esszimmer verschwommen gz 564

Esszimmer Einrichtung – Tipps zu Farben, Möbeln und Licht

Das Esszimmer ist in vielen Haushalten das Herzstück der Kommunikation. Ein großzügiger Esstisch, an dem sich die ganze Familie regelmäßig trifft, um gemeinsam zu essen und sich zu unterhalten, prägt den Alltag maßgeblich. Damit sich alle rundum wohlfühlen, braucht es allerdings mehr, als ein Sitzplatz. Mit durchdachter Wandgestaltung, Mobiliar für Stauraum und einer gemütlichen Beleuchtung verwandelt sich der Essbereich in eine einladende Zone.

Farben gezielt einsetzen

Die Flächen an den Wänden sollten genutzt werden, um einem Raum die Basis für die gewünschte Atmosphäre zu verleihen. Farben spielen dabei eine elementare Rolle. Doch welche Farben eignen sich für das Esszimmer? Die folgende Liste macht auf empfehlenswerte Nuancen aufmerksam:

  • Orange: Diese Farbe ist überall dort bestens aufgehoben, wo kommuniziert und viel Zeit mit Familie und Gästen verbracht wird. Sie regt den Appetit an, fördert Gespräche und eine positive Stimmung. Beste Voraussetzungen für diesen Zweck. Gleichzeitig spendet Orange optisch Wärme und kann aufheiternd wirken.
  • Gelb: Auch Gelb bietet sich an, weil die Farbe die Laune hebt, den Geist befreit und ein fröhliches Ambiente schafft. Darüber hinaus streckt Gelb kleine Räume optisch und lässt sie heller erscheinen. Vorsicht geboten, ist bei der Auswahl des Gelbtons: Manche, sehr helle Varianten wirken eher kühl und weisen einen unangenehmen Grünstich auf. Ein warmes Sonnengelb ist zu bevorzugen.
  • Grün: Die Farbe der Natur, Ruhe und Geborgenheit. Grün hat die Kraft mehr Harmonie in Wohnlandschaften zu bringen und wirkt ausgleichend und beruhigend auf die Bewohner. Ebenfalls ideale Eigenschaften für kommunikative Zonen in der Wohnung. Ob es letztlich ein zartes Mintgrün, ein sattes Olivegrün oder ein tiefes Waldgrün sein soll, bleibt jedem selbst überlassen. Im Blog Solebich wurden zur Wandfarbe Grün zahlreiche Inspirationen arrangiert, die bei der Entscheidung und beim individuellen Einsatz der Farbe helfen können.
    esszimmer gruen 8e 564

Um einen Raum farblich nicht zu überladen, wird die Wandfarbe in Orange, Gelb oder Grün nicht auf allen Wänden aufgetragen, sondern nur auf einer oder zwei. In Kombination mit Weiß oder Creme entstehen wertvolle Freiräume.

Durch den Einsatz von Textilien wie Vorhänge oder Teppiche in der identischen Farbe, lässt sich Wandfarbe aufgreifen und ein harmonischer Gesamteindruck erzielen.

Sich wiederholende Farben bringen visuell Ruhe in ein Zimmer. Das Grün einer Wand könnte sich beispielsweise auf der gegenüberliegenden Seite in einem dekorativen Objekt oder einem Sitzkissen wiederfinden. Ein Farbkonzept ist stets ratsam und unterstützt beim Erarbeiten einer Wohlfühlzone.

Zu weiteren Tipps für die Wandgestaltung geht es hier lang!

gruen wald himmel 6 564

Möbel mit Stauraum für Esszimmer

Insbesondere in Haushalten, wo die Küchenmöbel nur begrenzt Stauraumlösungen bieten, geht es ohne entsprechendes Mobiliar im Esszimmer nicht. Die Auswahl ist schier grenzenlos und bietet für jeden Geschmack passende Lösungen.

Sollte beispielsweise der Landhausstil bevorzugt werden, sind klassische Buffetschränke perfekt geeignet. Diese Möbelstücke sind von reichlich Stauraum geprägt und erlauben mit einer Vielzahl an Fächern und Schubladen die ordentliche Aufbewahrung von Geschirr, Tischwäsche, Topfuntersetzern, Kerzen und anderen Kleinigkeiten, die auf dem Esstisch regelmäßig benötigt werden.

