ihnen wertvolle Tipps geben und Sie bei Ihrer Kaufentscheidung unterstützen. So stellen Sie sicher, dass Sie mit Ihrem Erwerb eine langfristige Investition tätigen.
5. Angebote CO2-Sensor
🛒 "Co2 Sensor" auf Amazon anschauen ❯