Blumen und ihre Wirkung – diese Pflanzen verändern das Interieur
Sie gelten als die schönste Sprache der Welt und sind eines der beliebtesten Geschenke überhaupt – Blumen! Ob aus dem eigenen Garten oder beim Fachhändler bestellt, mit Blumen lässt sich aus einem trostlosen Raum ganz schnell ein Paradies zaubern. Oft sind es genau jene Blumen, die eine ganz besondere Wirkung ausstrahlen und die bei anderen Personen Eindruck hinterlassen. Einen ähnlichen Effekt haben Pflanzen, die für die Einrichtung der eigenen vier Wände eine wichtige Rolle spielen.
Wir erläutern Blumen im Rahmen verschiedener Einrichtungsstile und ihre Wirkung auf den Menschen ► Blumen im Landhausstil ► Skandinavischer Style ► klassische Sträuße ► minimalistischer Stil ► urbaner Dschungel

1. Blumen im Landhausstil: Schöne und natürliche Farben
Der natürliche Look des Landhausstils überzeugt durch seine verspielten Details, Naturfarben und florale Muster. Auch Karos sind ein echtes Must-Have, legendär ist die rot-weiß karierte Decke oder Bettwäsche, die im Landhauslook nicht fehlen darf. Die perfekte Note wird anschließend mit einem Geschenk aus der Flora erzielt. Euroflorist Kuriere liefern Blumen an abgelegene Orte, so dass auch das kleine gemütliche Landhäuschen damit geschmückt werden kann.
Zum Landhausstil passen gleich verschiedene Blumen. Ranunkeln oder zart rosafarbene Pfingstrosen sorgen für einen gemütlichen Stil, knallig bunte Tulpen lockern das Ambiente auf. Stilvoll wirkt die weiße Lilie, kombiniert mit Blumen des typischen Bauerngartens wie Sonnenhut, Rittersport, Dahlien oder auch Phlox.
Alles, was auf dem Feld wächst, ist letztlich für die Einrichtung im Landhausstil passend, auch Rotklee, Kugeldistel und Kamillenblüten können die Landhausküche positiv beeinflussen. Wer nicht selbst pflücken und binden möchte, kann sich seinen Wunschstrauß ganz einfach nach Hause schicken lassen.
Beitrag: Farbwirkung
Farbwirkung: Was Farben beim Menschen bewirken und wie sie unser Raumempfinden beeinflussen
Farben haben schon immer eine sehr große Bedeutung für den Menschen und dessen Wohlbefinden, oft unbewusst, aber für manch einen auch bewusst. Das beginnt bei der groben Klassifizierung der Farben zwischen warmen und kalten Farbtönen.
Wir haben die Farbwirkung für die Hauptwirkungen zusammengestellt und unterscheiden dabei zwischen der Wirkung auf den Menschen und der Wirkung des Raumes durch die Farbe.
2. Blumen im skandinavischen Style – was passiert hierzu?
Der skandinavische Style besticht durch organische Formen, durch Wolle, Fell und Holz. Individuelles und gemütliches Wohnen steht im Fokus und da drei von vier Deutschen nachhaltig leben möchten, spielt dieser Lebensstil ebenfalls eine große Rolle. Zum funktionalen Sofa mit dem praktikablen Raumteiler braucht es dann aber noch die passende Blüte, damit das kühl wirkende nordische Flair noch ein wenig aufgelockert werden kann.
Sehr gern werden Trockenblumen genutzt, da sie ihren ganz eigenen Charme haben. Es passen aber auch Weidekätzchen, die durch ihre Farbgebung und ihre kleine fluffige Form einen gemütlichen Effekt erzielen. Sehr gut geeignet ist auch der schlichte Lavendel, der zugleich noch einen anheimelnden Duft verströmt. Im skandinavischen Design wird nicht selten auch auf gebundenen Eukalyptus gesetzt, wobei hier der Geruch reine Geschmackssache ist. Generell sind Zweige des Kirschbaums, Hornähren oder auch Gräser sehr passend.
3. Zum traditionellen Einrichtungsstil passen klassische Sträuße
Im klassisch eingerichteten Haus braucht es einen großen und akkurat gebundenen Blumenstrauß, der opulent und dominant auf einem runden Tischchen platziert wird. Antike Möbel, zeitlose Sträuße und ein gewisses elegantes Design sorgen im klassischen Stil für den Wohlfühleffekt. In den 1990er Jahren waren vor allem Schleierkraut und Nelken sehr beliebt, heute hingegen gehören Hortensien, Pfingstrosen und Tulpen zu den beliebtesten Blumen für einen Strauß.
Elegant und stilvoll zeigen sich außerdem Dahlien, Lilien und klassische Rosen, die zusammen mit Olive und Eukalyptus zu einem anheimelnden Strauß gebunden werden. Kontraste spielen beim klassischen Einrichtungsstil eine wichtige Rolle, ab und an dürfen daher auch einmal exotische Blumen genutzt werden.
Platziert werden die Sträuße nicht nur auf dem runden Esstisch, wirkungsvoll in der Mitte, sondern auch auf der Anrichte im Flur, dem kleinen Telefontischchen an der Wand oder auf dem Regal im Wohnbereich. Wer klassisch lebt, liebt Blumen und da dürfen es auch mehrere Sträuße sein.
4. Minimalistischer Einrichtungsstil verzichtet nicht auf Pflanzendekoration
Minimalistisch leben bedeutet, jedes überflüssige Möbelstück aus den eigenen vier Wänden zu verbannen. Hier paaren sich Struktur und Ordnung mit einem Hauch von Eleganz und Stil. Es wirkt zu keinem Zeitpunkt so, als wäre die Wohnung spartanisch eingerichtet. Während andere Wohnstile auf opulente Blumensträuße setzen, sind bei minimalistischer Einrichtung auch einzelne Blumen gern gesehen.