Als Anregung dienen die Buffetschränke im Landhausstil, die wir bei Restyle24 entdeckt haben, einem Onlineshop für Mobiliar und Wohnaccessoires. Abseits von Möbel mit Landhaus-Flair gibt es Sideboards, Kommoden und formschöne Regale zum Aufbewahren. Ein Blick ins Internet und lokale Möbelhäuser verdeutlicht das üppige Angebot. Sind die Platzverhältnisse im Essbereich eher beschränkt, könnten folgende Alternativen in Frage kommen:

  • Tellerregale: Sie werden aufgehängt und nehmen nur minimal Fläche in Anspruch. Tellerregale eignen sich zum Inszenieren des Lieblingsgeschirrs und der Inhalt ist stets griffbereit.
    teller regal antik uh 564

  • Mobile Küchenwagen: Auch sie könnten das Esszimmer bereichern und mit den gängigen Utensilien bestückt, wäre beim Essen alles zur Hand. Dank Rollen lassen sie sich komfortabel und flexibel platzieren.
  • Sitzbänke: Bänke mit aufklappbarer Sitzfläche gewähren versteckten Stauraum, der keinen zusätzlichen Platz einnimmt. Darin sind Sitzkissen, Tischwäsche und ähnliches bestens aufgehoben.

esstisch holz stuehle hz 564

Sinnvoll ausleuchten

Jeder Raum sollte über eine Grundbeleuchtung verfügen, die direkt an der Zimmerdecke montiert wird. Das können klassische Deckenleuchten oder bündig in die Decke eingelassene Einbaustrahler sein.

Eine separate Lampe über dem Esstisch leuchtet gezielt aus und schafft im Idealfall eine einladende Atmosphäre. Warmweißes Licht ist hierfür ratsam.

Da Kontraste zwischen Licht und Schatten Behaglichkeit und Gemütlichkeit schaffen, ist die Kombination mit Wand-, Steh- oder Tischleuchten vorteilhaft. Eine Tischleuchte könnte auf einer Kommode platziert werden und die Stehlampe in einer dunkleren Ecke. Wandleuchten sind eine praktische Zusatzbeleuchtung ohne Platzanspruch auf Boden oder Möbeln, die sich für kleine Räume anbietet. Maximale Gemütlichkeit garantiert die indirekte Beleuchtung. Hierbei ist die Lichtquelle nicht direkt erkennbar.

esszimmer mauer licht u 564

Um die Haushaltskasse zu schonen und der Umwelt etwas Gutes zu tun, sind sämtliche Glühbirnen, Halogenlampen oder Energiesparlampen durch LEDs zu ersetzen. Leuchtdioden stellen die derzeit effizientesten Leuchtmittel dar und bringen zudem weitere Vorzüge mit sich:

  • extrem langlebig
  • hervorragende Lichtausbeute
  • ohne giftiges Quecksilber, wie bei Energiesparlampen
  • gängige Fassungen wie GU10, E27 oder E14 sind längst verfügbar

Beim Kauf von LEDs müssen einige Kriterien beachtet werden. Entscheidend sind unter anderem die Lumen-und Kelvin-Anzahl sowie Ra. Während bei Glühbirnen früher die Watt-Anzahl über die Helligkeit informierte, ist es bei LEDs die Lumen-Angabe. Je höher dieser Wert, desto besser die Lichtausbeute der LED. Um von warmweißem Licht zu profitieren, sollte die LED zwischen 2.700 und 3.000 Kelvin aufweisen. Ab 3.500 Kelvin geht das Licht in einen sachlichen Charakter über, was für den Essbereich weniger gefragt ist. Die Angabe über „Ra“ gibt wiederum an, wie natürlich ein LED-Leuchtmittel die beleuchteten Farben darstellt. Eine LED mit Ra=95 würde das Farbspektrum überaus realistisch wiedergeben. 

Zusammgefasst

Mit Hilfe des gezielten Einsatzes von Farben, Möbeln und Licht verwandelt sich der Essbereich in eine kommunikationsfördernde Wohlfühloase, in der sich Bewohner und Gäste jederzeit gerne aufhalten.

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.