Einfache Wegrandgewächse wie die Kamille werden mit einer Vase in Szene gesetzt und verschaffen Klarheit und Reinheit. Auch Pflanzen wie der Ficus oder kleine Drachenbäume sind sehr gern gesehen. Minimalistisch und nachhaltig heißt, dass vermehrt auf Pflanzen statt Blumen gesetzt wird.
Auch ein einzelner Ast in der Vase, der mit dekorativen (und selbstgemachten) Holzanhängern dekoriert wird, kommt im minimalistischen Stil sehr gut an. Bei bestellten Sträußen sind vor allem Einzelfarben sehr begehrt, knallbunte Sträuße lassen sich hingegen mit dem minimalistischen Wohnstil nur schlecht kombinieren.
5. Der urbane Dschungel – wenn die Wohnung zur Oase wird
Der Wunsch, in einem echten kleinen Dschungel zu leben, hat bei vielen Menschen in den letzten Monaten und Jahren zugenommen. Vor allem Liebhaber von Tropenpflanzen können mit ihrem Indoor-Dschungel voll auf ihre Kosten kommen. Grüntöne dominieren dabei das Geschehen, wilde Palmwedel, majestätische Monstera, Sukkulenten und Glückskastanien dürfen im Wohnzimmer-Dschungel nicht fehlen.
All das wird dann ins Interieur integriert, mit Holzmöbeln, Bambuselementen und Leinendekorationen passt sich die Wohnumgebung dem modernen Hausdschungel an. Sehr gut geeignet sind außerdem Lampenschirme und Körbe sowie Blumenkübel aus Bambus, geflochten und im Holzdesign – für echtes Naturfeeling. Blumensträuße werden in dezenten Farben gewählt, gern natürliche Töne oder ausschließlich grüne Elemente. Und dabei darf es ruhig auch ein wenig exotisch werden, die Strelitzie ist eine der interessantesten (und zugegeben buntesten) Blumentypen überhaupt und passt sich trotz ihrer auffälligen Farben auch im urbanen Dschungel an.
6. Fazit: Blumen machen glücklich und sorgen für Behaglichkeit
Ein Haus ohne Blumen ist möglich, aber lohnt sich nicht. Es ist längst bewiesen, dass die bunten Naturprodukte den Menschen glücklich machen. Der Anblick eines frischen Straußes auf dem Küchentisch, wenn die Teller aufgelegt und die Familie zum Frühstück geweckt wird, löst automatisch gute Stimmung aus. Blumen lassen sich in jedes Ambiente integrieren, ob schick und elegant oder romantisch und verspielt. Blumenhändler wissen genau, wie vielfältig die Geschmäcker ihrer Kunden sind und so gibt es immer die Möglichkeit, den Wunschstrauß nach Gusto zu bestellen und dabei nur auf den eigenen Geschmack zu hören.
Wer online bestellt, hat oft große Vorzüge gegenüber dem Blumenshop vor Ort. Zum einen ist die Qualität herausragend und zum anderen lässt sich online fast jede Blume besorgen, die für ein fröhliches Ambiente auf dem Tisch oder dem Regal sorgt. Weiterer Vorteil: Viele Onlineblumenhändler bieten eine Frischegarantie an, so dass der schicke neue Blumenstrauß in der Landhausküche auch nach drei Tagen noch in voller Schönheit blüht und für gute Stimmung am Morgen sorgt.
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
7. Weiterlesen
Pflanzkübel für Balkon, Terrasse oder Innenraum erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Das Bepflanzen ist auch ganz einfach, wenn man einige Punkte beherzigt. Wir zeigen Ihnen in 9 Schritten, wie man einen Pflanzkübel richtig befüllt.
Blumentöpfe bepflanzen: Tipps und Tricks zu Schichtung, Deko und Co.
Blumentöpfe können das ganze Jahr für Freude im Gemüt des Naturfreundes sorgen. Der Phantasie bei der Ausgestaltung des Blumentopfes sind dabei keine Grenzen gesetzt. Sowohl was die Pflanzen angeht als auch was die kreative Bearbeitung des Blumentopfes betrifft. Unser Artikel zeigt, worauf bei der Arbeit mit dem Blumentopf geachtet werden sollte und gibt 1001 Kreativtipps.
Blumen pflanzen – Anleitung, die richtigen Monate und viele Tipps
Blumen pflanzen ist mehr als nur ein Loch graben und Samen hineinwerfen. Es ist eine Kunst, die Geduld, Wissen und eine tiefe Liebe zur Natur erfordert. Jede Blume hat ihre eigene Persönlichkeit und Bedürfnisse, und es ist wichtig, diese zu verstehen, um sie erfolgreich zu pflanzen und zu pflegen.
Hier findest du Anleitungen, Erklärungen und Tipps rund um das Pflanzen von Blumen – im Garten, auf dem Balkon oder im Blumenkübel.
- Hobbywerkstatt einrichten
- Tipps für die Badezimmereinrichtung
- Haus richtig einrichten
- Natürliches Raumklima: so hält es Einzug
- Wohnzimmer einrichten: Top 10 Tipps
- Bilder aufhängen – was beachten?
Weitere beliebte Beiträge aus der Rubrik "Einrichten"
- Arztpraxis einrichten: Tipps vom Profi
- Werkstatteinrichtung: so gelingt sie
- Individuell einrichten
- Inneneinrichtung Tipps
- Kunst im Wohnzimmer
- Haus kindersicher machen
- Home-Office Einrichtung